Alles anzeigenHallo und vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Mc Fly Ja, die Schnappatmung hatte ich auch!
Tja, wie kam es dazu? Ich bin ja ein Mikro-Kleinimker mit 3 Völkern. Die Völker habe ich von meinem Paten „geerbt“, der altersbedingt seit geraumer Zeit nicht mehr kann.
Ich vermute eine längere ungenügende Wabenhygiene bzw. vernachlässigte Erneuerung des Wachses. Ich weiß es nicht wirklich und kann ihn leider nicht mehr fragen.
Über lückige Brutnester hatte ich mich immer mal gewundert (ich habe die Völker seit 3-4 Jahren), habe es aber auf mein Unwissen bzw. auf Anfängerfehler geschoben.
Nun hatte ich mich mal auf „Ursachenforschung“ begeben und bin schlussendlich beim Wachs gelandet.
Nach besagter Mittelwandproduktion dachte ich „mach mal ne Probe, schadet nichts, kostet (fast) nichts, nicht dass die gekauften irgendwie verfälscht sind“; die Eigenen werden schon in Ordnung sein... Pustekuchen! Es ist genau umgekehrt!
Erklärt alles aber nicht, warum das Stearin überhaupt hier drin ist.
Irgendwann ist wohl Schadwachs unwissentlich gekauft und als Mittelwände eingebracht worden.
Meinen Wachsblock (Mischwachs: Alt- und Deckelwachs), den ich noch habe, inkl. aller MWs kommen nun in die Kerzenproduktion. Das Wachs aus den Völkern kommt ebenfalls noch raus und wird zur Kerze.
In Zukunft werden bei mir auch gekaufte Mittelwände erst mal „gebadet“, bevor sie ins Volk kommen.
Vielleicht trägt meine Feststellung dazu bei, Jungimker zu sensibilisieren, denn die Wachsproblematik ist noch nicht gebannt!
Also das Wachs wird dann in 2015/2016 erstmals in die Völker gekommen sein. Vermutlich gab es dann unerklärliche Verluste und die Waben wurden halt weiter verwendet.
Wenn die lang genug drin sind und ausreichend propolisiert wurden plus ein zwei Häutchen der Larven drin hängen dann sieht das brutnest auch wieder Recht gut aus und reicht zum Überleben.
Aktuell kannst eh nicht viel machen. Solltest du noch gute ausgebaute haben die sauber sind dann würde ich die einsetzen, ansonsten die Mittelwände die zumindest nicht auffällig erscheinen wie auf deinem Bild.
Geh direkt hin und schau Anfang März wie weit sie das Brutnest ausgedehnt haben und lass auch nur diese Waben drin, die kommen dann später raus wenn du Ableger machst oder TBE.
Dafür erweiterst du dann nur noch mit den Mittelwände, damit die Grundlage wieder passt.
Alle alten Rähmchen kennzeichnen!
Wenn du ein Schied hast, dann setz das ein und lass dahinter noch Futterwaben, diese anritzen damit sie sie Unterlagen und die mw besser ausgebaut werden. Wenn sie leer sind dann ins Feuer mit dem Mist.
Je dunkler die Waben sind, desto unkritischer sind sie, auch wenn sie stearinhaltig sein sollten.