Erstmal ist frittieren mit reinem Bienenwachs nicht sinnvoll da es zu spröde ist.
Nochmal kurz zu den Vorteilen vom besagten F.:
-Die Kisten werden s.o. leichter da dem Holz fast vollständig das Wasser entzogen wird. Da das Holz hiernach kein Wasser mehr aufnehmen kann vergammelt es nicht und arbeitet auch nicht mehr.
-Es ist unschlagbar günstig (Gefäß vorrausgesetzt)
-Es geht sehr schnell (ich hab für 130Honigräume nicht mal nen halben Tag gebraucht, ca. 4min pro Zarge) streich mal in dem Tempo
-Paraffin gibt es bei Icko in Säcken, als Wachs nehm ich Brwachs
-es wird keine Farbe verwendet (ist sehr Bienenfreundlich) es kann nix ausgasen...
-man schleppt keine Feuchtigkeit in die Verarbeitungsräume
-noch ein sehr großer Vorteil:
man kann Bruträume zum desinfizieren im Bad abkochen, ist mir lieber als Ätznatron und nicht so gefährlich, es entsteht keine Lauge die entsorgt werden muß
und es hält sehr lange: Nachbehandlung frühestens nach 10 Jahren
Wer Interesse hat sollte sich mal die Filmchen bei Youtube anschauen, im Ausland ist das sehr verbreitet.
Frittieren als Beuteschutz kann von Biorichtlinien anerkannt werden, auf jeden Fall eher als irgend eine Farbe.
Naja das wird schon aus Erdöl hergestellt, ist in Frankreich aber zugelassen.
Man kann laut Wagner aber auch Leinöl und Wachs mischen.