Ist wahrscheinlich wilder Schneeball, müsste man in Natura sehen, um genau zu bestimmen.
Beiträge von Quirin
-
-
Hallo, meiner Meinung nach soll man überhaupt keine Einwabenableger machen.
Bei Ablegern mit, sagen wir mal 3 Brutwaben, sollte man schon 2 Weiselzellen stehen lassen, wenns mehr sind (verdeckelte), schadet `s auch nicht, gibt eh keine großen Schwärme
-
Hallo Aspergillus,
genau das solltest Du machen. Aber nicht vergessen, in etwa 1 Woche nach schauen,ob die Zelle auch verdeckelt wurde oder die Alte Kö. doch weitermurkst-
-
Hallo,
das beschriebene Verfahren mache ich nur bei starkem Schwarmtrieb um eben diesen zu beenden und erst bei weit angezogenen, besser schon verdeckelten Weiselzellen.
Die Königin hat ohne HR und Brutnest das Gefühl, als hätte sie schon geschwärmt
.
Wenn sie es trotzdem tut - es gibt nichts was es nicht gibt - lass sie fliegen, sind dann eh Schwarmteufel
. Ohne HR kommt auch der Bautrieb.
Nicht vergessen, im Ursprungsvolk alle WZ bis auf eine zu brechen. Oder bei entsprechender Stärke und falls gewünscht noch einen schönen Ableger, ruhig auch mit mehreren WZ machen!
Grüße
Quirin
-
Die Sache mit dem vorweggenommenen Schwarm kann man auch viel einfacher haben:
1. Volk aus dem der vorwegg. (Kunst-)Schwarm kommen soll, auf einen anderen Platz am Stand stellen
2. Am ursprünglichen Platz eine Beute mit Mittelwänden aufstellen.
3. Bienen von 3-4 Brutwaben hineinschütteln
4. Königin vom Muttervolk dazugeben (über Rähmchenoberträger einlaufen lassen)
5. Deckel drauf und
6. nach 2 bis 4 Tagen den Honigraum des Muttervolks aufsetzen.
Die Flugbienen machen den Schwarm stark, da sie auf den alten Platz eingeflogen sind.
Die Bienen von den Brutwaben sind als Bau- und Brutpflegebienen gedacht.
Das Volk braucht während der Trachtzeit den Honigraum, da die Flugbienen ja weiter eintragen; außerdem sorgen die Honigraumbienen für Verstärkung.
Nur bei schlechtem Wetter sollte man eine Honig- oder Futterwabe zwischen die Mittelwände hängen,
damit das Volk in den ersten Tagen nicht hungert.
Freundliche Grüße
Quirin,
der heute wegen Regenwetter ausnahmsweise mal Zeit hat, in der Saison was zu schreiben.
-
-
Hallo,
man kann stattdessen auch Milch- oder andere Getränkekartons verwenden, die man an der Faltung oben abschneidet.
Milchpackungen haben genau 2 Wabenbreiten und werden bei mir in den DN-Beuten auf die Waben-Oberträger der unteren Zarge gestellt. 5 Stück nebeneinander fassen etwa 5kg Futter pro Portion.
Nach Gebrauch dann in den Gelben Sack; für's nächste Jahr sammelt man wieder neu.
Nicht vergessen: In jede Packung einen Zweig o.ä. als Steighilfe geben!
Für größere Völkerzahlen braucht man allerdings anderes Equipment.
Quirin
-
Meine Völker auf DNM überwintere ich (fast) immer zweizargig und natürlich ohne Absperrgitter. Dieses soll auch schon im August raus, damit die Bienen ihren Wintersitz ungehindert einrichten können.
Und jetzt, Mitte Oktober, sollte das alles inc. Einfütterung und Spätsommerbehandlung längst gelaufen sein und die Bienen in Ruhe gelassen werden.
Noch ein Tipp: Zur Vermeidung oder Verminderung von Schimmel kann jeweils die letzte Wabe bis zum Frühjahr entnommen werden; es sind ja noch noch genügend vorhanden.
Quirin
-
Hallo,
mach am besten nichts. Es ist jetzt Ende September und normalerweise die Tracht zu Ende. Also wird der freie Bereich langsam größer werden. Vor einer Woche hatten auch hier (Eifel) manche Völker nur noch auslaufende Brut.
Könnte auch in Östereich ähnlich sein-
Quirin
-
Mit der Begattung von Königinnen (aus umweiselnden Vollvölkern) kann es jetzt noch klappen, aber Ableger mit 3 Waben sind wohl dem Tod geweiht, es sei den, man hat mehrere davon und kann vereinigen. Die Ablegerzeit ist nun mal vorbei.
-
Wenn es mit dem Aufsetzen über Zeitungspapier nicht geht, hilft es auch, die verbleibende Königin im Ausfresskäfig mitsamt dem Brutnest zuzusetzen.
Bis sie frei ist, hat sich die ganze Vereinigunsaufregung gelegt.
Die andere Kö. natürlich vorher entfernen.
MFG
Quirin
-
Hallo,
vor einigen Jahren hatte ich ein Volk mit der selben Verhaltensweise. Als ich lange genug probiert hatte, war es zu spät im Sommer und ich habe den letzten Rest der mittlerweile wohl überwiegend alten Tanten abgeschwefelt.
Sowas habe ich in bald 30 Jahren aber erst einmal erlebt.
In Deinem Fall, ist es sicher sinnvoll, noch eine Woche abzuwarten. Falls Drohnenmütterchen aktiv werden, kannst Du es immer noch im Notfall abfegen.
Die Annahme einer Weiselprobe kann man jedenfalls nicht erzwingen.
Ist nicht so tragisch.-
Quirin
Ach ja, fast habe ich vergessen: Manche jungen Königinnen beginnen erst nach Auslaufen der vorhandenen Altbrut mit dem Stiften.
-
Hallo,
ich beziehe meine Eimer 12,5 kg von Holtermann, größere (25kg) von Honigwerk - sind besonders praktisch durch zusätzliche Griffmulden. Auch Bienenweber hat gute Eimer, allerdings mit schwabbeligen Plastikhenkeln.
Deine jetzigen Eimer oder Deckel haben wohl mal in der Sonne gelegen.
Viele Grüße
Quirin
-
Hallo Ritzbert,
Deine Völker sind wahrscheinlich nicht alle 6 aggressiv; das Kunststück besteht darin, herauszufinden, aus welchem die bösen Bienen kommen.
Ich fange in so einem Fall jedesmal mit einem anderen an, dann merkt man schnell, ab welchem Volk es wild wird.
Dieses wird dann umgeweiselt und alle Drohnenbrut entfernt. Es dauert aber meist einige Wochen bis die Aggressivität sich legt.
Wenn Du dringend Abhilfe brauchst, wechsle den Standort, wenn auch nur vorübergehend.
Nicht verzagen
Quirin