Er widerspricht sich doch ziemlich.
Bei seiner Behandlungsmethode sagt er 4 mal pro Jahr. Darunter auch im April kurz vor dem
Honigraum aufsetzen.
Dann sagt er das er die Honigräume im Februar nach dem Schieden aufsetzt.
Was jetzt?
Er widerspricht sich doch ziemlich.
Bei seiner Behandlungsmethode sagt er 4 mal pro Jahr. Darunter auch im April kurz vor dem
Honigraum aufsetzen.
Dann sagt er das er die Honigräume im Februar nach dem Schieden aufsetzt.
Was jetzt?
Alles anzeigenHat also wer einen Tipp? Schon einmal Dank im voraus!
Ich rate zum Eigenbau. Ich habe gerade selbst einen in Planung (mein alter fiel einem Brand zum Opfer) und kann Dir dann ein paar Fotos vom Bauablauf schicken.
Ich nehme Alubleche, die man günstigt und passend zugeschnitten bekommt. Der Rest sind handelsübliche Aluprofile. Das Ganze ist natürlich doppelwandig und innen mit Mineralwolle gedämmt. Zum Abdichten kommt vor der Montage Siikon zwischen alle Verbindungen. Zusammengefügt wird das Ganze mit Blindnieten. Das geht bei Alu sehr einfach, weil es sich fast so einfach bearbeiten lässt wie Sperrholz.
An Werkzeug braucht es nur eine Bohrmaschine, Metallsäge und eine Blindnietzange.
Ich bin handwerklich kein großes Genie.
Wenn der Dampfwachsschmelzer dicht und ausreichend isoliert ist, kann man eine Größe bis 20 Waben problemlos mit den handelsüblichen 2-KW-Dampferzeuger betreiben.
Mein Schmelzer ist übrigens auch auf ca. 20 Waben 1,5 DNM ausgelegt.
Er kostet (ohne Dampferzeuger) ca. 160 Euro. Vergleichbare Geräte kosten im Handelt das drei- bis vierfache.
Das Ergebnis würde mich nun interessieren. Kannst du vielleicht die Bilder reinstellen?
Da hänge ich mich jetzt mit einer Frage drann.
Ist es möglich einen Kunstschwarm wie üblich mit einer begatteten Königin im verschlossenen Käfig zu erstellen und sagen wir nach drei Tagen die Königin wiederum im Käfig auszutauschen?
Mir passt das gerade ganz Blöd terminlich zusammen. Morgen würde ich schleudern und dabei ein paar KS machen doch die gewünschten von der Belegstelle kommen erst am Montag. Ich hab immer ein paar standbegattete im Talon.
Auf keinen Fall werde ich Bienen alleine im KS Kisterl lassen. Das geht gar nicht.
Alles anzeigenAlles anzeigenAber jetzt noch eine andere Frage.
Ralf hat beschrieben: Pollenbretter raus und einschmelzen.
Hatte mich übergerascht bzw. geht mir gegen den Strich.
Gewinnt einer von Euch Perga daraus?
Oder kann man es den Ablegern geben?
Einfach weg und einschmelzen
Ich würde hier gern fachliche Fragen besprechen!
Perga?
Einer Erfahrung oder schrottet Ihr die Pllenbretter alle?
Ja ich mach das.
Einfrieren, Schrotten mit dem einzigen am Markt befindlichen Kleingerät aus Litauen und in Gläser füllen.
Mir geht’s heuer auch vermehrt ähnlich. Ein beträchtlicher Teil bleibt in der
Entwicklung plötzlich stehen. Immer nach dem Verdeckeln. Zum Teil auch kurz
Vor dem Schlupf. Geöffnete Zellen zeigen keine Auffäligkeiten. Und das Ganze im Brutschrank. Der Ausfall liegt dann bei etwa 50%.
Ich vermute Kälteprobleme in frühen Stadien. Vom umlarven bis zum verdeckeln.
Wenn es hier an etwas mangelt sortiert die Natur aus.
Kollegen in der Gegend berichten von gleichen Problemen.
Daher suche ich die Schuld zuerst bei mir.
Gestern hab ich eine Serie in einem richtig fetten Pfleger gestartet.
Wenn da Brut drin ist, geht's ja. Aber es ging doch um die Erstellung. Handvoll Bienen + Zelle. Das ist und bleibt Mist.
Ja natürlich ist das Mist. Ich bleibe bei altbewährten. Schlupf im Brutschrank und dann schnell einlaufen lassen.
Hat schon wer versucht Krabbelzellen in einem EWK schlüpfen zu lassen. Das EWK hat ja keine Wabengasse. Bis so eine Zelle als solche anerkennen vergeht schon eine Weile.
Ich hab den Betrieb von Stefan Mandl im Zuge der Facharbeiterausbildung schon Live besucht.
Er ist in einer ehemaligen Brauerei untergebracht. Dort spielt sich alles ab.
Es geht in den Lagerbereichen schon sehr "grob" zu. Jeder kann sich vorstellen was los ist
wenn von über 10.000 Völkern alte Waben zu schmelzen sind. Da hat er lange getüfftelt bis
er einen auch für die Nachbarn vertretbaren Weg gefunden hat. Die Firma steht mitten im Wohngebiet.
Die Beuten erfüllen ihren Zweck. Billiger geht es nicht. Da wird in einem auftretendem Loch schnell ein Holzteil reingeschlagen. Auch seine Begattungskasterl sind so gebaut. Einweg.
Er beschäftigt in der Saison Mitarbeiter aus aller Herren Länder. In jedem Team ist ein fachkundiger meist Imkermeister dabei. Die Trupps sind den ganzen Tag unterwegs auf den Ständen. Per GPS organisiert.
Als ich dort war wurde gerade aufgefüttert. Auf jedem Pickup PKW stand ein IBC. Ich glaub das waren 18 Teams damals vor 2 Jahren.
Ich habe höchsten Respekt davor wie er das macht. Die österreichischen Imker haben einen richtigen Kämpfer mit viel Liebe zu den Bienen und vor allem deren Gesundheit an ihrer Spitze. Daher wurde er auch heuer wieder einstimmig gewählt.
Sorry jetzt war ich doch etwas OT
Kerze - Stanley Messer – starkes Gegelicht
Falls du eine Zelle irrtümlich anschneidest aber die Larve nichts abbekommt kannst du die
Öffnung vorsichtig wieder verschließen.
Viel Glück!!
Ich würde sagen es geht gut bei 2.
Je mehr Abstand zur Königin umso besser.
Wichtig sind natürlich 2 Brutwaben um Pflegebienen nach oben zu locken.
Dazwischen die angezogenen Zellen.
Aufpassen bei Tracht. Rechtzeitig schützen!
Viel Erfolg!
Eine möglichst dunkle Wabe erleichtert die Sache auch ungemein.
In einer Hand eine kleine LED Taschenlampe um etwas seitlich in die Zellen zu leuchten.
Lupenbrille sowieso.
Du stellst aber eine Flachzarge, hoffentlich nicht nur eine, auf den Brutraum bei Dadant.
Und wenn hier ein Zentimeter Abstand ist dann weißt du ja was los ist. Das muss aber nicht sein wird der BS eingehalten. Auch das Absperrgitter muss berücksichtigt werden. Auch dann muss der BS passen.
So ein System muss schon gut durchdacht sein.
Oder man lebt damit. Auch ein Weg.
Lieber Marcus,
was mich interessieren würde ist ob die es schaffen den Beespace einzuhalten.
Leider nehmen sehr viele Beutenbauer keine Rücksicht darauf.
Stell einfach mal 2 aufeinander und Messe den Abstand der Rähmchen.
Danke!
Ich lege ein Gartenflies unten ein.
Dann lässt sich der Trester einfach rausheben.