Perizin, Bayvarol, Amitraz und Co. sowie Neonics beim heimischen Zuckerrübenanbau erwähnst du bewusst nicht, oder Max? Sonst wäre das Licht, in dem du stehst, ja etwas dunkler.
Hi Michi,
ich benutze weder Perizin oder Bayvarol, Amitraz ist verschreibungspflichtig und benutze ich daher auch nicht.
Alle die Amitraz ohne Rezept einsetzen machen das illegal und da hilft dann auch kein Biosiegel (siehe ausländischen Honig).
Das du die Zuckerrüben anführst ist lustig, Zuckerrüben werden sowieso in Deutschland angebaut und gespritzt, nicht nur wegen den Bienen, die Flächen sind sowieso da.
Anders ist das beim Bio Rohrzucker, da kann schon mal sein, das vorher Regenwald abgeholzt wurde.
Du wirst lachen, ich war schon nahe dran an einer Bioland Zertifizierung und hab auch schon mit denen telefoniert.
Im Moment habe ich einen Durchschnitsspreis von 6€ pro Glas (für Wald 7€), mit einem Bioland Siegel könnte ich 1€ mehr erzielen und ich könnte bei 2 Bekannten in den Bioladen.
Ich nutze die Plastik Erlanger Abstandshalter, diese sind nicht Bioland konform aber das könnte ich ja ändern.
Mit meinem Nicot Plastikfütterer haben sie kein Problem, solange ich nicht den Nicot Plastikböden benutze.
Flügel schneide ich sowieso nicht.
Dann war das Problem der Styroporminis, das geht auch nicht und da wieder zurück zu Holz fällt mir schwer. Da Holzminis echt schwer sind, deutlich teurer und vorallem irgendwann zusammenschimmeln.
Das Ausschlußkriterium war aber, das ich meine 40 Beuten mit der sau teuren Pigrol Farbe gestrichen habe. Diese Farbe ist nachweislich Bienenungefährlich, hat eine ÖkoP Zertifizierung, wird aber von Bioland nicht akzeptiert, weil die Inhaltsstoffe nicht aufgeführt sind.
Würde ich da jetzt viel ändern wollen und eine Bioland Zertifizerung bekommen, dann bekomm ich die wegen weniger Plastik, anderes Futter, andere Farbe.
Danach wird mein Honig der selbe sein, aber teurer.
Ich glaube diese große Diskrepanz zwischen Bio und konventionell kommt daher, das einige Bio Imker sich bewusst moralisch von den konventionellen abheben wollen. Die konventionellen gehen dann in die Verteidigungshaltung und schon gibt es einen neuen Zwist zwischen den Imkern.
Mein Fazit ist, wer mehr Geld für seinen Honig erzielen möchte, kann das mit einem Biosiegel relativ sicher machen.
Wer Bienenfreundlich und Umweltbewusst Imkern möchte, braucht deshalb nicht zwangsläufig ein Siegel.
Aber auf einen Nenner wird man hier wohl niemals kommen.
Grüße,
Max