Ach ja sorry.
Wer wissen will welcher Wandler und Akku problemlos laufen der kann gerne per PN fragen.
Ach ja sorry.
Wer wissen will welcher Wandler und Akku problemlos laufen der kann gerne per PN fragen.
In Österreich gibt es unter bienengesundheit.at eine aktuelle Darstellng der Belastung.
Jeder kann sich registrieren und melden. Natürlich kostenlos.
Man merkt deutlich wie im Laufe der Zeit die Qualität der Imker-Webseiten steigt.
Reichte früher eine Seite mit den Kontaktdaten muss man sich heute schon ganz schön anstrengen
um im Mittelfeld zu landen.
Anderseits ist es ein gewaltiges Werkzeug sein Tun zu präsentieren.
Ich hoffe für das Mittelfeld reicht es.
Und ja, ist selbst "gebastelt".
Danke schon mal für Kritiken.
Eines ist mir bei der einen oder anderen Seite aufgefallen.
Behandlungsstrategien würde ich nicht auf der Webseite zeigen.
Das "will" kein Kunde sehen. Dazu fehlt das Wissen und gleich denkt er "Hat der Krankheiten?"
Ausnahme sind natürlich Seiten für Imker.
Je später der Abend desto schöner die Gäste.
Im September und Oktober sind sie nicht mehr so wählerisch.
Die Erfahrungen sind gut. Nehme es nur bei geplanter Umweiselung her. Manchmal.
Ich zerreibe die zu entfernende Kö am Käfig und gebe das Loch mit Teigverschluss nach etwa einer Woche frei. Sobald ich sehe das Bienen im Käfig geschlüpft sind. Zellen hatte ich noch keine. Einräumige BW.
Ich fülle öfters Gläser unter 100g ab.
Ich kann nur sagen wie es in Österreich aussieht.
Grundsätzlich muss das gleiche drauf stehen.
Alle relevanten Angaben nur mit einem Unterschied.
Die Schriftgrösse ist nicht vorgegeben.
Ich verwende eher flache Gläser. So kann ich das Etikett breit gestalten.
1/3 ist immer für das Logo des Kunden reserviert.
Ich hab Zugang zu einem kleinen Digitaldrucksystem und drucke auf A4 wasserfesten
Etiketten. Geschnitten wird danach. Der Druck ist dabei etwas größer als das fertige Etikett. So gibt es keine weißen Ränder Auf Anfrage nenne ich gerne genaue Angaben.
Kleine Gläser lassen sich besser mit erwärmten (30Grad) Honig abfüllen.
Ich hab die letzten Jahre jedes Volk gewogen und zusätzlich mit einer Hand angehoben.
Das Gefühl für ein Gewicht kann man sich gut antrainieren. Da ist der Mensch sehr lernfähig.
Jetzt heb ich fast nur mehr kurz an und weiß ob schon oder noch genug Futter da ist.
Habt Ihr Erfahrung mit Essigsäure 60% in einer Schale zum verdunsten?
Hilft das gegen die Wachsmotten?
Das rausfischen aus dem EWK ist besser wenn sie verdeckelte Brut haben und kurz davor noch geflogen sind. Da sind die Bienen deutlich ruhiger. Die Königin ist natürlich grundsätzlich drüben. Ich geb zuerst die Königin in den Käfig und dann benetze ich die Bienen leicht mit einem Wassersprüher und gebe sie an den Flügeln gehalten durch den kurz aufgeschobenen Käfig dazu.
Das geht ganz gut.
Fliegt eine Königin auf kurz ruhig halten. Sie kommt zu 90% zurück und landet am Begattungskästchen.
Mit dem Greisinger GTH-175 lässt sich der Brutschrank perfekt einstellen. Er ist genau und zuverlässig. Und im Winter praktisch für die Kerntemparatur des Schweinebratens.
Achso, ich dachte nach deiner Beschreibung du machst einen Zwischenbodenableger.
Na dann weißt du ja was du tust.
Natürlich ist die Königin oben drinnen.
Es sollen ja die Flugbienen oben abfliegen und unten wieder rein.
So fehlen dem Schwarm die Flugbienen.
Ich drehe den Zwischenboden lieber 90 oder 180 Grad.
Dafür gibt es Drohnensiebkasten.
Nach dem Befüllen des Kastens wird ein Absperrgitter eingelegt und verschlossen.
Die Arbeiterinnen gehen durch das Gitter nach oben. Das lässt sich beschleunigen durch
das zusätzliche einhängen einer gekäfigten Königin. Quasi ein Kunstschwarm. Füttert man so lässt sich auch der eine oder andere Tag damit überbrücken. Das ist oft nötig um das Füllen der Begattungseinheiten bei versetzten schlüpfen der Königinnen zu ermöglichen. Vorsicht gilt bei unbegatteten jungen Königinnen. Die passen oft noch durch ein Drohnen Absperrgitter.