So lange Krokusse gibt es gar nicht, als das sie bei mir durch die Schneedecke kommen
Beiträge von Blütenbiene
-
-
Und Auskristallisation ist nur einmal im letzten Jahr passiert, weil ich bisher wenig Erfahrung mit Rapshonig hatte. Der wird d.J. eben früher geerntet...
Viel Erfolg !
Wenn es so einfach wäre. Wassergehalt muss stimmen.
Wenn es kalt wird, was ja bei euch schon mal vorkommen soll
kristalliesiert er schneller als du gucken kannst
Ich habe auch einen Radialkorb für 15 Waben. Da kommen schon mal Ruck Zuck 10 - 15 kg Honig raus.
Das muss erstmal durch Sieb kommen.
-
Hallo Sonnenblume,
ich hatte den Siebkübel auch im Einsatz. Gabelentdeckelung, Grobsieb unter der Schleuder und dann in den Siebkübel. Wenn man viel Raps/Frühjahrsblüte hat kann ich den nicht empfehlen, da sich das konische Sieb relativ schnell zusetzt. Nicht von den feinen Wachspartikeln, sondern eher von den Zuckerkristallen Der Honig läuft dann einfach zu langsam durch. Bei meinen Sommerhonigen ist es dagegen nicht so das Problem.
Ich bin aber dazu übergegangen, den Honig über Nacht zu klären und dann abzuschäumen.
Feingesiebt wird er dann bei Bedarf im Melitherm. Kann man dann aber auch durch das Spitzsieb machen.
Wenn man nur paar Völker hat geht es auch mit dem Siebkübel.
-
...
Hat dazu zufällig jemand ne empfehlenswerte, tiefergehende Literatur parat?
Das meiste, das man zu lesen bekommt, ist ja doch oft nur sehr oberflächlich.
Kann das Festwerden auch durch längeres Rühren vermieden werden?Kennst du das Buch schon.
Was viel tiefgründigeres kenne ich nicht, außer selber die Erfahrungen sammeln.
Ich habe es aber auch noch nicht komplett gelesen.
Zwecks der Blütenbildung im Glas sind meine Erfahrungen bis jetzt folgende:
Wenn der Honig sehr kalt steht (so ca. unter 12-14°C) neigt er schneller zur Blütenbildung.
Sieht man auch am Honig, dass er sich vom Glas löst. In einem anderen Raum hat es knapp über 15°C im Winter. Da habe ich es bis jetzt noch nicht beobachtet.
-
Die Bücher tauchen dann bald für den mehrfachen Preis wieder auf
Ach übrigens, mein Honig ist auch gleich alle
-
Lagere ein Glas Honig 14 Tage bei minus 20 Grad. Bringe es danach auf Umgebungstemperatur und schicke es an ein Labor zur Qualitätsanalyse. Wenn im Untersuchungsbericht nichts über unsachgemässe Lagerung erwähnt wird, können wir diese Diskussion zu Grabe tragen.
Hallo Ullrich,
ich bin völlig bei Dir, dass der Honig dadurch nicht schlechter werden muss.
Dein Ansatz könnte aber als "So lange es eh keiner merkt, ist es ok!" verstanden werden. Dann wäre auch eine Trocknung und beimischen von chinesischem, pollenbefreitem Honig ok, weil es keine Beanstandung gäbe? Ich weiß, das ganz andere, böse Extrem... Es geht mir ja auch nicht darum, Imkern zu unterstellen, dass sie den Honig damit schädigen, sondern um eine klare Auskunft, ob es nicht angegeben werden MUSS.
Ein Kennzeichnung macht ja gerade dann Sinn, wenn man es sonst nicht feststellt. Blaue Gummibärchen brachen eigentlich nicht den Hinweis, dass sie gefärbt sind, dennoch ist es aus guten Gründen genau anzugeben....
Solange es keine "höchstrichterliche Entscheidung" dazu gibt, wirst du auch keine für dich zufriedenstellende Antwort erhalten, scheint mir.
Wir können uns auch gern weiter im Kreis drehen.
-
Sperrgebiet in Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
https://tsis.fli.de/Reports/In…22-43c8-8bb8-6a5f80dc05b1
-
Ich habe glaube ich das 1. Buch. Er war damals beim Oberlausitzer Bienenfachtag.
Sehr guter Vortrag. Ich würde sagen, das 1. Buch ist nichts weiter als die Folien, die er beim Vortrag zeigt. Die wichtigen Dinge werden beim Vortrag erzählt.
Also beides zusammen ist gut, das Buch und die Erinnerung an den Vortrag
-
Hallo ihr Sacknutzer
Könnt ihr mir eine Bezugsquelle nennen?
Will ich demnächst auch mal probieren.
-
Vor allem sollte man im Frühjahr keine Probleme mit der Varroa haben.
Für mich wäre es nix.
-
Hier vielleicht noch was für die "Lichtplaner" unter uns.
Flickereffekte und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit.
In meinem Honiglager habe ich zwar nicht drauf geachtet, bin aber auch nicht so oft drin.Die ca.10 m² habe ich mit 2 Panels 120 x 30 in 4000K ausgeleuchtet. War absolut ausreichend.
Natürlich spielt für eine homogene Ausleuchtung auch noch die Raumhöhe eine Rolle.
Will also alles gut geplant sein.
-
Hallo zusammen,
ich fische noch mal den alten Faden raus.
Mein "Schleuderraum" hat übers WE ne Rasterdecke bekommen, nun fehlen mir noch die passenden LED Leuchten/Panelen (Rastermaß 62x62). Habt ihr ne Empfehlung bzgl. Hersteller und Lichtfarbe?
Für Leuchtstoffröhren wähle/wählte ich für Werkstatt in der Vergangenheit die 865 / 6500K.
Im Schleuderraum (nun eher Honig- und Wachsverarbeitungraum) möchte ich es mir etwas gemütlicher machen, da ich zukünftig auch drin meine Gläser etikettieren und Wachs verarbeiten möchte (Mittelwände, Kerzen gießen etc...).
Eigentlich mag ich die kalten Weißlicht LEDs z.B. Weihnachtsbeleuchtung überhaupt nicht, habe aber kein Gefühl dafür, wie das Licht von 62x62 LED Panele rüberkommt.
Habt ihr solche LED Panelen im Einsatz und falls ja, welche Lichtfarbe und wie zufrieden seit ihr damit?
Schönen Dank und Grüße,
Tobias
Hallo Tobber,
vielleicht kannst du dich hier beraten lassen.
Mann sollte nicht den billigsten Kram kaufen, wenn man sich länger in den Räumen aufhält.
Gerade bei den Netzteilen sollte man auch nicht am Preis sparen.
Mit dem Panel kannst du auch deine gewünschte Farbtemperatur einstellen.
-
Ablegerkisten mit fünf oder sechs Rähmchen kann man auch gut verwenden.
Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig
Wolfgang
Wenn ich welche hätte, wären da Bienen drin
-
Sorry, man kann es auch wie beim Imkern mit vielen anderen Sachen übertreiben.
Liebe Grüße Bernd.
Dieses fällt mir gerade dazu ein. So bei 1:18:45
Es ist aber alles sehr sehenswert. Auch am Anfang über Bienen
Man sollte schon verschiesene Sachen nicht immer so ernst nehmen.
Man sollte schon unterscheiden können, zwischen rassistischem Denken und bewussten einsetzen der Sprache oder dem für uns seit vielen Jahren normalem Sprachgebrauch.
Manchmal kann man auch übertreiben.