Beiträge von Wilhelmshaven

    Hallo und herzlichen Dank für die Ratschläge und guten Wünsche,


    Rähmchen in Fahrtrichtung ist geplant und die Wassespritze steht bereit.



    hallo Joachim, Gruß an alle,
    jau das ist logistisch durchgeplant, ABER bitte die Kisten nicht auf den nackigen Wagenboden stellen. Pack da was pufferndes drunter, die Mädels haben sonst ne Woche lang Migrähne!!!
    Gesundheitszeugnis dabei??? Du verlässt mit Sicherheit die Kreisgrenze, die ersten Faulbrutverdachtsfälle sollen schon aufgetreten sein.
    Eigentlich noch ne Frage: Warum Zander im DNM-Land? (fragt einer der auf Langstroth imkert im DNM-Hinterbehandler-Land), gut man ist Exot- das klaut einem keiner! Aber man kann nicht mal eben so umstecken. Ich hab noch einen halben Bienenwagen mit DNM-Hinterbehandlern, da kleben jetzt meine Ableger vom Langstroth im Kaltbau reingetopft. Ich hab alle Keksdosen voll mit Ablegern und eingefangenen Schwärmen. Borgen ist nicht.
    Ansonsten gute Fuhre, guten start ins Imkern und immer volle Honigtöpfe!
    Knäcke


    Tja, warum Zander frag ich mich nach der Diskussion bei meiner Vorstellung auch gerade. Hätte nie gedacht das das so einen


    Glaubenskrieg auslöst. Hab halt eine Bauanleitung und Handwerkere gerne. Styropor wollte ich absolut nicht.


    Die Beute ist schnell gebaut. Rähmchen und Mittelwände kann ich ausreichend lagern. Sollte es für mich irgendwann ein


    erheblicher Nachteil sein werde ich ggf. wechseln, aber bis dahin möchte ich damit glücklich werden und hoffe die Bienen werden mir verzeihen.


    Gesundheitszeugnis bekomme ich vom Verkäufer.


    Was kann ich denn unter die Beuten legen? Ich hatte gedacht das gerade durch die Riffel ( 2 cm hoch ) die Lufzufuhr besser ist.


    Gruss Joachim

    Hallo Joachim, mal aus reiner Neugier gefragt: Wohnst du in einer Bienenleeren Ecke, dass du für 2 Völker 400 km Fahrt auf dich nimmst ?
    Bis bald
    Marcus



    Hallo,


    eigentlich nicht. Jedoch könnte man fast den Anschein haben.


    Seit 6 Wochen versuche ich welche in der Umgebung zu bekommen,


    aber ausser Aussagen wie eventuell und vielleicht kam bisher nichts.


    Selbst bei 2 Vereinen derzeit keine Chance.


    Erschwerend ist das ich gerne auf Zander imkern möchte, hier jedoch


    fast alle DNM nutzen.


    Vielleicht bin ich auch einfach nur zu ungeduldig.:)


    Gruss Joachim

    ... und Schluß! Du wirst doch keine Kisten öffnen nach dem Transportgerappel.


    Warum fährst Du nicht über Nacht oder am späten Abend? Dann haste wenigstens alle Bienen, die bei Deiner Aktion abfliegen, mit in den Kisten und die Bienen reisen in der kühlen Dunkelheit. Auch auf offenen Fahrzeugen wird es warm in der Sonne.


    Hallo,


    wann sollte ich die Schrauben denn lösen? Am nächsten Tag oder erst nach einer Woche?


    Es war leider nicht möglich einen Termin zu finden bei welchem wir nachts fahren können.


    Ich gehe davon aus das wir gegen 11 Uhr zu Hause sind ( fast nur Autobahn ) und denke


    das es dann noch nicht so warm ist.


    Gruss Joachim

    Hallo,


    ich fange mit dem Imkern gerade an und werde am Sonntag Morgen 2 Völker aus 200 KM Entfernung abholen.


    Die Beiträge zu diesem Thema habe ich hoffentlich alle gelesen, bin trotzdem etwas unsicher ob ich an alles gedacht habe.


    Folgende Situation:


    2 Völker auf je 2 Zargen mit 9 Zanderrähmchen werden umgepackt auf je 2 Zargen mit Platz für 10 Zanderrähmchen


    Wir werden zu Zweit um ca. 7.30 Uhr am Abholort aufschlagen und mit dem Umladen beginnen.


    Mein Fahrzeug ist ein offener Pickup, die Ladefläche hat sehr grobe Rillen. Meine Beuten ( Eigenbau ) haben unten ein Gitter.


    Das Einflugloch wird mit feuchtem Schaumstoff verschlossen. Den Deckel habe ich extra für die Fahrt gebaut und dieser besteht


    die ersten 10 cm aus Edelstahlgitter, welches weiträumig überdacht ist.


    Sämtliches Werkzeug ( Imkerwerkzeug sowie Gurte, Akkuschrauber, Schrauben usw. ) stehen bereit. Ebenso ein Wassersprüher


    und einige Erstzrähmchen. Am Zielort ist alles für das Eintreffen vorbereitet.


    Geplant ist beim Umsetzen jeweils das letzte Rähmchen in der Beute festzuschrauben, die Bienen leicht mit Wasser einzusprühen,


    die Beuten vergurtet zu verladen, noch mal auf dem Fahrzeug festgurten und in Richtung Heimat loszudüsen.


    Zu Hause werden die Beuten an Ihren Standplatz gestellt und losgegurtet sowie der Schaumstoff entfernt.


    Danach die Schrauben aus den Rähmchen entfernen, den leeren Platz mit Mittelwänden auffüllen und dann erstmal Ruhe einkehren lassen.


    Habt Ihr noch Verbesserungsvorschläge? Oder habe ich gar etwas wichtiges vergessen?


    Herzlichen Dank für Eure Antworten.


    Gruss Joachim


    p.s. Gesundheitszeugnis liegt natürlich vor