Erstmal muß ich sagen das sich eine Entdeckelungsmaschiene auch bei 100 Völkern rechnet, ich weiß ja nicht wie schnell Ihr mit der Gabel seit aber ich schaff keine 1/2 Tonne in 3Stunden nur mit Gabel.
Die unsinnige Diskussion wg. 2. Wahlhonig übergehe ich mal!
Man sollte auch absolut nicht unterschätzen was für ein Vorteil durch die Gleichmäßigkeit der Waben entsteht. Ich lass meine Waben recht tief entdeckeln (WT1), dadurch gewinne ich recht viel Deckelwachs, muß absolut nix mit der Gabel nachfrickeln und die Waben sind vom Gewicht her sehr einheitlich. Hierdurch kann man die Schleuder einfach vollpacken und muß absolut nix ausbalancieren um Unwuchten auszugleichen.
@Melanie: Schau Dir doch mal den "Gerdeshobel" von Keller an, hab ich noch nicht probiert aber der soll echt fix sein und kostet auch nicht die Welt, damit dürftest Du den Flaschenhals vom Deckeln zum Schleudern verschoben haben, jetzt reicht nur die Schleuder nicht mehr, mit ner größeren Schleuder bekommst Du Probleme mit dem Sieben, danach mit dem Rühren, ....
Mir hat mal ein Imker gesagt endweder Du bleibst bei 10 Völkern im Garten und machst alles per Hand oder Du machst 100+ mit Technik, alles dazwischen ist unrentabel!
Damals hab ich drüber gelacht....
Nochmal kurz zum Lohnschleudern:
Wir reden hier von IMKERN.
Da schreit bestimmt jeder 10. er hätte zuwenig Honig zurück bekommen, was ist wenn der Honig zu feucht geliefert wird...
Beim Wachsverarbeiten gibt es ja schon (z.T. sehr berechtigtes Mißtrauen) wie soll das dann beim Honig funktionieren? Ist ja ne schöne Idee aber die Umsetzung möcht ich nicht am Hals haben...