Beiträge von kapis

    Berlinimker , ich hätte bei meiner Frage nochmal deutlich auf den ja bereits älteren Eingangsthread von Llecter verweisen sollen.

    Da geht es ja genau um die Kombination MAQS und Futterteig direkt nach der Honigernte.

    Genau wie er habe ich viele sehr kleine Außenstände und bin froh über jede Fahrt, die ich mir sparen kann.

    Nun wurde ich neugierig und habe mir eben die Anleitung für die Streifen durchgelesen.

    Dort wird ausdrücklich gesagt, dass man keine Leerzarge draufstellen soll bei der Maqs Behandlung.

    Hast du das trotzdem gemacht oder den Futterteig hinters Schied gepackt?

    Moin, ich hole diesen Thread mal hoch...:

    Wilhelmshaven : d.h., du sendest den Kunden (auf Wunsch? Grundsätzlich?) den Bon per Mail zu? Wäre das ggf auch rechtlich dicht, dass man keinen Bon ausdrucken MUSS?


    Die Idee mit den zwei Mail-Adressen ist super :thumbup:

    Zum Thema großes oder kleines g /G:


    Meine Grafikdesigner-Freundin hatte damals auch im ersten Entwurf ein großes G genommen, einfach weil die verwendete Schrift nur Großbuchstaben hat.

    Nun war just zu dem Zeitpunkt ein Bericht in der Zeitung, in dem von einem Bäcker (?) berichtet wurde, der gezwungenermaßen sein komplettes Verpackungsmaterial und seine Ladenschilder vernichten musste, weil er eben das große G verwendet hatte. Ich meine, er hat dagegen geklagt und verloren.


    Daher steht auf meinem Glas das kleine g, dieses hat besagte Grafikerin dann selbst gestaltet .

    .


    Die Brutscheunen mit Blockbehandlungen wiesen tw. sehr niedrigen Milbenfall auf, so dass tw. nach 5 * 3 Behandlg. nichts mehr nachzuweisen war. Daraus durch Zusammenlegen erstellte Völker, die sich noch Kö's gezogen hatten, stehen bei der Winterbehandlung noch immer bestens da.

    magst du mir "5*3" übersetzen?

    5 Behandlungen alle 3 Tage? Oder genau andersrum, 3 Behandlung alle 5 Tage?

    Danke :)

    Schau mal bei Holtermann nach Edelstahl-Anlöter. Ist klein, aber damit geht es tropffrei.



    Desweiteren habe ich gute Erfahrung mit so Suppenkellen, die einen Ausguss an einer Seite haben, gemacht. Wenn du die Kerzenformen auf eine Silikonmatte stellst, kannst du das Verkleckerte danach einfach wieder abziehen.

    Ihr, die ihr beheizbare Rührfässer habt:


    Wenn der Honig fertig gerührt ist, wie lange vorher (bei vielleicht 16 Grad Raumtemperatur) stellt ihr die Bodenheizung auf wieviel Grad ein? Und in welchen Intervallen wird beim Aufheizen gerührt und wie lange vor Abfüllung alles wieder ausgestellt?

    Es ist bei mir zum ersten Mal so kühl und so zäh möchte ich den Honig nicht ins Glas pumpen, sonst habe ich so viele Lufteinschlüsse...


    (Es wurde im Laufe des Strangs meine ich schon erwähnt, aber ich finde es nicht...)

    Bei hellem Wachs war ich allerdings nicht immer überzeugt...

    Da hilft auch nur Vertrauen oder? Man hat ja keine Chance zu überprüfen, ob es wirklich das eigene Wachs ist. (Außer man ist beim Umarbeiten dabei, aber wer macht das schon?)

    Und das ist mir bei eben dem Umarbeiter abhanden gekommen. Zu dem gibt es hier im Forum allerhand schlechtes Feedback und ich war mir manchmal nicht sicher, ob ich da wirklich meinen Wachs wiedererkenne.


    Dank der Empfehlungen hier habe ich einen neuen gefunden, habe da ein sehr gutes Gefühl aber es bleibt Vertrauenssache.

    Ich kann die Wachsverarbeitung Josef Röckl empfehlen. Habe da vor zwei Jahren mein Wachs umarbeiten lassen. Die haben gute Preise und arbeiten definitiv das Wachs um was man denen schickt. (Mein Wachs war damals ziemlich unansehnlich grau-braun, da es noch von meinem Opa stammte, die MW hatten die gleiche Farbe)

    Als ich noch zur Oberschwaben xy**Imkerei geschickt habe, bekam ich bei braunem Wachs auch immer meinen Dreck zurück. Bei hellem Wachs war ich allerdings nicht immer überzeugt...:saint: