zur Reinheit: ## 76, 87
Thema
OX - Verdampfen in Deutschland ist erlaubt? oder doch nicht
Hallo
Ich bin hier auf ein Video gestoßen, bei dem die Argumentation, warum OX Verdampfen in D erlaubt ist, sehr plausibel erklärt wird.
youtube.com/watch?v=fTN3snVdqVo
Wär ich in D, würde ich verdampfen wollen, dann würde ich mir das ansehen. Ob es rechtlich bei euch wirklich haltbar ist, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber es klingt logisch.....
Ich bin hier auf ein Video gestoßen, bei dem die Argumentation, warum OX Verdampfen in D erlaubt ist, sehr plausibel erklärt wird.
youtube.com/watch?v=fTN3snVdqVo
Wär ich in D, würde ich verdampfen wollen, dann würde ich mir das ansehen. Ob es rechtlich bei euch wirklich haltbar ist, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber es klingt logisch.....
I.ü: OX ad us.vet. zur Anwendung an Bienen (Apibioxal in Italien, Schweiz z.B.) hat in anderen europ. Staaten lediglich eine Reinheit von 88,6%, technische OX dagegen 99,6%, reine OX ad us.vet. sogar 99,8%. Industriell wird die Reinheit durch Sublimieren erzeugt. Man zieht dazu das OX-Gas ab zur Resublimation in einer angeschlossenen Kühlung. Die unerwünschten Begleitsubstanzen bleiben zurück, weil sie eben nicht die Anomalie von OX aufweisen, bei 157 Grad schlagartig gasförmig zu werden. So gesehen, ist imkerliches Sublimieren ("Verdampfen") sogar ein zusätzlicher Aufreinigungsschritt.