Beiträge von Honeydew

    Guten Morgen und herzlich willkommen SummBrumm,


    Zum Gesamtgewicht deiner Segeberger kann ich leider nix sagen, weil ich nicht weiß was die leer wiegen.
    Aber da meldet sich evtl ja noch ein Segeberger...


    Sicher sagen, ob der Ableger überwintert, kann ich dir leider auch nicht.
    Aber genug Futter geht da da locker noch rein. Die nehmen das schon noch ein paar Wochen ab!
    Orientier dich mal grob an 20 kg Futtervorrat. Damit müsstest du gut auskommen.
    (20 kg Futter + 2 kg Bienen und Pollen + 5 kg Wachs und Rähmchen + z.B. 10 kg Beute = z.B. 37 kg Gesamt bezogen auf nen zweizarger)


    Außer dem Futter sollte natürlich noch Brut und eine ordentliche Menge Bienen, sowie Milben da sein.
    Das ist auch entscheidend für die Überwinterung.



    Viele Grüße,


    Flo

    Servus Franz Xaver,


    Hab gestern auch einige beobachtet, die schwer mit Pollen beladen waren und am Boden vor der Beute gelandet sind.
    Bin mir bei den aktuellen Temperaturen auch nicht so sicher, ob die alle noch nach Hause kommen.
    Da wär vielleicht das Flugbrett bis zum Boden doch nicht übel :confused:


    Viele Grüße,


    Flo

    Servus Bienen Papst,


    Machen nicht quatschen.... Oder wie war das?


    Wie vorher empfohlen:
    Wenn du selber bauen willst, ist wenigstens ein gekauftes oder geliehenes Muster sehr zu empfehlen.


    UND:
    Ohne ordentliches Werkzeug ist alles... "chayse"! Schreinern, imkern, kochen... Alles wofür man Werkzeug braucht.
    Früher oder später, eher früher, ärgert man sich mit den Schnäppchen rum!
    Bei der 5-Jahres-Garantie der Billo-Bauhaus-Eigenmarken bist du vielleicht auch ewig versorgt... Aber das Ding ist halt immer genau dann am Sack und muss eingeschickt werden, wenn man es gerade braucht....


    Viel Erfolg beim Eigenbau!


    Gruß Flo

    Jawoll ja, Drohn, das wär doch mal was.
    Such dir mal einen Filmer á la Jörg oder gleich ein Kamerateam....


    Einen ordentlichen Lehrfilm für Imker in einer käuflich zu erwerbenden Form kenne ich nicht.
    Nur Kö-Zucht bei den Guths.


    Würde (nicht nur) bei den vielen Jungimkern bestimmt reißenden Absatz finden...


    Und wir alle könnten etwas von deinem Wissen erlangen :u_idea_bulb02:


    Viele Grüße,


    Flo

    Guten Abend Marion,


    Ruhig Blut :Biene:
    Ich kann damit leben, wenn ich nicht "die" Dadantbetriebsweise ausübe. Bin ja auch nicht Bruder Adam oder ein Großimker.
    Es sind 6 meiner 12 Völker die ich auf Warmbau umgestellt hab. Die in den 12er Kisten. Die stehen in einer Reihe, da ist das einfach praktisch. Die in den 10er Kisten sind alle wie gehabt Kaltbau.


    Das ich meine Beuten auf Warmbau "gedreht" habe, bedeutet im Detail:
    Erst Beute gedreht. Dann Futterwabe(n) von der Fluglochseite entnommen. Brutnest zum Flugloch geschoben, Futterwaben hinten wieder rein. Futtertasche als Abschluss gefüllt mit Apiinvert. Flugloch vom Keil so eingeengt (auf 3 - 4 cm), dass es eher auf der Brut- und nicht auf der Futterseite liegt. Schau ma mal, dann seh ma scho!


    Die Bücher von Bruder Adam, Reiner Schwarz, Hans Beer und Melanie von Orlow zum Thema hab ich gelesen.
    Alle haben die beste Lösung für Ihre "Umstände" erarbeitet.
    Alle unterscheiden sich etwas in Details.


    Edit: Ja, Dadant und Trogbeute schmeiß ich teilweise in einen Topf. Mit Warm- noch mehr als mit Kaltbau. Kennst du Schweier-Beuten?


    Viele Grüße,


    Flo

    Das kann ich dir leider auch nicht sagen, ich versuche so zu imkern wie die ganz erfahrenen es auch machen.


    Du kannst ja dann deine Erfahrung mit Warmbau berichten.


    Die ganzen Hinterbehandler in ihren Bienenhäusern oder Trogbeuten-Imker in Schweier-Beuten etc. sind demnach nicht so ganz erfahren? Oder Marcus? :confused: ...


    Naja, ich werde sehen wie gut, oder schlecht es klappt.


    Marcus: Guter Tipp mit dem "seitlichen" Flugloch, danke!


    Viele Grüße

    Was spricht denn dafür ? Wenns besser wäre, würden es alle machen.
    ich vertehe nicht was da vorteilhafter sein soll.


    Ich empfinde Warmbau als ergonomischen Vorteil, wenn die Völker in Reihe aufgestellt sind.
    Da muss ich mich nicht verdrehen und kann irgendwie besser hantieren.


    Nachteil sehe ich noch keinen.... Außer, dass es nicht alle so machen :confused:


    Dass es bei Reihenaufstellung zu mehr Verflug kommt, weiß ich....


    Viele Grüße,


    Flo