Kommt bei Euch gerad auch noch so gaaar nix rein? Hier war heute wieder sagenhafte 12 Grad bei Wind, wärmer wirds wohl nicht.
Dito
Kommt bei Euch gerad auch noch so gaaar nix rein? Hier war heute wieder sagenhafte 12 Grad bei Wind, wärmer wirds wohl nicht.
Dito
BTT: Hat jetzt jeder den 1. Honigraum drauf?
Gruß Thorsten
Um mal alle zu beruhigen, die sich hier etwas getrieben fühlen.
Hier (Westsachsen 300m und höher) ist noch kein HR drauf.
Die Kirsche beginnt heute, Drohnenwaben werden jetzt bestiftet und die Waagen waren noch nie im Plus.
Ich setze am Mittwoch auf. Und das ist hier eigentlich die Regel. Schwärme sind trotzdem hier deutlich unter 5%.
La Tienda del Apicultor - auch allgemein ein interessanter Shop, den ich noch nicht kannte.
Also nochmals Dank.
Hab meine bei La Tienda del Apicultor in Spanien bezogen (Artikel 010623) bezogen. Lohnt sich aufgrund der Versandkosten nur, wenn man mehr bestellt. Die haben aber z.B. auch die Nicot-Fütterer oder die Futtertaschen von Mann Lake...
Danke für den Tipp. Brauche 900 Stück. Da lohnt es sich mit 0,43 Cent auch mit Versandkosten.
Hallo,
kennt jemand hier eine Bezugsquelle für die Federstahlbügel, mit deren Hilfe (und drei Schrauben) Boden und Brutraum miteinander verbunden werden können?
Grüße,
rekmi
rebio-Regionale Bioland-Erzeugergemeinschaft.
Entweder vor Ort oder per Versand.
Bio-Rübensirup ist von 1,50€/kg auf 1,33€/kg netto gefallen.
Und wie kommen die Großgebinde dann bei dir in‘s Glas? Wärmeschrank, nochmal rühren und dann in den Abfüller?
Genau. Aber das Rühren beschränkt sich auf's Homogenisieren der Gebinde.
Mit ‘nem gekühlten Rührwerk krieg‘ ich auch mitten im Sommer guten Honig hin 😂
Aber auch nicht mit 2x 1 Minute rühren.
Stimmt. rekmi Ist das mit dem Rührwerk dann eigentlich keine Quälerei?
8 mal 15 min. Bei 35t im Jahr ein Kompromiss. Ginge es nach mir, würde ich flüssig abfüllen und auskristalisieren lassen. Finde ich persönlich am leckersten!
Also den Honig gleich zu rühren, woher nimmst du nur die Zeit?
Wie auch bei allem Anderem muss die Technik der Menge angepasst sein.
Bei 50 Völkern geht es ja oft um Tagesschleudermengen um die 250kg. Also z.B. 10 x 25kg Eimer. Die können ohne weiteres in 20-30min durchgerührt werden. Das maximal zweimal, dann ab ins Lager. Ich denke dieser Aufwand ist leistbar, um nicht im Winter mühsam kristallisierten Honig cremig zu bekommen.
Bei größeren Mengen dann ein passendes Rührwerk und beimpfen. Hier muß gekühlt werden können und es braucht Kapazitäten von 2 Tagesschleudermengen. 24h abkühlen + 24h beimpft rühren, dann ins Großgebinde.
Die Behauptung "Honig quälen" finde ich übrigens schon sehr daneben, fast schon frech....
Ich empfinde es so. Wollte keinen beleidigen!
Ich meinte Phasentrennung ist bei niedrigem Wassergehalt kein Problem.
Deutlich unter 17% Wassergehalt ist das kein Problem.
Geht doch ums Rühren hier oder?
Es geht um den ganzen Prozess. Wenn man erst behauptet alle sind doof und quälen den Honig, dann ist es natürlich auch für alle interessant, wie dann der Honig ohne Qual ins Glas kommt. Dann kann jeder für sich bewerten, was die größere Qual ist.
Sonst behaupte ich kackfresch, du quälst ihn mit dem einmaligen Rühren, ich fülle ihn direkt in den Eimer ab.......da ist im ersten Augenblick natürlich der Eimer im Vorteil, nur wie es da weitergeht, das wird dann einfach verschwiegen.
Bis bald
Marcus
Das war mein Vorschlag an Bienenfuchs anstatt des aufwendigen Pumpens.
Die gerührten Großgebinde dann im Winter in seinen Wärmemeister und Abfüllen.
Dieses kurze Erwärmen führt dazu, dass er cremig-weich und nicht feinsteif ist und sich keine Kristalle am Glasrand bilden, egal wie kalt er steht.
Meine Vorgehensweise ist bedingt durch größere Mengen eine andere.
und vom Großgebinde kommt er dann ohne "Qual" direkt ins Glas ?
Jetzt bin ich aber neugierig.
Bis bald
Marcus
Geht doch ums Rühren hier oder?