Locker bleiben, wir alle verbringen hier doch unsere Freizeit. Salweide, alles ok! Ich würde nur nicht immer gleich von den extremen, theoretisch möglichen Maxima ausgehen, die Flugweite betreffend. Warum soll eine Königin weit fliegen, wenn es ganz nah viele schöne Drohnen gibt. Bienen gibt es zwar überall, aber ich könnte mir schon vorstellen, daß in unserem dünn besiedelten Gebiet die Abstände zwischen den Bienenständen zu groß sind und ein Bienenstand mit 40 Völkern dann tatsächlich hauptsächlich um sich selbst kreist. Noch dazu ist längst nicht gesagt, daß die Nachbarimker besseres Genmaterial haben! Z. B. ein mir bekannter Wanderimker, der regelmäßig seine Bienen in meinem Revier aufstellt, hat auch Kalkbrut. Da brauchte ich noch nicht mal aus dem Auto steigen, um die KB-Mumien vorm Flugloch zu sehen!
Bisher hat mir das Bienen"material", was hier so rumfliegt, völlig gereicht. Vom Umweiseln halte ich nicht viel, weil man, wenn es richtig machen will, regelrechte Verdrängungszucht betreiben muß, also ständig gegen das "was hier so rumfliegt" arbeiten muß. Dabei ist keineswegs sicher, daß das gekaufte ortsfremde Genmaterial die eigene Imkerei verbessert, es kann sogar nach hinten losgehen. In meiner Lage habe ich kein Problem damit, eine Anzahl von Völkern brachial umzuweiseln, wenn nur erstmal das KB-Problem verschwindet. Aber wenn man dann eine Weile nichts macht, stellt sich der alte Zustand ein, das muß man auch wissen.
Ludger, danke für den Link zum Video! Habe schon kurz reingeschaut und werde mir das heute noch komplett ansehen. Vor allem werde ich erstmal kein weiteres Wachs gegen MW, denen ich nicht vertraue, eintauschen. Habe jetzt 70 kg MW hier liegen, denen ich nicht vertraue. Wenn ich die Temperatur kenne, die nötig ist, kann ich das Wachs ja so hoch erwärmen und dann MW´s von eigenem Wachs herstellen lassen... Alles Scheiße, wie gesagt, einen Wachskreislauf gibt es in der Natur nicht, da gibt es nur die Wachsmotte und neue ausgeschwitzte Wachsschüppchen.
Was nun die genaue Quelle für den unangenehmen Geruch ist, er ist auf jeden Fall vorhanden. Gerade erst öffnete ich ein Volk, um nach einer Eiwabe für eine Weiselprobe zu suchen, da war dieser Geruch, da wußte ich schon bescheid und ich fand dann tatsächlich KB. Drohnenwabe weggenommen und gleich wieder zugemacht....
Ja, klar HBB´s haben keinen offenen Boden. Allerdings auch andere Honigfeuchten als Magazine. HBB-Imkern ist einfach schön. Man bekommt mehr mit, was im Volk läuft. Hab auch Magazine, da wird man nichts riechen.