Wie hast Du das dann verändert Thomas?
Gruß
Flo
Wie hast Du das dann verändert Thomas?
Gruß
Flo
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung ?
Du kannst das Ding absägen und Dir vom Blechbatscher was anderes ranmachen lassen, das nicht so globig ist, aber im Innendurchmesser ähnlich ist. Spitze von ner Spritze? Spitze von ner Ballpumpe?
Hallo Achatina,
hier sind ein paar Ungereimtheiten unterwegs. Ich versuche mal aufzuräumen:
Schied: Seitliche Begrenzung Begrenzung des Brutraums, wenn die Waben (bzw. Bienen) nicht die komplette Beute füllen.
Windel/Schieber: Liegt unter/über dem Bodengitter.
Mit beidem kann man Temperatur steuern, aber über die Windel und das abfallende Gemüll auch zum Beispiel den Sitz der Bienen einschätzen, Varroabefall prüfen, etc.
Bienenbeute: Ist gedacht für Bienen und nicht für anderes Getier. In den für Bienen zugänglichen Ecken, räumen sie selbst auf! In anderen Ecken, muss man nicht gleich alles abmurksen, aber ganz sicher nicht ranziehen.
Temperatursteuerung ist für ein Bienenvolk wichtig. Ein enger Bienensitz fördert eine gute Brutwärme und dadurch auch gesunde Bienen. Ein kühleres Brutnest verlängert z.B. die Schlupfzeiten und erhöht damit Reproduktionsrate der Varroen. Mit dem Schied regulierst Du also die Raumgabe und damit in der Verlängerung auch die Temperatur. Aber... mit dem Schied entscheidest Du auch wieviel Honig in den Honigräumen landet. Der Honig der im Brutraum landet, landet in der Regel nicht mehr in der Schleuder. Der Raum der von der Königin nicht beackert werden kann, wird mit Pollen und Honig zugestopft. Ist die Raumgabe zu gering wird die Königin nicht genug Platz haben um zu stiften und der Schwarm hängt im Baum. Seit geraumer Zeit kommen nun noch Wärmeschiede dazu die nochmal eine Komponente bringen.
Die Windel unten spielt in der Temperatur/Luftzirkulation natürlich auch eine Rolle, allerdings ist es falsch pauschal zu sagen, man braucht nur warm. Zum Beispiel sind Brutpausen interessant, weil dann Varroen keinen Schutz in den verdeckelten Zellen haben und Behandlungsmittel greifen. Andererseits weiß man mittlerweile, dass die Varroen sich in den unteren Bereichen der Wabe besser vermehren, weil eben die Temperatur nach unten/außen abfällt. Mit der Windel untersützt Du als von unten auch das Raumklima in der Zeit in der es nach dem Sommer kühler wird, aber noch ordentliche Brutflächen unterhalten werden.
Nun ist es beim angepassten Brutraum in der Regel so, dass Du im Sommer/Herbst/Frühjahr die Bienen mit dem Schieber unterstützt und mit Blick auf den Winter entnimmst um die Brutpause zu unterstützen. Ausnahmen bestätigen die Regel und können durchaus auch Sinn machen. Für den Anfang kann man sich aber daran sicher orientieren.
Gruß
Flo
Hallo Frank Osterloh
ich spühle mit Spiritus bis keine Rauchentwicklung mehr da ist und quasi der Spiritus rausgedrückt wird. Also viel pumpen... Dann spritzt es vorne. Wenn das spritzen nachlässt, kann man sehen ob noch Oxalsäurerauch entsteht.
Gefiltert habe ich bisher nicht... Im Flüßigkeitstank und am Nadelör im Kopf für die Luftzufuhr lagert sich kristalisierte Oxalsäure ab. Es kann sein, dass das mit dem filtern nachlässt, allerdings ist das meiner Meinung nach auch nicht unbedingt dramatisch. Klärt mich auf, wenn ich falsch liege.
Gruß
Flo
Wie seht ihr denn den Unterschied zwischen einer Behandlung durch das Flugloch und einer modifizierten Spitze um über ein dünnes gebohrtes Loch die Behandlung am oberen Ende des BR zu machen, dass der Dampf langsam nach unten absinkt?
Gruß
Flo
Alles anzeigenDas Bedampfen ist der erste Hub ein kurzer Spritzer, wenn genug Temperatur in der Rohwindung herrscht dampft es sofort. Letzteres dauert wirklich nur einen sehr kurzen Moment.
Hallo beeg,
wieviel "Hübe" machst Du letztendlich pro Volk bei einer Behandlung ?
LG
Frank
Hallo Frank, in der Beschreibung steht von 2 bis 4 Hüben pro Volk. Das empfinde ich als realistisch... Ich mache es abhängig von der Rauchentwicklung und der Volksstärke.
Gruß
Flo
Anni
Noch zur Ergänzung. Der Kleine Stöpsel oben hat seitlich noch ein kleides Nadelör. Geht nur darum, dass kein Vakuum entsteht. Gleiches Prinzip wie beim Abfüllen, wenn der Deckel auf dem Kübel bleibt und keine Luft nach kann
Gruß Flo
Meine Erfahrung diesbezügl.: Kommt Flüßigkeit ist die Hitze zu gering bzw. zuviel Flüssigkeit im Rohr. Kommt kaum Rauch ist zu wenig Flüßigkeit bzw. zu viel Hitze.
[...] dass das Gerät mindesten 4 Windungen hat. [...]
Es handelt sich um den Anbieter maks11000, der hier ja schon erwähnt wurde.
Kann mir hier jemand einen Rat geben ?
4 Windungen. Zumindest der den ich bekommen habe!
Ich hatte massive Probleme mit dem Zoll. Keine beiliegende Rechnung, keine Anleitung in deutsch, Gaskartusche zwar in der EU gefertigt, aber keine deutsche Beschriftung und fehlende Beschriftungen/Bezeichnungen.
Nach Hin und Her und einer "gewerblichen" Nutzung (Möglichkeit zur eigenständigen Nachbesserung) und einer gedehnten Interpretation der Gesetze, wurde die Sendung getrennt und die Gaskartusche entfernt, so dass ich das Gerät schlussendlich doch erhalten habe. Lieferzeit inkl. Zollverhandlung ca. 5 Wochen. Glückssache wer das Paket in die Hände kriegt.
Imker werden oft alt und Honigbrotesser auch manchmal Weltmeister im Ringen.
In Tagen von ausufernden Wachsdiskussionen, wenigstens mal eine Headline zum schmunzeln:
Ringer-Weltmeister lebte nur noch von Wasser und Honigbrot
Gruß
Flo
Jetzt ist auch kein Frühjahr! Wenn die eine da schon ist... und die andere an der Beutenwand, dann lass doch so wie es ist. Die am Schied ziehst Du bei MW-Gabe/Füttern mit dem Schied weiter nach außen, dann ist sie im Frühjahr ohne Honig/Futter und kann raus.
Ich meine es wirklich nicht böse, aber das kann man mit Grundverständnis auch klären...
Mach Dir doch mal Gedanken welche Aufgabe die Pollenwabe erfüllt, wo der Pollen gebraucht wird, wann es frischen Pollen gibt und welche Waben über den Winter wie geleert werden. Und im speziellen auf die Dadant-Kiste, welche Aufgabe hat das Schied, welche die Drohnenwabe, wie funktionieren die beiden im Zusammenspiel, welche Grundordnung der Rähmchen entsteht/liegt vor.
Imkern nach Anleitung funktioniert nicht gut...
Wenn Du den Honig raus haben willst und genug Platz hast, dann kannst Du sie auch in Richtung Schied hängen. Dann wird im Frühjahr vermutlich kein Honig mehr drauf sein. Nicht so kompliziert machen...
sind solche massiven Pollenbretter nicht in erster Linie ein Zeichen für eine schwache Königin?
Womöglich hatte sie aber auch einfach zuviel Raum über den Sommer... Aber Recht hast Du natürlich!
Gruß
Flo
Hallo Delinquent,
wenn es komplette Pollenbretter sind, kannst Du eine sofort rausnehmen. Die Wabe mit weniger Pollen belässt Du an der Außenseite zur Beutenwand. Natürlich nicht alles durcheinander würfeln, falls noch großflächig Brut drauf ist.
Du kannst auch warten bis ins Frühjahr... Aber warum?
Gruß
Flo