Wie oft verwendest Du die Gummis?
Beiträge von Bienenfrau
-
-
Nur die Königinnenlarve ist lt. Guido Eich in der Lage, in ihrer senkrechten Weiselwiege an der Decke kleben zu bleiben und damit den Futtersaft zu erreichen.
Deswegen bilden sich die Drohnenflöten, wenn aus Verzweiflung ein unbegattetes Ei nachgezogen wird. Die Drohnenlarve rutscht immer weiter ab, die Bienen bauen nach.
Also gibt es irgendwie einen weiteren Unterschied von einer Königinnenlarve zu Arbeiter- oder Drohnenlarve.
-
Haste meinen Beitrag eigentlich richtig gelesen?
-
Sorry, Imkerei Pfalzgraf, aber einfach aufs Verhungern lasse ich es nicht ankommen, wenn ich die Situation schon erkannt habe! Bienenmasse ist noch da.
Nicht alle Entwicklungen sieht man im Herbst, verbessere: sehe ich im Herbst.
-
Ein Volk hat sich in der als Futterkappe gedachten Flachzarge den Wintersitz eingerichtet, offensichtlich mit Brut lt. Windelspuren. Bei den minus 14 Grad Mitte Dez. wurde es dann weit zum Futter in der unteren Zarge. Mir fiel der erhöhte Totenfall auf, daher Kontrolle. Genug Futter drin, aber nicht in der richtigen Verteilung. Die Flachzarge ist ziemlich leer gefressen nach Blick von oben. Die haben einen Futterpack Teig draufbekommen, weil ich die Zargen nicht wechseln wollte.
Ob sie es bis Februar geschafft hätten? Ohne weiteren Kälteeinbruch wohl ja, aber mit wohl nein!
-
Zu #31:
In der zitierten Studie wurde eine Behandlung mit Überwärmung des gesamten Bienenstockes, also Brutwaben und erwachsene Bienen, untersucht.
Im Varroacontroller werden bienenfreie Bruträhmchen behandelt, möglichst viel verdeckelt.
Das sind ganz unterschiedliche Vorgehensweisen!
-
Frage an Zenz: Warum nicht gleich in den Entdeckelungswachsschmelzer entdeckeln?
-
Puhh, mit Stahlwolle traue ich mich nicht ran. Da wirds wohl eher Sodawasser.
Aber danke und viele Grüße an die Fleißige! -
Mag Deine großartige Frau im Forum mal posten, wie sie das so macht?
Oder kann ich sie ausleihen?
-
Und wie wäre es bei den Bügelgläsern mit einer Stapelbarkeit im Lager? Ich stelle mir das durchaus instabil vor....
-
aufsammeln, trocknen, erwärmen und vors neue Flugloch geben
-
Eine Beobachtung von mir:
Auch wenn die Bienen den neuen Standort mitbekommen haben, wird in den ersten Tagen immer erst beim alten nachgeschaut, beim Heimkommen vom Trachtflug und in der Vorspielzeit.Abends oder beim Platzregen ist aber alles bienenleer. am alten Platz.
-
Dr. Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern interessiert sich für CBPV-Fälle.
Finde gerade seinen Aufruf nicht, den ich gelesen habe.
-
Da bei Bienen ja nichts sicher ist:
Ich habe bei einem Volk die Königin 9 Tage in eine Flachzarge abgesperrt, diese dann komplett mit Königin entnommen, also war das WV ohne offene Brut. Habe dann das Apideavölkchen mit offenem Boden oben aufgesetzt mit der neuen Königin, die schon gut in Eilage war. Was machen sie? Killen mir diese und ziehen sich aus den Möglichkeiten des Apidea eine Neue!Bei anderen Völkern hat diese Methode gut funktioniert.
Halt Bienen!