Immer rechts. Bin Rechtshänder, vielleicht spielt das mit rein?
Beiträge von Kikibee
-
-
Oder keine Hartholz-Seitenteile nehmen.
-
Dort könnte man entsprechend zum Propriétaire des abeilles degradiert werden. Wie der Hundehalter.
-
Kompromissvorschlag: man könnte zwischen Armbrusthaltern und Bienenhaltern unterscheiden.
-
Sind die alten Gesetze.
Jetzt dämmert es mir, worauf das hinausläuft: Nur die kraft Berufsausbildung oder von des DBIB Gnaden in einen vergleichbaren Stand erhobenen wahren Imker dürfen eine Armbrust tragen.
-
Ist der Schleimpilz eine Schleimhefe? Hefen wächst schneller bei Wärme und wächst exponentiell. Wenn sie da eine Starthilfe bekommt, könnte es das erklären.
Manchmal halte ich echt Ausschau nach einer Tischplatte.
Hefen gehören zu den Pilzen.
Schleimpilze sind etwas ganz anderes. Ob der Teig schleimig wird oder nicht, hat damit überhaupt nichts zu tun.
ALLE Organismen wachsen schneller bei Bedingungen, die näher an ihrem Optimum liegen.
ALLE Organismen wachsen exponentiell, solange sie optimale Bedingungen vorfinden.
Gna.....
Kikibee
-
Dieses wackelige Holzgestell besitze ich gar nicht erst. Ich stelle den vollen Eimer beiseite, ziehe die Schnur mittig hoch, soweit es in dem Moment geht, und fixiere sie an einem praktisch in der Nähe befindlichen Schrankgriff. Stuhllehne oder Nagel in der Wand tut es auch. Bis ich wieder dort vorbeikomme, ist der Honig bis auf Eimerniveau abgelaufen und ich ziehe ein Stück höher und binde wieder fest. Sobald das Sieb weitgehend leer ist, stelle ich den neuen Eimer daneben und hebe das Sieb schnell rüber. Meist ohne Kleckern, manchmal geht ein Klacks daneben. Die Eimer sind danach fertig und müssen nur am Tag danach nochmal abgeschäumt werden. 0,3 mm Maschenweite.
Am Ende des Schleuderns stecke ich alle Siebe in eine Leerzarge über ein Volk, das extra für solche Zwecke gleich neben dem Haus steht. Am nächsten Tag sind die Wachsbrösel trocken und lassen sich einfach aus den Sieben kippen. Siebe unter dem Wasserhahn spülen, zum Trocknen aufhängen und dann bis zum nächsten Gebrauch in den Schrank. Volle Eimer hebe ich nur zum Wegräumen oder später zum Rühren oder Abfüllen.
-
Irgendwo hat die Fremdverantwortung auch Grenzen. Bienen können stechen. Weiß jeder, sogar Kinder. Wenn er trotzdem näher kommt, muss er mit Stichen rechnen. Wenn Du nochmal drauf hinweist, hast Du wirklich genug getan.
Oder bist Du auch dafür verantwortlich, wenn einer über die Straße zu Dir rennt und er wird von einem Auto überfahren? Oder er bricht sich den Knöchel, weil er neben Deinem Stand in ein Karnickelloch tritt?
-
Noch ein Tipp: Wenn Ihr irgendwo in der Pampa imkert, dann überlegt Euch beizeiten, wie Ihr im Falle eines Notrufs den Weg zu Euch beschreibt.
-
Das ist jetzt bei dem Wetter so. Ich habe eine Moosschale und eine Hühnertränke mit etwas Jute in der Rinne, weil sie sogar in der 2 cm breiten Rinne erfrieren, wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt. Beides hilft aber nur bedingt gegen den Schwund, weil sich auch ständig Bienen in sonstigen regenwassergefüllten Gefäßen sowie bei diversen Nachbarn ersäufen.
-
Frag mal bei Rühlemann's. Die sollten sich damit auskennen. Wir haben dort mal ein größeres Lavendelsortiment gekauft.
Grüße von Kikibee
-
Zur Erinnerung siehe Beitrag von Drops hier.
Ich besitze fünf Spitzsiebe, damit kann ich fortlaufend arbeiten. Wichtig ist, dass die Spitzsiebe während des Schleuderns IM Eimer hängen. Danach Zipfel mittig hoch ziehen (die Schnur muss innen liegen!), ggf. passend fixieren und, wenn leer, in den nächsten leeren Eimer hängen, weiter geht es. Für beschränkt große Ernten von einigen Eimern auf einmal vollkommen ausreichend. Ich benötige kein Grobsieb vorneweg. Den Rest des Jahres liegen die Nylonsiebe platt im Regal.
Grüße von Kikibee
-
Trockenzucker habe ich schon mal genommen, wenn ich in Erwartung von Tracht in den Urlaub gefahren bin und nicht wußte, ob in der Zeit tatsächlich etwas reinkommt. Die Bienen lassen den Zucker liegen, sobald es etwas anderes gibt. Aber wenn es gar nichts gibt, verhungern sie zumindest nicht.
-
Wenn ich nicht gerade wen kennengelernt hätte, der das tatsächlich macht... Aber auch da sind die Bienen in den letzten kalten Wochen aus der Brut gegangen, trotz Heizung von unten.