Ich hatte dieses Jahr auch 6 Völker mit dem Controler behandelt.
Wir haben das Glück, dass unser Landesverband 3 Geräte hat.
Der Grund ist, dass wir meine Frau mit Bienenstockluft behandelt haben, was ihr sehr gut getan hat.
Wichtig ist, sich an das Konzept zu halten. Erste Behandlung im zeitigen Frühjahr. Sollten da Drohnen schaden nehmen, ist das nicht so tragisch, weil es da noch nicht viel gibt und die Drohnenaufzucht erst später startet. Sommerbehandlung mit Wabentasche ist klar, denke ich.
Dann gibt es noch die Spätsommerbehandlung bei eventuellem Milbeneintrag von außen und glaube noch eine Herbstbehandlung mit den restlichen Brutwaben, wenn vorhanden.
Ich konnte leider die Spätsommerbehandlung nicht durchführen, da das Gerät defekt war und erst in Österreich repariert werden musste.
Nächstes Jahr geht es aber weiter mit den Völkern, die ich für die Behandlung brauche.
Es gibt aber in Österreich einen Berufsimker, der auch 400 Völker damit behandelt.
Die Völker stehen in unterschiedlicher Höhe. Da kann man die Behandlung besser strecken.
Mit einigen Geräten funzt es auch gut. Wenn er die letzten Waben reingehangen hat, ist der erste Controler ferig und die Waben können in die Völker zurück.
Wenn man Spättracht erntet, muss man auch den Honig gegenrechnen, den man vielleicht sonst nicht ernten könnte.
Muss halt jeder sein Konzept in seiner Region finden.