Hallo zusammen!
War bisher hauptsaechlich Forumsleser, nun moechte ich mal selbst etwas beitragen. Vielleicht kann ich damit ein bisschen bei der Entscheidung helfen.
Die Beute ist das Werkzeug des Imkers und es ist deshalb schon wichtig, dass man gut damit zurecht kommt.
Zander und Dadant sind zwei etablierte, moderne Beutensysteme, die beide ihre spezifischen Vor- und Nachteile besitzen. Keines ist objektiv besser oder schlechter.
Diese Vor- und Nachteile empfindet jeder Imker individuell anders, weshalb man letztendlich nur in der praktischen Arbeit herausfinden kann, welches System fuer einen selbst das richtige ist.
Selbstverstaendlich sind die Grundlagen des Imkerns in allen Beuten dieselben. Ich finde, man braucht auch nicht unbedingt Mitglied in einem Verein zu sein oder einen Imkerpaten im klassischen Sinn zu haben. Es ist aber schon sehr vorteilhaft, einen anderen Imker zu kennen, der das gleiche Beutensystem benutzt, mit dem man sich ueber die Betriebsweise austauschen kann und der einem z.B. im Falle einer Notfuetterung mit ein paar Futterwaben aushelfen kann.
Von den beiden Imkern in meiner Nachbarschaft benutzt der eine Dadant, der andere Langstroth-Flachzarge (2/3 LS) - im tiefsten Zanderland. Dadant ist unter den Jungimkern hier schwer im Kommen, nicht zuletzt auch weil die Imkerschule Landsberg "subtil" dafuer wirbt;-) Langstroth hat praktisch niemand.
Fuer mich war klar, dass ich eines dieser beiden Systeme nehmen wollte, auch wenn ich dadurch mit der Zandermehrheit nicht kompatibel war. Da ich aber noch zu wenig praktische Erfahrung hatte, besorgte ich mir ein paar 10er Dadants nach den Plaenen der Magazinimker e.V. mit 2/3 LS Honigraeumen. Einen Teil der Honigraeume benutzte ich im reinen Flachzargenbetrieb. In der parallelen Arbeit mit Dadant- und Flachzargenbetriebsweise merkte ich bald, mit welchem System ich mich wohler fuehlte. Letztendlich entschied ich mich fuer die Flachzarge.
Deshalb, mein Rat fuer Bruchi:
wenn Du noch ganz unentschieden bist und noch eine Saison warten kannst, probiere Zander und Dadant zuerst im Vergleich bei anderen Imkern in der Praxis aus, bevor Du Dir eigenes Material kaufst. Vielleicht koenntest Du Dir auch ein paar Voelker leihen?
Wenn Du bereits weisst, dass Du eigentlich mit Dadant imkern moechtest, dann versuch einen Dadantimker in der Naehe zu finden, mit dem Du Dich austauschen kannst. Es ist nicht unbedingt notwendig, mit der Zandermehrheit kompatibel zu sein, und Dadant verbreitet sich ja immer mehr.
Langstroth-Flachzarge hast Du ja fuer Dich bereits ausgeschlossen.
Viel Glueck bei der Entscheidung!
frisbee