Hallo Robert,
Prof. Förster erklärt es so. Die Buckfastzucht ist eine Reinzucht in einer offene Population, Carnica eine Reinzucht in einer geschlossenen Population.
Bei jeder Zucht geht es um eine genetische Verengung und auch zu einem gewissen Grad Inzucht.
Wenn man in einer offenen Population Züchtet, ist es relativ einfach den entstandenen Flaschenhals wieder zu öffnen. In einer geschlossenen Population wird das schon schwerer. Wenn man jetzt noch Anfängt eine sinnlose Selektion aufgrund von äußeren Merkmalen zu betreiben, wieviel gute Genetik geht denn da verloren?
In der Buckfastzucht ist es problemlos möglich, Saharensis oder Ligustica Herkünfte einzukreuzen, was bei der Carnica eben nicht geht.
Die Saharensis hat z.B. Kein Problem mit dem Beutenkäfer.
Allgemein bildet die Buckfast einen Mega Genpool, da sich auch Gene untereinander positiv beeinfluss können.
Die Nigra steckt voll im Flaschenhals, denn Sie ist die älteste vom Menschen Züchterisch beeinflusste Rasse überhaupt. Ich glaub seit 125 Jahren wird mit der Nigra gezüchtet und auf R
reinheit Wert gelegt.
Klar lässt sich irgendwo ein neuer Stamm finden, aber in Europa auf jedenfall nicht.
Warum diese Kunstrasse für sich beansprucht die einzig natürliche Vorkommende Rasse Europas sein soll, erschließt sich mir nicht.
Nicht das mein Beitrag falsch verstanden wird, natürlich vorkommende Untarten sind unglaublich Schützenswert, da sie die Gene für bevorstehende Herausforderungen mitbringen. Es liegt an den Menschen diese Genetischen Eigenschaften Sinnvoll miteinander zu kombinieren bzw. Anzusparen.
Daher sind Belegstellen egal welcher Zuchtrichtung ebenfalls Schützenswert.
Wenn die Carnica mal von Ihren optischen Rassestandards weggeht und endlich einsieht das selbst Ruttner die Crainer Biene mit einem Lederbraunen Ring beschrieben hat, wird sich vielleicht die Deutsche Bienenwelt zum positiven verändern.
Wer Reinzucht betreiben will, soll auf Belegstellen fahren, egal welcher Rasse. Wer auf Standbegattung setzt, soll sich einfach über gesunde und vitale Bienen freuen, ob Grau, Gelb, braun oder sonstwas.
Wenn das in den Köpfen angekommen ist, ist hoffentlich dieser behinderte Rassenkonflikt endlich vorbei. Jeder hält die Bienen die er mag und freut sich über gesunde bunte Völker mit Honig.