Hallo liebe Imkergemeinde,
ich hoffe es ist nicht schlimm, dass ich mich hier einklinke, da meine Fragen in die ähnliche Richtung gehen und ich kein extra Thema öffnen möchte.
Ich bin auch noch ganz neu bei der Imkerei. Ich komme aus der Westlausitz im schönen Sachsen.
Als erstes mal vielen Dank an alle gedultigen Schreiber hier im Forum, die die vielen Fragen der Anfänger und Fortgeschrittenen beantworten. Da kann man theoretisch erst mal viel mitnehmen.
Ich versuche es mal in Kürze, wie es bis jetzt bei mir war. Nach vielem Lesen hier im Forum habe ich noch schnell einen Imkergrundkurs angefangen und mir noch 2 Bücher "reingezogen". Eigentlich wollte ich erst nächstes Jahr mit Bienen anfangen, aber man hat mir geraten, schon dieses Jahr mit Ablegern anzufangen. Ich sagte ok und habe einen bekannten gefragt, ob ich mir eine Beute von ihm leihen kann. Neue so schnell zu bekommen mit Mitelwänden ...na ihr wisst schon, war dieses Jahr nicht einfach. Nun wollte ich mir die Beute holen. Da habe ich sie nur noch (zum Glück) mit einem Riesen Schwarm über 2 Zargen mitnehmen können. Mittlerweile habe ich nun auch noch 2 Ableger (je 2 Brutwaben und eine Futterwabe) in meinen neuen Beuten. Leider habe ich auch noch keine ausgebauten Waben. Nun endlich zu meinen Fragen.
1. macht es Sinn, ausgebaute und fast leere Waben (nur etwas Nektar und Pollen) vom Schwarm aus der unteren Zarge in die Ableger zu hängen um die Mädels etwas zu unterstützen. Im Moment habe ich zwei Mittelwände neben den Brutwaben und das ein Futtergefäß und den Rest mit Mittelwänden vollgehangen.
2. Kann ich beim Schwarm aus der unteren Zarge ausgebaute Waben entnehmen und neue Mittelwände zum Ausbauen einhängen, damit ich welche als Vorrat habe.
3. Muß man beim Schwarm jetzt noch auf Weiselzellen kontrollieren und die Drohnenrahmen schneiden, oder kann ich sie jetzt mutteln lassen. Ich will sie ja nicht öfter stören als nötig, obwohl ich sehr neugierig bin wie´s vorangeht.
Ich freue mich schon auf eure zahlreichen Antworten
Viele Grüße aus der Westlausitz