Ein am vergangenen Mittwoch gesichteter Schwarm ist in den Hohlraum der Rückenlehne eines alten Fernsehsessels, der auf der Terrasse eines Bekannten stand, gezogen.
Da der Fernsehsessel weiterhin benutzt werden sollte, trennten wir am Samstag dann einen Teil des Rückenlehnenbezugs auf und wohnten die dortigen Bienen samt Königin mit ihrem aktuellen Naturbau in eine Beute mit weiteren Mittelwänden um. Nachdem bei Eintritt der Dunkelheit offensichtlich alle Bienen aus der Rückenlehne heraus waren, wurde die Beute an meinen ca. 35 km entfernten Stand gebracht. Die Bienen haben sich dort bereits eingeflogen und tragen Pollen ein. Die Königin wurde beim Umzug gesichtet und befindet sich mit Sicherheit in der Beute.
Nun wurde aber festgestellt, dass sich in der Rückenlehne erneut etliche Bienen befinden, die möglicherweise in einem anderen Hohlraum des Fernsehsessels waren und sich nun an die Oberkante des Rückenlehnenhohlraums geschaffen haben und dort offensichtlich weiter bauen.
Mir stellt sich jetzt die Frage, wie diese verbliebenen Bienen sinnvoll genutzt werden können. Mit dem Schwarm zurück auf die Terrasse erscheint praktisch unmöglich. Ob die Bienen ihr neues Domizil ohne weiteres wieder verlassen und in den alten Stock zurückkehren, ist meines Erachtens eher unwahrscheinlich. Ich hätte jetzt noch die Idee, es mit einer Fangwabe oder einer gekäfigten, begatteten Königin zu versuchen, die restlichen Bienen aus dem Hohlraum zu locken und einen Kleinstableger oder kleinen Kunstschwarm zu schaffen. Ich habe dies aber bisher nie praktiziert, so dass ich auf den Ratschlag eines erfahrenen Kollegen hoffe, der bereits eine ähnliche Situation hatte. Machen meine angedachten Aktivitäten überhaupt Sinn oder sollte ich die restlichen Bienen ihrem Schicksal überlassen?