Beiträge von honigbanane

    Ich füttere von 14 Völkern momentan 7 mit Teig, plus den 4 Minis.

    Der Rest ist mit dem Futter ausgekommen. Im Oktober waren 18-20 kg Futter in den Wirtschaftsvölkern, manchen hat es diesen Winter gereicht, manchen eben nicht.

    Nach seinem Tipp habe ich vor 4 Wochen 500 gr Raps auf 10 kg flüssigen Honig gegeben, gut durchgerührt ( mit dem Rapido :) ) und am nächsten Tag direkt in Gläser gefüllt. Die standen 3 Wochen draußen auf der Terrasse bei durchschnittlich 5°.

    Das war aber bestimmt Sommerhonig.

    Ich hatte das mit Frühjahrsblüte auch schon mit einigen Gläsern probiert. Die waren aber im Vergleich zu den gerührten sehr fest im Glas geworden.

    Ich habe eigentlich keinen Sommerhonig. Nur Obst. Danach kommt nur noch Läppertracht. Linde habe ich nur an einem Standort, und da die letzten 2 Jahre auch nicht mehr. Raps gibt es hier gar keinen, an allen meinen Standorten. Vielleicht war der Raps das Problem bei dir?

    Oder ich hatte einfach Glück?

    Irgendwo hier in diesem 1000 Beiträge thread

    ( nassauer: Du hast den 1000en Beitrag geschrieben, Glückwunsch!:thumbup: )

    stand mal, vielleicht auch öfter, dass man den Honig auftauen, impfen und dann direkt abfüllen kann.

    Beim IFT hatte ich dazu nochmal ein Gespräch mit 14301 ,

    Dir nochmal Danke für den Input. Nach seinem Tipp habe ich vor 4 Wochen 500 gr Raps auf 10 kg flüssigen Honig gegeben, gut durchgerührt ( mit dem Rapido :) ) und am nächsten Tag direkt in Gläser gefüllt. Die standen 3 Wochen draußen auf der Terrasse bei durchschnittlich 5°.

    Vor einer Woche probiert. Hammer!!!

    Jetzt weiß ich, was Ihr mit schmalzigem Honig meint. Der ist echt streichelweich!

    Bisher hatte mein cremig gerührter Honig immer noch einen ganz feinen Sand, den ich auch gerne mag. Die Kunden auch.

    Aber das hier hatte ich noch nie! Bin echt begeistert.

    Die nächste Charge wird in den Kühlschrank müssen, weil es draußen dann wahrscheinlich zu warm ist.

    Also heben darf ich gar nicht. Mindestens 3Monate lang, und danach auch sicher keinen HR. Ich bin auch 3 Monate krank geschrieben.

    Aber wenn die Völker früh stark geschröpft sind, werden sie nicht schwärmen wollen, der Honig reicht dann für sie und ich brauche den HR dann gar nicht abzuheben. Weil ich keine Schwarmkontrollen machen muss. Noch einen zusätzlichen HR drauf bei guter Tracht krieg ich sicher mit Helfern hin, was aber eben gar nicht geht, sind Schwarmkontrollen und Honigernte. Das MUSS dieses Jahr unterbleiben.

    Fahren darf ich 6 Wochen auch nicht, ich weiß, manche machen das, aber versicherungstechnisch ist mir das zu heikel.

    Verkleinern möchte ich die Imkerei erstmal sowieso, insofern ist mein Plan, die Völker entweder zu verkaufen oder bis auf die besten als Ableger zu verkaufen, schon ok.


    swissmix : Genau!! Das fürchte ich nämlich auch, dass alles anders kommen wird, wie immer! :D


    Ich werde hier mal weiter berichten.

    Oder bei den 3 Völkern die du behalten willst die Königin bei schwarmtendez käfigen . Dann auch gleich brutfrei behandeln.

    Die anderen würd ich verkaufen und mir, wie von Pinte, vorgeschlagen nächstes Jahr im Frühjahr Völker mit Wunschgenetig besorgen.

    10 Völker weniger auffüttern bringt nochmal ein Volk extra.

    Grob überschlagen.

    OP würde ich auch nur machen wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind.

    Bei Schwarmtendenz käfigen??

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Wie wäre es denn, wenn du die Königinnen, die dir wichtig sind in der Woche vor der OP samt eines kleinen Teils ihrer Mannschaft in Feglinge verwandelst und den Rest dann in Brutableger für die Kurse aufteilst?

    Dann hättest du über die Stärke der Feglinge in der Hand, wie dynamisch die sich entwickeln können. Wenn du denen im selben Rutsch je nen 15kg Klotz Futterteig auflegst oder auflegen lässt, sind sie auch bezüglich Futter safe. Bei Bildung mit Oxalsäure besprüht hast du auch noch Luft bei der Varroa.

    Wäre auch eine Möglichkeit!

    Verkaufen kannst du das ganze Jahr. Tendenziell gibt es 2 Käufergruppen: ausgebildete Imker (die wollen zu Anfang der Saison) und Neuimker die eher später kaufen.


    Ich würde versuchen so viel wie möglich zu verkaufen und nur auf einen Grundstock der besten für die Zukunft setzen. So eine Schulter-OP bedeutet ja auch nicht, dass man da sofort wieder Vollgas geben kann. Daher in 2023 nur das nötigste und 2024 dann wieder fleißig vermehren auf die Zielzahl oder aus vernünftiger Quelle zukaufen mit dem Geld was du dieses Jahr einnimmst durch Völkerverkauf.


    Behandlung ggf 2023 ausnahmsweise mit AS?

    Pinte: Vielleicht eine Idee mit AS.


    Ja, es werden vielleicht auch das ganze Jahr noch Völker angefragt. Aber bis die angefragt werden, müssen sie betreut werden. Ich mag keine Schwärme verlieren und eine regelmäßige Schwarm Kontrolle kann ich hier niemandem abfordern.


    Meine besten Völker behalte ich natürlich.

    Die hab ich ja letztes Jahr extra gezogen.

    Und meine besten Kö bleiben mir in verkleinerten Völkern ja auch.


    Ich komme mit der Planung, so wie sie ist, zurecht.

    Aber vielleicht hab ich noch Details übersehen, die ihr noch findet.

    Ich hab 3 unabhängige Meinungen.

    Alle sagen das Gleiche.

    Ich will auch in 5 Jahren noch Imkern können. Und in 10 Jahren gern auch noch.


    Es ist ok, mich jetzt mal zu verkleinern.

    Meine Familie kann das auch gut gebrauchen.


    Nur aufhören, das könnte ich mir echt nicht vorstellen.

    Und der Part mit der Sommerbehandlung. Ein Mitte April derart geschröpftes Volk möchte ich ungern im Sommer wieder einer Brutpause unterziehen, weil ich Sorge habe, dass es zu schwach einwintert.

    Auch wenn es nicht jederfraus Sache ist, Bayvarol...

    Hatte ich bereits mehrmals bei meinen M+. War auch ok.

    In meinen Völkern, die nächstes Jahr Honig bringen sollen und deren Wachs ich wieder verwende, will ich das aber lieber nicht.

    Einige haben ja mitbekommen, dass ich wegen Schulter OP am 27.4 demnächst keine Völker betreuen kann. Imkern mit Vollvölkern ist für dieses Jahr definitiv gelaufen.

    Irgendwie muss ich jetzt natürlich Völker bzw Arbeit reduzieren. 14 habe ich, 3 davon kann mein Mann plus meine Freundin hier betreuen unter meiner Aufsicht.



    Hier mal meine Pläne für die anderen 11, vielleicht habt Ihr noch Anmerkungen dazu. Sicher habe ich etwas übersehen oder nicht bedacht.

    Wichtige HintergrundInfo:


    Ich möchte gerne vermeiden, Vollvölker von A nach B zu fahren. Es wäre bei fehlendem Gesundheitszeugnis auch gar nicht geschickt.




    Die Optionen:


    1. Verkauf:

    wahrscheinlich keine Option, da noch kein Gesundheitszeugnis

    Nachdem der BSV in unserem Bereich überlastet ist ( und das Vetamt aber leider keinen weiteren bestellt, ich hab mich auch schon beworben) habe ich letztes Jahr kein Gesundheitszeugnis anfertigen lassen. Ich habe für mich eine FKP gezogen. Da ich nicht wandere und ein Gesundheitszeugnis zum Zeitpunkt Ende Juni zum Ablegerverkauf für den Verein völlig ausreicht, dachte ich, ich hab noch Zeit :)

    Jetzt kommt zwar der BSV irgendwann demnächst, aber bis dann das Gesundheitszeugnis da ist, dauert es meiner Erfahrung nach sehr lange, und ob dann noch jemand Völker möchte, wage ich zu bezweifeln.

    Ich muss also andere Alternativen finden.


    2. Ablegerverkauf:

    Hier tun sich gute Chancen auf, denn der Verein braucht eine Menge Ableger für die Neuimker des Aumeier Kurses dieses Jahr. Das Gesundheitszeugnis wäre für diese Option ausreichend früh da.


    Somit hatte ich die Idee, alle meine Völker bis auf die 3, die wir hier bewirtschaften können in zwei Teile zu teilen .


    2.1 Der eine Teil zieht sich eine Kö nach und wird verkauft.



    2.2 Den anderen Teil des Volkes behalte ich.

    Er ist durch die Teilung vor Schwarmlust und Honigertrag über die normale Menge hinaus geschützt, ich müsste keinen Honig ernten. Und könnte mit denen 2024 wieder neu anfangen.


    2.2.1 Die geteilten Völker, deren Teil ich behalte und bei denen mir die Kö nicht wichtig ist:


    Bei diesen würde ich in dem Zug der Teilung auch die Kö ins Jenseits schicken und sie mit Edelzellen nachschaffen lassen.

    Diese machen mir am wenigsten Gedanken. Ich kann sie brutfrei behandeln, bis die mal in den Quark kommen, vergeht eine Zeit und ich hab lange Ruhe vor denen. Sommerbehandlung ist wegen brutfreier Behandlung nicht nötig, ggfs benötige ich im Herbst einen Block, den werde ich aber wieder bewerkstelligen können.



    2.2.2 Die geteilten Völker, deren Teil ich behalte und wo ich die Kö unbedingt behalten will.


    Hier kommen meine Bedenken.

    Ein Ableger mit einer reifen legenden Königin wird sich sicher relativ schnell gut entwickeln. Ich werde auf jeden Fall 1 HR aufsetzen müssen. ( den ich bis Anfang August nicht abheben darf)

    Und der Part mit der Sommerbehandlung. Ein Mitte April derart geschröpftes Volk möchte ich ungern im Sommer wieder einer Brutpause unterziehen, weil ich Sorge habe, dass es zu schwach einwintert.


    Vielleicht wäre es ein Plan, einfach für diese Anzahl Völker eine entsprechende Anzahl Ableger zu behalten, die brutfrei behandelt dann am Ende der Saison zur Verstärkung dieser Völker dienen könnten.

    Aber vielleicht fallen Euch auch noch andere Sachen ein und auf?


    Danke für Input.

    Bettina