Also, diese Magazinbeute
- muss quadratisch sein (um die Honigräume 90 Grad gegen den Brutraum zu drehen)
Und wozu soll das gut sein?
Also, diese Magazinbeute
- muss quadratisch sein (um die Honigräume 90 Grad gegen den Brutraum zu drehen)
Und wozu soll das gut sein?
Es meide den Raps, wer guten Honig will
Alles anzeigenHallo Martin
kein Problem.
Wachspastillen werden nach der Norm der Kerzenindustrie gefertigt und enthalten bis zu 18,5% Kohlenwasserstoffe.
Reines Bienenwachs sollte so um die 14% liegen.
Gruß
Butsche
Und ich in meiner Einfalt habe bisher immer geglaubt, Bienenwachs wäre auch eine Kohlenwasserstoffverbindung
Diese Frage ist ganz und gar sinnfrei!
Hättest du unter Angabe Deiner Völkerzahl und evtl. des Wabenmaßes, nach der für dich am besten geeigneten Schleuder gefragt, hättest du vermutlich mit wenig Aufwand hilfreiche Antworten erhalten.
Zitat von Beeg: Btw, hatte noch nie 4/5 HR auf einem Volk, maximal drei, aber das geht auch locker..
Ohne Angabe des Zargenmaße, ist diese Angabe ziemlich gaga.
Typisch deutsch: Für jedes Miniproblem muss gleich irgend eine Technik her!
Wie wäre es denn, wenn du mit einer nur halbvollen Zarge die Treppe runtergehen würdest?
Meine Kosten habe ich durchaus im Blick und gehe mit meinem VKPreis auch nicht runter. Aber dazu braucht es Rückgrat, daß hat nicht Jeder, schon gar nicht, wenn man meint, mal dem Nachbarimker was abjagen zu können. Und die Kunden entscheiden hier auf dem Land immer noch vorwiegend nach Preis.
Wer zu hohe Kosten hat und diesen unbedingt im VKPreis wieder reinholen will, der braucht unbegrenzten Lagerraum. Irgendwann bricht dieser auch das stärkste Rückgrat.
Alte betriebswirtschaftliche Weisheit: Solange du kein Monopolist bist, bestimmen nicht die Kosten den Preis, sondern allein das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
Der richtige Preis ist der, der genau bis zur nächsten Honigernte das Lager räumt.
Die Liebig Einfachbeute im Zandermaß
Ein großes Problem ist die ausgeprägte Trachtlücke. Würde ich wandern, könnte ich die (erst) in der Frühtracht erstarkten Völker einfach von Tracht zu Tracht führen, aber als Hobby-Standimker bereiten mir die grossen Völker nach der Frühtracht Sorgen, weil die anschließende Läppertracht unzureichend für den Erhalt des Status quo ist.
Als Hobby-Standimker ( zum Glück ohne Rapsfelder im Flugkreis) umgehe ich das Problem und die damit verbundene Rödelei, indem ich die Frühjahrstracht nicht abschleudere. Werden die Beuten (Zander) so schwer, dass man auf 2/3 Füllung des Honigraums schließen kann, wird einfach eine zweiter Honigraum aufgesetzt.
Der Ganzjahreshonig wird erst Ende Juli geschleudert. Er ist dann immer sehr trocken und hocharomatisch.
Ein Hobbyimker, hat neben der Imkerei noch ein anderes Leben. Er muss den Arbeitsaufwand klein halten und ist auch auf einen maximalen Honigertrag nicht angewiesen.
Gar nichts machen!
Grob kristallisierter Honig ist kein schlechter Honig.
Alles Rumgerödel um ihn feincremig zu machen, verdirbt seinen Geschmack, sein Aroma und erhöht den HMF-Gehalt.
Alles anzeigenBis dahin Stichvermeidung mit Vollschutz.
Gibt es überhaupt einen stichfesten Schutzanzug??
Mich stechen die Bienen durch die Imkerjacke und das Hemd darunter.
Ich behaupte ja, seitdem ich meinen Anzug habe bin ich nicht mehr gestochen worden. Dies nun seit über zwei Jahren.
Die üblichen Jacken und Hosen sind auch bei mir früher durchaus durchstochen worden. Der aktuelle Anzug besteht aus mehreren Schichten. Der Stachel ist dann dafür einfach wohl nicht lang genug.
Und welcher Anzug ist das?
Bis dahin Stichvermeidung mit Vollschutz.
Gibt es überhaupt einen stichfesten Schutzanzug??
Mich stechen die Bienen durch die Imkerjacke und das Hemd darunter.