Guten Morgen Bernd,
vielen Dank für Deine prompte Antwort!
Einen schönen Wochenstart
TOMMY
Guten Morgen Bernd,
vielen Dank für Deine prompte Antwort!
Einen schönen Wochenstart
TOMMY
Guten Abend!
Hat jemand hier im IF eine Ahnung, was das auf dem Bild für Bienenkörbe sind?
http://www.griechenlandreise-b…ploads/2014/10/koerbe.jpg
Danke und schönen Sonntagabend
TOMMY
Da gibt es nur eins: Mitmischen.
Ich stimme Dir uneingeschränkt zu!
Und habe soeben mir auch die 10 Minuten Zeit genommen, den Bogen auszufüllen. Deine Fragen zur Auffindbarkeit und den fehlenden Fragen zu Pflanzenschutzmittel-Rückständen habe ich wie folgt im letzten Feld notiert:
"Wieso findet man diesen Abfragebogen nur zufällig (in meinem Fall durch ein Imkerforum)?
Wieso wird die Teilnahme an dieser nicht überall von den lokalen Verwaltungen beworben?
Und warum spielen in dieser Umfrage Pflanzenschutzmittel keine Rolle? Sind diese ganzen Pestizide, Herbizide und Fungizide zusammen mit den Arzneimittelrückständen nicht die größten Gefahren für das Trinkwasser?"
Auf Kreta gibt es einen Likör aus Raki (Tresterschnaps), Honig und ein paar Gewürzen namens Rakomelo. Dieses äußerst süffige Gebräu wird im Sommer eiskalt und im Winter heiß getrunkten.Weitere Details und das Rezept findet Ihr unter http://www.griechenlandreise-b…schaft/bitte-ist-rakomelo.
Na dann: Giamas!
Und dann kam die Grenzöffnung ....
Ich schlag glatt in die gleiche Bresche, wie Jörg K.:
Stimmt es, dass Du erst innerhalb der letzten 25 Jahre nach Marburg umziehen konntest, weil Dich vorher die Mauer gehindert hat?
Ein Imker könnte sich ja mal irren, tausende nicht so wahrscheinlich.
Irren? Wer ich etwa? Unglaublich, niemals!
....selbst wenn es sie noch nicht gibt, wird es sie bald geben.
Sicher! Sofern ich nicht wirklich der einzige (irrende) bleibe, der solche Dinger haben will.
Und wenn der Händler dann auch geschäftstüchtig ist, halte es für sehr wahrscheinlich, dass er diesen Treat hier finden und beantworten wird.
Guten Abend Ludger,
damit hast Du natürlich Recht, daran hatte ich noch nicht gedacht...
Danke!
Hallo Toyotafan,
im Prinzip bestätigst auch Du mir einen Großteil meiner Gedanken:
1. Wenn Du versuchen würdest, Deine verzinkten Gitter mal halbwegs ordentlich sauber zu bekommen, würden sie sicher sehr bald anfangen zu rosten.
2. Wenn Du nach der Stahl´schen Methode (was das ist, habe ich hier im Forum gelernt) Ableger bilden und die nach dem Auslaufen der alten Brut mit Oxal- oder Milchsäure behandeln würdest, könntest Du Deine Gitter auch sehr bald entsorgen.
3. Kunststoffgitter werden nach wenigen Jahren spröde.
4. Gestanzte Gitter funktionieren oft nur schlecht - verstümmeln sogar teilweise die Bienen.
Was uns zu meiner usprünglichen Frage zurückführt, die ich jetzt etwas exakter formulieren muss:
Wo bekomme ich Absperrgitter aus Edelstahl-Rundstäben her?
Hallo Bienenhäusler,
ich weiß gar nicht, was Du hast: Deine Fähigkeiten als "Erklärbär" scheinen doch perfekt zu sein. Ich hab´ jedenfalls komplett verstanden, was Du meinst!
Von dieser Art der Ablegerbildung hatte ich schon gehört, nur war das bisher ausschließlich auf englischsprachigen Seiten. Daher war der Begriff "Stahlsches Verfahren" mir bisher kein Begriff und bei Google kam ich auch nicht weiter. Danke Dir ist jetzt wieder eine kleine Wissenslücke gefüllt!
Mein Gott...: Ich hätte gar nicht gedacht, was meine Frage für Wellen schlägt!
Ich habe mir erst dieses Jahr den Kindheitstraum erfüllt, Hobbyimker zu werden. Mir ist trotzdem schon klar, dass ich im August nach der Honigernte generell kein Gitter benötige, um mit AS zu behandeln.
Nur bin ich gern jemand, der Sachen so organisiert, dass man möglichst lange davon etwas hat. Und zumal ich sowieso etwas gegen Zink und Kunstoff bei den Bienen habe, sehe ich nur bei einem Edelstahl-Abperrgitter die Chance auf eine jahrzehntelange Nutzung.
Hallo Gottfried! Edelstahlgitter für Varroa-Böden gibt es in der Tat in jedem Imkerladen. Nur bei Absperrgittern tun die beiden mir bekannten Läden (und offensichlich auch alle Online-Shops) sehr schwer: Man hat nur die Wahl zwischen Kunststoff und verzinktem Stahl.
@ Bienenhäusler: Kannst Du einem Neuling wie mir bitte erklären, wie das "Stahlsche Verfahren" aussieht?
Das wär´zu schön....!
Klasse, danke Molle!
Guten Abend!
Eigentlich halte ich mich für ziemlich "Google"-erprobt. Jedoch war es mir partout nicht möglich, irgendwo jemanden zu finden, der Edelstahl-Absperrgitter vertickert!
Könnt Ihr mir bitten helfen?