Beiträge von kapis

    Herzlichen Dank für die vielen guten Ratschläge!

    Die haben mich ( bzw die Bienen..) vor einem vorschnellen Handeln bewahrt.

    Wir geschrieben, jetzt sind sie erstmal eingepackt. Sollte sich an einem warmen Tag Flugbetrieb zeigen, wird mir die Besitzerin Fotos zusenden. Jetzt will ich da auch gar nix anlupfen zum Fotografieren.

    Vielleicht haben die Bienen ja Glück und es haben genügend Bienen mit Majestät überlebt. Bin gespannt und in dem Fall sehr interessiert an der Königin :).

    So, kleines Update:

    Die Grundstücksbesitzer haben den offenen Bereich dick mit gepresstem Stroh abgedeckt und mit Holzbrettern und Plane abgedichtet. Soweit ist vor Ort in Moment alles getan. Bzw ich werde noch nach Spanngurten suchen.

    Wabenabriss hat aber bereits stattgefunden, es liegen laut ihrer Aussage honiggelbe Waben auf dem derzeitigen Boden der Höhle und es hängen wenige helle Waben weiter oben.

    Bienen hat sie nur wenige gesehen,aber es summte irgendwo.

    Tja, klingt nicht wirklich vielversprechend...

    Nein, jetzt bei der knackigen Kälte will ich nichts sägen und ruckeln, aber ich denke, sobald Flugwetter ist, sollte ich den Stamm aufrichten.

    Im neuen Jahr sollten sie ja irgendwann ihr Brutgeschäft wieder aufnehmen das können sie in der Lage nicht. Oder können sie doch? In waagerechten Waben?

    Vielen Dank für eure Meinungen.

    Ich mache mir Sorgen, wie sie bei so langer Wartezeit durchlenzen sollen.

    Sie können ja jetzt nicht neu bauen und in waagerechten Waben brüten?

    Ich könnte versuchen, den Stamm über der Höhle zu durchtrennen und ihn dann aufzurichten.

    Das würde mir am besten gefallen :u_idea_bulb02:!

    Ich berichte, wenn ich da gewesen bin.

    Liebes Forum,

    Vielleicht habt ihr die eine oder andere Idee:

    Ich wurde gebeten, zu einem umgestürztem Baum zu kommen, in dem sich direkt über der Wurzel ein Bienenvolk befindet. Die Höhle ist durch den Sturz aufgerissen,das Volk lebt anscheinend noch.

    Alles, was vorher senkrecht war, ist nun waagerecht... Ich bin derzeit nicht in der Gegend und kann erst übermorgen hinfahren und mir ein Bild machen. Da es nun sehr kalte Nächte sind habe ich die Grundstückseigentümer gebeten, alles gut abzudecken und mit Tannenzweigen, Kartons , Decken und was es sonst noch gibt abzudecken. Für Belüftung ist gesorgt, da der ganze Stamm einen dicken Riss bekommen hat.


    Für den Fall, dass das Volk übermorgen immer noch lebt: Es ist saukalt, die Höhle bestimmt schartig und nicht mal eben auszuräumen, überall vermutlich defektes Wabenwerk mit Honig...

    Ich bin etwas ratlos.

    Einfach rausschneiden wird vermutlich nichts. Die Bienen werden von den Waben abfallen, irgendwann ist alles mit Honig zermatscht und ein Elend. Ich könnte vielleicht mit so einem Ascheabscheider, mit Schaumstoff ausgelegt, die Bienen von den Waben saugen und dann sofort ins Warme bringen. Groß festklammern können sie sich bei den Temperaturen kaum. Oder wird das ein Massaker?


    Futterwaben und Leerbeute habe ich in Reserve, das wäre kein Problem.


    Oder lieber abwarten, bis es etwas milder, also Flugwetter ist?

    Ich werde mir erstmal vor Ort ein Bild machen, aber vielleicht hat das von euch ja schon jemand im Winter erlebt.

    Vielen Dank!

    So wie beegoodies es beschrieben hat, mache ich es auch.

    Mit meiner Kabeltrommel bin ich bisher überall hinbekommen.

    Ich habe, weil ich nicht so der Elektrofreak bin, den Spannungswandler genommen, der mit dem Sublimox angeboten wird. Vermutlich gibt es die gleiche Qualität für den halben Preis bei Conrad.


    Bei neueren Autos ist es wichtig, den Motor schon laufen zu lassen, bevor man den Wandler an die Batterie klemmt. Mein Caddy BJ 2017 springt nicht an, wenn ich den Wandler bei ausgestelltem Motor anklemme. Wenn ich aber bei laufendem Betrieb sowohl an- als auch anklemme, ist alles okay.

    Ich habe den Sublimox mit dem dazu angebotenen Spannungswandler (heißt das so?) und nutze beides bei laufendem Motor.

    Dadurch laufe ich nie Gefahr, das Auto nicht wieder starten zu können.

    Sowohl ökonomisch als auch energetisch finde ich das vorteilhafter als nur für diesen Zweck einen Generator produzieren zu lassen.



    PS: ich habe beides online in Italien gekauft und so ich meine +/-50€ weniger bezahlt als in D.

    Hallo ins Forum,


    Was macht man kurz vor Weihnachten, wenn die Winterbehandlung schon durch ist?

    Jaaa, man kann mal aufräumen..

    Dabei fällt einem dann auf, wie unschön der jeweilige Hut von den verschiedenen Imkerjacken aussieht und das das mit der Handwäsche einfach Mist ist (zu viel Arbeit und zu wenig sauber).

    Daher habe ich heute eine der Kopfbedeckungen testweise in den Geschirrspüler gestellt (neben einen zu reinigenden Schulranzen, schmutziges Geschirr darf natürlich parallel nicht mit rein ) und bei 50 Grad Echo-Programm laufen lassen


    Das Ergebnis ist top, alles sauber,.keine kaputten Drähte oder Kunststoff-Ringe.:thumbup:

    Wolfgang, genau das ist das Ausschlaggebende. Das langsame Aufheizen. Bei den schnellen Geräten kommt die OS in die heisse Verdampferschale. Ist siezu heiss, muss ich höher dosieren, ist sie zu kalt, wars eben nichts. Bei den Alkoholgeräten wirkt der Alkohol noch Temperatur ausgleichend. Problematisch scheinen viele zu sein. Jedenfalls gibt es genug posts dazu hier im Forum.

    Mit dem Sublimox kann ich 1/4 g dosieren, und das ist dann auch in der Beute. Absolut prozesssicher. Man kann also entsprechend der Volksstärken minimal dosieren.


    Gruss

    Ulrich

    Hallo Ulrich,

    Magst du mir erklären, was mit 1/4g dosieren genau gemeint ist? Einfach als Beispiel, dass alles korrekt verdampft wird oder das du präzise dosieren kannst? Oder dass du nur 1/4g pro Volk brauchst?

    Nutzt du den Sublimox mit Tabletten oder mit Pulver und beim Letzteren: Wie dosiert du? Löffel oder Feinwaage?

    Du merkst, ich denke über eine Investition nach :S

    So, ich habe eben mit dem sehr netten Hersteller gesprochen, nachdem man mir im ebenfalls netten Handel,der die Teile verkauft, nicht helfen konnte;-)


    Also, ich brauche nur eine passende Mutter, die ich auf den Gewindebolzen der Bohrmaschine (nach Demontage des Bohrfutters) schraube. Diese steckt dann anschliessend in dieser mehrfach gezahnten Aufnahme des Rührfix.


    Jetzt weiss ich auch, an was mich die Form der Aufnahme die ganze Zeit vage erinnerte: An so einen x-fach gezahnten Maulschlüssel...


    Ich bin gespannt, wie sich das Teil dann im Einsatz macht!

    Liebes Forum, mein erstes Bienenjahr geht zuende und vor 3 Tagen war die erste Honigernte ! Nun hatte ich mir kürzlich über den Imkermarkt einen ungebrauchten Rührfix von privat gekauft. Eben wollte ich ihn montieren, aber verstehe einfach nicht wie..? Ich habe das Bohrfutter testweise bei 2 älteren Bohrmaschienen demontiert, aber der Zapfen, der dann aus der Maschine kommt, ist jeweils viel zu klein. Zudem hat der Rührfix eher eine Art Negativzahnkranz als Aufnahme, die Bohrmaschinen haben aber einen Gewindebolzen. Ich finde auch keine Fotos oder Anleitungen im Netz, wie es richtig geht bzw wie die Aufnahme des Rührfix auszusehen hat, denn vielleicht fehlt ja auch einfach irgendetwas? Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen kann, der weiss, wie es geht bzw aussieht. Noch kristallisiert der Honig nicht, aber bei Frühtracht kann das ja recht schnell gehen,oder? Vielen Dank!!