Beiträge von Cuximker

    Danke für die Anteilnahme.
    Ja, dieser Schritt ist mir auch nicht leicht gefallen, aber es war ein Gebot der Vernunft und aus Verantwortung zu meinen Bienen.

    In 2022 bin ich 2 mal für einige Zeit, aus gesundheitlichen Gründen komplett ausgefallen. Ja, ich habe tolle Hilfe aus dem örtlichen Imkernetzwerk erhalten! Dafür war ich sehr dankbar.

    Wenn man aber erkennen muß, dass man für sein Hobby auf fremde Hilfe, gerade beim Tragen und Heben, angewiesen ist, ist es doch Zeit, die eigene Imkerei zu beenden.
    Nun bin ich es, der wenn es bei mir gesundheitlich paßt, Hilfestellung bei Bedarf meiner Imkerkollegen zu leisten.

    In diesem Jahr habe ich das erste mal, ca. 14 Tage vor dem Abschleudern, Anfang Juli die TBE gemacht. Die Brutwaben mit gut Bienen, kamen so wie es paßte in die Stehr Ablegerkisten. Egal aus welchen Beuten.

    Hi, und wie haben sich die "Fluglinge" entwickelt bzw. ihre MW ausgebaut?

    Bei mir sehr schlecht. Die Tracht war wohl schon durch, aber die Linde hat noch geblüht. :/

    Erst nach dem Schleudern und dem Beginn des Fütterns haben sie ausgebaut, aber auch nicht mehr so dolle. Wie sind Deine Erfahrungen da?

    Moin Bernd,
    mein hier zitierter Beitrag war schon im letztem Jahr (2022). Ich war mit der Entwicklung allg. sehr zufrieden, auch wenn ich dabei einige Totalausfälle der Fluglinge (3 Brutscheunen) hinnehmen mußte.

    Nicht jedes Jahr ist gleich. Von evtl. einzelnen Rückschlägen sollte man keine generellen Schlüsse ziehen. Ich denke, das System funktioniert so gut.

    Zwischenzeitlich habe ich meine Imkerei aus gesundheitlichen Gründen, komplett aufgegeben.

    Am Mittwoch hatten wir vom örtlichem Imkerverein JHV. Beim Thema allg. Aussprache wurde von mir auch das Thema Honigpreis angesprochen. Allgemein liegt der VK-Preis pro 500 g DIB Etikett bei 5,50 €.
    Ich nehme 8,00 €/500g und 5,00€/250g mit Eigenetikett.

    Es kam wie ich es schon befürchtet hatte die Argumente:
    - die Gerätschaften sind sowieso da und schon seit Jahren im Gebrauch/bezahlt
    - ich brauche nix neues zu kaufen, mein Equipment hält immer noch gut 10 Jahre und dann habe ich keine Bienen mehr.
    - Die zu erwartenden Futterkosten wollen wir dann doch erst mal abwarten, ob sie wirklich teurer werden. =O
    - Haben erst letztens um 0,50 € auf 5,50 € erhöht, das kann man auch nicht jedes Jahr machen usw.

    Argumente jenseits von jeder kalkulatorischer Denkensweise. Mein Argument, dass ich meinen Honig auch für 8,00 € in die Kundschaft bringe wollte dort niemand wahrnehmen.
    Der überwiegenden Teil der anwesenden Imker hatten keinerlei Interesse oder Informationsbedarf in dieser Hinsicht. ||

    Wenn keine eigene Betriebsstätte besteht, gibt es auch keine Beitragspflicht. Betriebsstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit mit Arbeitsplatz, die nicht ausschließlich zu privaten Zwecken bestimmt ist.

    Fehlt die läuft die Imkerei, ganz egal wie groß, über deine Privatwohnung. Das gilt auch für den PKW, wenn Du nicht für die Imkerei einen eigenen Wagen hast.

    Danke für Deine Antwort. Jetzt muß ich das nur noch für eine Rückmeldung an die zu erhebende Beitragsstelle in geeigneten Sätzen formulieren können. :/

    Moin,
    heute lag eine Aufforderung zur Erhebung von Rundfunkgebühren für meine Imkerei Cuximker im Briefkasten. Dieses erstaunt mich umso mehr, da die auf meinen Honiggläsern angegebene Adresse, ja meine Privatadresse ist, unter der ich bereits Rundfunkgebühren für meine Privatwohnung bezahle.

    Weil meine 20 Bienenvölker ordnungsgemäß beim Vet. Amt angemeldet sind existiert für diese Adresse auch eine Imker Betriebsnummer.

    Wie wird es allgemein bei den Hobbyimkern gehandhabt? Gibt es dort auch solche Erhebungen für Rundfunkgebühren? Kommen für die Hobbyimkerei wirklich Rundfunkgebühren zum tragen?

    Würde mich über Erfahrungen hierzu freuen, wie damit um zugehen ist.

    Grüsse vom Cuximker
    Bernhard

    Meine Vermutung war auch erst ein Hornissennest, weil ich ein so großes Wespennest noch nicht gesehen habe. Was allerdings aus dem zerbrochenem Nest raus geflogen kam, waren Wespen und keine Hornissen, soweit ich das aus gebührendem Abstand beurteilen konnte. Habe ja nicht weiter eingegriffen.

    Wespennest in Gartenlaube.jpg

    Gestern erreichte mich ein Hilferuf aus einer Kleingartenanlage. Die Hälfte eines riesigen Wespennestes hat sich von der Decke gelöst und ist auf den darunter geparkten Rasenmäher gefallen. Die andere Hälfte hing noch unter der Decke. Entsprechend war die Stimmung unter den Wespen.
    Ein Wespennest mit einem solchem Ausmaß habe ich zuvor noch nicht gesehen oder gar bei uns vermutet.

    ...


    Spürt ihr denn eine Kaufzurückhaltung bei den Kunden ob der Kombination aus gestiegenen Preisen beim Honig bzw. der allgemeinen Inflation?

    Ein relativ hoher Anteil meiner Kunden sind Touristen. Obwohl ich mich bei diesen Kunden immer wieder über ein "Aufrunden" beim Honigkauf wundere und freue, stelle ich im Gespräch doch schon fest, dass der "Urlaub" hier bei uns spürbar teurer geworden ist.

    Meine Honigpreise habe ich in diesem Jahr nicht erhöht und werde im nächsten Jahr wohl auch noch bei meinen Preisen 8,00 €/500g und 5,00 €/250g bleiben.

    Gläser und Etiketten habe ich noch zum Preis von 2021 kaufen können und glaube mit meinen Preisen gut zurecht zu kommen.
    Meine Kunden rund um den Kirchturm :) akzeptieren diesen Preis seit 2021 und bleiben treu.


    Ich hoffe, ich muß meine Preise nicht nach oben anpassen, damit bei mir noch eine schwarze 0 in der Hobbyimkerei raus kommt und der Spaß an der Imkerei erhalten bleibt.

    Auch so eine Unart, aber wer den Abfall essen will, darf das gerne tun. Ich hole mir da lieber vom regionalen Erzeuger das Fleisch auf dem Hof.

    Die Herkunft sieht man dem Fleisch aber äußerlich nicht an. Damit kannst Du dann auch nicht einen auf "dicke Hose" machen, vor deinen Gästen.
    Ebenso ist es doch aber bei unserem Honig. Die Aufmachung ist meistens eher nüchtern als protzig und wirkt äußerlich, auf dem Tisch eher unscheinbar im Gegensatz zu einer Kaffeemaschine mit Display und vielen Tastaturen. :D

    Kein Geld für Honig?

    Die Nachbarn haben Geld für einen neuen Hund (ca. 2.000€), die Gegend ist vollgestellt mit Pferden (monatliche Kosten minimal 300€), die Autos werden immer dicker.

    Kein Geld für Honig?

    Schau mal was auf den teuren Webergrill bei einer noblen Gartenparty mit Freunden aufgetischt wird: vielfach die Aldi-Grillwurst oder die vom Bruzzler.
    Wichtig ist nur dass der Grill als solches zur Geltung und Beachtung kommt.

    Kein Mensch braucht unseren Honig, weil wir es versäumt haben, diesem zum Prestigeprojekt zu erkoren.

    Na ja, einige Verluste habe ich auch gehabt. Dennoch sind die meisten Zwiebeln raus gekommen und es war ein tolles Bild, was leider immer zu schnell verblüht.