Bei dieser könnte ich 25er-Eimer drunter stellen, diese leere ich dann ins Klärfass, nach dem Abschäumen durchs Sieb in Gebinde. Wie lange müsste das Fass denn rumstehen, bis ich ablaufen lassen kann. Stelle mir so vor, Honig, Wetter und Zeit und alles stimmt zum Schleudern, aber das Fass ist noch voll. Dann fange ich doch wieder mit Hobbock an oder bin dann beim zweiten Fass?
Nimm lieber 12,5kg-Eimer. Das Klärfass muss ja so hoch stehen, dass Du es in Deine Lagergebinde abfüllen kannst. Und ein 300kg-Fass ist z.B. 75 cm hoch. Einen 25kg-Eimer so hoch zu heben und auszuschütten ist nicht schön. Oder halt nicht voll machen.
Ich lass meine Fässer 3 Tage +/- im warmen Raum stehen, während ich das Schleuderschlachtfeld aufräume. Wie schnell sich der Honig klärt, hängt von seiner Temperatur und Viskosität ab.
Wenn abzuschätzen ist, dass 1 Fass nicht reicht für die Erntemenge, mach ich lieber 2 Fässer z.B. 2/3 voll. Dann ist das aufgeschwommene Zeug besser abzuschöpfen als bei einem randvollen Fass und einem, in dem nicht viel drin ist.
Du brauchst so viel Fassvolumen wie Du erfahrungsgemäß für jede einzelne Honigernte (Frühtracht, Sommertracht etc.) brauchst. Nicht abernten und nicht schleudern zu können, weil die Fässer noch voll sind, wäre natürlich ungünstig.
Herr Fritz schlug mir vor, Schleuder, 25er-Eimer, diese in einen Siebkübel und darunter mein Lagergebinde. Klingt auch charmant.
Ja, ist platzsparender als Fässer. Das funzt aber glaub ich nur richtig gut mit Heizung im Siebkübel. Und Du musst halt Siebe reinigen.
Evtl. klingt das hier alles für Euch blöd, aber als ich mit Bienen (2 für meine Obstbäume) angefangen habe, war der Honig eben so in Kauf zu nehmen. Nun spielt er plötzlich so eine große Rolle, weil irgendwie die Bienen sich so artfremd (Kaninchen) verhalten und mich zwingen, mich mit der Logistik drumrum zu beschäftigen.
Ich sehe mich schon im nächsten Jahr hier mit dem nächsten Thema beschäftigt: Marketing und Vertrieb
Ich empfehle, nur so viele Völker zu halten, wie Du den Honig auch gut loskriegst. Darüberhinaus solltest Du eh immer 1 Jahresernte als Reserve im Lager haben. Nicht zu schnell auf zu viele Völker aufbauen! Dann wird die Imkerei ein furchtbarer Stress. Einer der besten Ratschläge aus Bernhards Buch:
Halten Sie lieber weniger Völker und imkern Sie diese perfekt!