Wer die Sendung verpasst hat http://wdrmedien-a.akamaihd.ne…1619/1531619_17555149.mp4 sollte ca. 6 Wochen lang sichtbar sein, da es der direkte Link zum Server ohne Umweg über Mediathek.
Beiträge von teleskopix
-
-
Hmm, ??? Wenn man als Ehepaar mehr als 30 Völker hält, landet man fast automatisch bei Ein/Üb, da weniger als 30700€ sehr unwahrscheinlich.
Gibt es eine Pauschal.... bis 70 Völker, wenn man als Ehepaar mehr als 30700€ ? VG Martin
-
Hallo Wolfgang,
sorry, wenn ich das falsch genannt habe.
Wieviel Umsatz darf ich denn als Imker/Ehepaar mit der Imkerei machen, bevor ich eine Einnahme/Überschuß-Buchhaltung machen muß?
Wenn mehr als 30 Völker pauschal 1000,--€ zu versteuernder Gewinn, ist mir klar, wobei davon nochmals der Freibetrag von 900,--€ abzuziehen ist.
Und wieviel darf ich zukaufen? Bei Honig kenne ich 49,9% bei "anderen Produkten"="Honig artverwandt/passend zu Honig verkauf" 29,9% ?
VG Martin
-
Hallo Wolfgang,
sehe ich das mit dem Freibetrag richtig?
Ich muss ab 30 Völkern 1000€ versteuern und habe automatisch einen Freibetrag von 900€.
Wenn ich das richtig verstehe ist das der pauschale Freibetrag für Landwirte.
Somit ergeben sich ja eigentlich "nur" 100€ die zu versteuern sind.Gruss und Dank Joachim
Sofern du nicht mehr als 17500€ Umsatz machst - Finanzamt fragt bei der Bank das Konto ab.
VG Martin
-
an hymen...
Die forumsbeiträge sind veraltet und beziehen sich nicht auf eine aktuell mögliche sommerbehandlung!
IM Krüger ist kein Gesprächspartner dazu, bitte den Sarkasmus bei anderen anwenden! Dies Thema ist viel zu ernst, um es zu verblödeln!
Wenn du wirklich ernsthaft etwas gegen Varroa unternehmen möchtest, dann mußt du dich mit
https://aristabeeresearch.org/de/willkommen/ beschäftigen. Vielleicht ist ja ein Toleranzzüchter/VSH-Züchter in deiner Nähe. Sound+Sauna gehören auf den Jahrmarkt.
VG Teleskopix
-
Hallo Stefan,
danke Problem (das nur im Kopf vorhanden war), gelöst.
Grüße Martin
-
Hallo Paul,
die Rähmchen im MiniPlus sind ja im Warmbau und die Rahmen in der Aufsatzzarge im Kaltbau, geht die Königin da so einfach hoch weil im Miniplus kein Platz mehr ist. Man sagt ja bei Dadant, wenn man den Honigraum 90° gedreht aufsetzt brauche man kein Absperrgitter. (was ich nicht so 100% glauben will). Daher meine Frage ob das ohne "murren" funzt. Dann könnte ich mir dieses neue Rähmchen sparen und dafür eine Aufsatzzarge nehmen. Habe zwar Zadant, aber die paar Millimeter machen keinen großen Unterschied (Zadant paßt in Dadant).
Grüße Martin
-
Hast aber irgendwann das Problem die wieder aus dem Trachtvolk zu bekommen.
1 x im Jahr gibt es bei mir TBE, damit erledigt sich das dann.
Zum Umbauen entsprechen hohe Seitenteile aus Rähmchen als Bausatz ist eine sehr gute Idee. Werde im Herbst, wenn es ruhiger ist im Handel, mal fragen ob man bestimmte Teile einzeln bekommen kann.
-
Alles anzeigen
Nein nicht das, das ist ja nur 159mm hoch, sondern dieses Rähmchen, aber 285mm hoch (wie Dadant Brutraum)
Gruß Martin
-
Hallo,
kennt jemand einen Anbieter der 1/2 Dadantbrutraumrähmchen anbietet, die zusammensteckbar sind?
Als ich gestern bei Luffi 2 Königinen abholte, zeigte er mir solche Rähmchen (Eigenbau eines befreundeten Imkers).
Also die Rähmchen passen in 2 MiniPlus (Höhe Dadant) und sind koppelbar.D,h. wenn man 1 zargig von der Belegstelle kommt und daraus ein Volk machen möchte, setzt man 2 MiniPlus-Zargen auf und steckt 6 1/2 Dadanträhmchen (koppelbar) hinein.
Nach einiger Zeit wandert die Königin nach oben, da es im 1 zargigen zu eng wird, dann Kö-Absperrgitter auf den 1 zargigen. Nach 21 Tagen kann man das 1 zargige MiniPlus wegnehmen, die Brut ist ja ausgelaufen und nach ein paar Wochen hat man 6 ausgebaute 1/2 Dadantbrutraumwaben die man zusammenstecken in in 1 Dadantzarge geben kann.Füttern beschleunigt den ganzen Vorgang.
Man muß also nichts mehr von oben nach unten pressen, ect. selbst zu umweiseln ggf. zu überdenken, da man ja damit ganze Waben einfach umhängen kann.
Wenn noch kein Anbieter solche Rähmchen herstellt, sollten wir versuchen es anzuregen. Bei den koppelbaren MiniPlusRähmchen hat es ja auch, durch genügend Nachfrage auf Seiten der Imker geklappt.
Grüße Teleskopix
-
Wichtige Ergänzung, das Konzept geht davon aus, das man jetzt TBE macht, damit ist die Varroabehandlung für den August erst mal erledigt.
VG Martin
-
Jörg hat vollkommen recht, das "original Konzept" ist ja Zander 1 + 2/3. Ich habe Luffi's Konzept aus seinen Vorträgen, habe es schriftlich. Das mit dem ASG sehe ich persönlich nicht so "eng", da wenn man "schnell genug füttert", Madame gar keinen Platz im HR-Raum findet um dort zu legen. Wenn der HR-Raum voll Futter ist wird er untergesetzt, damit die Mädels das Futter umtragen und die Brut sich zum Teil in den untergesetzten HR-Raum verlagert. Um dann im Spätherbst/Winter wieder nach oben in den BR zu wandern. Was im Frühjahr einen leeren untergesetzten HR-Raum erzeugt.
Brutstopp ist mir in dem Zusammenhang nicht bekannt.
VG Martin
-
Kann man denn nicht die Miniplus mit den guten KÖs auf die entweiselten Ableger über Zeitungspapier aufsetzen, also vereinigen? Gibts da Schlägereien? Dachte das wäre sogar eine empfohlene Methode für wertvolle KÖs, über einen Ableger und vereinigen ein Wirtschaftsvolk neu zu beweiseln.
Das könnte ich, mir ist es um die Frage "was, wenn dem Volk die Kö nicht gefällt".
Im Oktober haben sie keine Chance mehr und behalten die Königin.Und MiniPlus aufsetzen dauert, da muß man füttern damit "Oben" kein Platz mehr ist, weil alles voller Futter. Erst dann hupft Madame nach unten.
-
Einfach um 18 Uhr das Volk entweiseln = alte Königin raus. Nach zwei-drei Stunden sind die Bienen total unruhig, weil weisellos. In diesem Zustand nehmen sie alles an, was irgendwie wie eine Königin aussieht. Aber sie ziehen dann noch keine eigenen Zellen an! Erfolg 100 %, da gibt es keine Ausfälle.
Wie alt sollte die neue Königin sein? Bzw. funzt das auch mit jungen Königinen, die erst 2-3 Wochen in Eilage sind, oder besteht da nicht die Gefahr, das neue Weiselzellen angezogen werden, weil das Volk mit Madame unzufrieden? Gefahr der stillen Umweiselung?Habe 2 Ableger mit Landbienen (auf 3 bzw 4 Waben Dadant) und seit 1 Woche 2 belegstellenbegattete Carnicaköniginen auf MiniPlus, die ich gerne in die Landbienen einweiseln möchte.
Wenn ich befürchten muß, die nehmen mir die Belegstellenköniginen nicht 100% an und ziehen wieder Weisel, dann will ich lieber bis Anfang Oktober warten - muß halt die MiniPlus erweitern, aber das stört mich nicht.
VG Martin