Beiträge von bienensenn

    Servus frisbee!


    Zitat

    Da gibt's keine Probleme mit Verbau.


    Eine Ausnahme von der Regel? Was ist an dieser Stelle anders, dass sie da nicht verbauen?


    Zitat

    Werden in Deiner Gegend nur klassische Raehmchen verwendet?


    Durchwegs gerade Rähmchen oder Hoffmann, 25 mm breit, 10mm stark, vereinzelt auch mit etwas stärkeren OT (12-13mm).


    lg
    bienensenn

    Servus zusammen!


    Jetzt gibt es schon wieder etwas, das ich nicht verstehe: Da der Unterträger des modifizierten Rähmchens 19 mm breit und 10 mm hoch ist, ist der Bienenabstand an dieser Stelle nicht eingehalten. Das führt theoretisch zu Hohlräumen von ca. 16 x 18 mm zwischen den Rähmchenunterträgern (Oberkante) bis zur Oberkante Rähmchenoberträger der darunter liegenden Schicht. Was machen die Bienen damit?


    Ein Schwank am Rande: Ich war kürzlich bei einem sehr professionellen, sehr netten und vertrauenswürdigen Rähmchenhersteller in der näheren Umgebung, um ihn zur Herstellung von modifizierten R. zu gewinnen. Gleich vorweg: Er lehnte es ab. Doch erzählte er mir auch, dass er jahrzehnte Zanderrähmchen ohne sich dessen bewußt zu sein mit 0,5 cm kürzeren Seitenteilen hergestellt hatte, ohne dass es einem einzigen Kunden aufgefallen wäre.


    So gehts mir in der Steiermark. Das mit dem beespace ist wirklich eine verflixte Sache!


    lg
    bienensenn

    Besten Dank an euch frisbee, kikibee u. ribes. Ihr habt mir sehr geholfen. Vor allem der Link zu den Artikeln über das Zanderrähmchen von Weiss u. Co brachten Verständnis in meine Welt.


    Auch wenn ich jetzt verstehe welcher Sinn dahinter steckt: Ein derartiges Rähmchen zu machen, ist wirklich ein großer Mehraufwand. Ich bin immer noch auf der Suche nach Vereinfachungen, die das Wesentliche beinhalten.....


    Warum z.B. sind die Ohren schmäler (22mm) als der Rest des Oberträgers (28,5mm, bei bienenweber)? Hätte das ganze Rähmchen einfach überall dieselbe Breite, wäre das eine große Arbeitserleichterung in der Herstellung und die Funktionalität trotzdem gegeben. Zumindest im Honigraum denke ich braucht es keinen schmäleren Unterträger, da dort sowieso kein Kippkontrolle nötig ist. Ich habe nur im Honigraum Zander flach meist über Absperrgitter. Im Brutraum bei einzargigen Brutraum würde es ebenfalls keinen schmäleren Unterträger brauchen. Was meint ihr?


    lg
    bienensenn

    Servus zusammen!


    Kann mir jemand erklären, wofür die Rillen auf der Inneseite von Oberträger u. unterer Leiste beim modifizierten Rähmchen gut sind?


    Was wäre wenn diese Rillen fehlen würden?


    Wie kommt es zu den unterschiedlichen Breiten - bitte nicht verwechseln mit der Stärke (= 19 mm) - des Oberträgers. Das geht von 27 - 28,5 mm.


    Weshalb ist die untere horizontale Leiste nur 19 mm breit?


    Was wäre wenn diese Leiste die gleiche Breite wie der Oberträger hätte?


    Besten Dank für Antworten, die mir zu passenden neuen Rähmchen verhelfen.


    lg
    bienensenn

    Servus zusammen!


    Jetzt hab ich verstanden, was vom Drohn mit dem Anschlag gemeint war. Auch Michis Vorschlag mit dem Kupferrohr Anschlag wurde von mir verstanden. Trotzdem ist mir das alles zu ungenau. Probiert es aus! Ich schätzte, damit kommt man mindestens auf eine Ungenauigkeit von plus/minus 1 mm. Ich bin zwar wegen ihrer Flexibilität nach wie vor ein Fan der geschraubten Abstandshalter aber die Montagevariante, die meinem Bedürfniss nach Effizienz und Genauigkeit Genüge tut, muss ich erst finden.


    Mein nächster Versuch: Flachkopfschrauben mit flächigen Anschlag darunter, also sitzt die Unterseite des Schraubkopfes bei Erreichen der erforderlichen Distanz am Anschlag auf. Akku Schrauber dabei auf minimalen Wiederstand einstellen.


    Auch ich wäre sehr erfreut über ein aussagekräftiges Foto der geschraubten Abstandshalter vom Drohn. Der Drohn hat da sicher schon Jahrzehnte an Erfahrung damit gesammelt. Der Hund liegt in diesen Dingen oft im Detail.


    Lieber Drohn, du würdest uns damit vermutlich Jahre an Forschungsarbeit ersparen!:lol:


    lg
    bienensenn

    Servus Drohn!


    Ich werde aus der Schraubenversion der Abstandhalter noch nicht schlau:


    Verwendest du Rundkopfschrauben also Schrauben, die auf der Unterseite des Kopfes flach sind oder Senkkopfschrauben? Könntest du deinen Anschlag zum Einschrauben etwas genauer beschreiben? Für ein Foto eines Rähmchens mit Abstandschrauben sowie des Anschlages wäre ich sehr dankbar:lol:.


    lg
    bienensenn