Beiträge von honigbanane

    Stand heute: 6 Ableger haben Zelle gezogen. 3 haben von mir eine bekommen. Spät abends, als kein Flugverkehr mehr herrschte, haben sie noch verdünnten Sirup zusätzlich zum Teig bekommen.


    Mein Mann wirft ab Donnerstag ein Auge drauf, ob Räuberei eintritt.

    Samstag bin ich wieder da. Sonntag erfolgt die nächste Kontrolle mit Imkerlehrling.

    Dreiviertel Jahr.... Will ich jetzt lieber nicht hören. Warum war das so? Konntest du gar nichts machen in der Zeit?

    Ja, du hast recht, mir war Halbieren auch zu riskant. Ich habe in 9 Völkern lediglich 2 BW zurück gelassen, die Völker gut mit Futter versorgt und 2 HR drauf gestellt,damit sie Platz haben.

    Die machen mir jetzt erstmal keine Probleme.

    Aber die daraus entstandenen starken Ableger wollen leider nicht nachschaffen..

    An der Lösung arbeite ich gerade.

    Was dann im Herbst wird, weiß ich noch nicht. Falls ich Brutpause mache, werde ich wahrscheinlich danach einige zusammenschmeissen und meine Völkerzahl dadurch weiter reduzieren und wenige starke Völker einwintern.

    Der Verein hat sich gerade angeboten, notfalls die Völker zu nehmen.

    Transport müsste aber noch geklärt werden. Hier stehen 9 Ableger und 3 Voll Völker.

    Wenn die Ableger nicht nachschaffen selbst mit neuem Material nicht, (kommt heute rein) werde ich das organisieren.

    War denn was zum Nachziehen da? Brutwabe heißt nicht zwangsläufig offene Brut oder Eier.

    Die machen aber auch häufig nur wenige Zellen, wenn die Ableger so klein sind. Manchmal sind es nur 1 oder 2. Besonders bei schwarmträgen Linien. Da ist auch schnell mal eine übersehen.

    Häng nochmal was zum nachziehen rein. Ruhig mit ansitzenden Pflegebienen. Für die Zuchtmethoden hast du nicht mehr genug Zeit.

    Da war auf jeden Fall alles an Brut da. BIAS. Hab ich kontrolliert. Mal sehen morgen, wie es mit Zellen aussieht. Einige Linien sind schwarmträge, andere allerdings nicht.

    Erstmal herzlichen Dank für all die Anregungen.

    FranzXR ( Danke!) hat es schon gesagt: Für die großen Zuchtprogramme fehlt jetzt die Zeit und danach auch die körperlichen Möglichkeiten.Ich sitze hier und plane mit den von euch genannten Ideen gerade neu.

    Ja, Du hast recht Franz, bei solch widrigen Witterungen hatte ich bisher keine Erfahrung mit Kö Zucht ( außer 2021 mit den VSH Königinnen, aber die waren im SBA , und als sie in die Minis zogen, war ja das Schlimmste überstanden)

    Melde mich, was es geworden ist.

    rase: erstmal ist dein Vorschlag leider keine Option, aber wenn alles schiefläuft, vielleicht mit viel Orga machbar. Vor der OP aber auf keinen Fall .

    @beemax:Danke, das hatte ich noch nie, beruhigt mich gerade etwas.

    FranzXR : Keinen Bock haben? Könnte das im schlimmsten Fall bedeuten, dass die sonst einfach gar nicht nachziehen?

    Ich kann auf keinen

    Fall mit Honigwasser füttern, denn hier stehen auch noch 3 WiVö.

    Trachtwetter hatten wir gestern und heute eigentlich schon, und es spritzt auch schon aus den Waben der Wivö, trotzdem waren sie heute wie wild nach einer abgelegten Mini Plus Wabe .

    Ja, wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich den Ableger auch nicht geteilt.

    Aber ich könnte in den HR der 3 WiVö ggfs nach Weiß ein paar Zellen ziehen lassen.

    Muss ich jetzt alles nicht haben.

    4 Tage vor OP, eh schon nicht so richtig fit.

    Die ganze Zeit war es ja zu kalt zum Völker teilen, aber in der letzten Woche musste es sein. An den warmen Tagen habe ich meine verbliebenen, nicht verkauften Völkern die Völker so geschröpft, dass in jedem Volk 2 BW zurückgeblieben sind.

    Daraus entstanden 9 starke Ableger mit 3 bis 5 BW. Futterwaben gab es ja nun leider nicht mehr, hätte ich vielleicht vorher noch erstellen lassen können, hab ich aber in dem ganzen Stress echt vergessen. Aber es ist nicht das erst Mal, dass ich Ableger mit Futterteig erstelle. Der liegt direkt auf den Rähmchen. BW sind mit 2 Schieden/ Thermoschieden abgegrenzt.

    6 davon habe habe ich am 18.und 19.4 erstellt. Ohne Frage würde ich sowas sonst nie so früh im Jahr machen und schon gar nicht bei so einer Rauf Runter Witterung, aber ihr kennt ja den Grund.

    Heute Kontrolle.

    Von den 7 haben 5 überhaupt keine Zelle gezogen. In die leeren Zellen, in denen die Brut geschlüpft ist , haben sie Futter eingelagert. Es ist keine Königin im Ableger. Pollenversorgung gut.

    Ursprünglich waren es 6 Ableger.

    Aber einen Ableger hatte ich am 21.4 nochmal geteilt, weil er 6 fette BW hatte. Der hatte vor 2 Tagen auch keine Zelle gezogen. Nur diese beiden Teil-Ableger haben sich nun bei der Kontrolle heute eine Zelle gezogen.

    Liegt es an der Witterung?

    Aber es werden ja unter viel schlimmeren Bedingungen bei Dottores 1 Waben Ableger erstellt, nicht dass ich das gutheiße, aber es muss doch der Wille da sein, sich eine Königin zu ziehen.

    Frage ist ja, was ich jetzt tun kann. Die Ableger sind ja eigentlich stark, aber selbst wenn ich jetzt umlarve aus einem guten Volk und denen Zellen gebe, wird das ja nicht helfen Sie haben alle noch Larven im nachzuchtfähigen Alter.


    2 Ableger habe ich übrigens erst gestern erstellt, die habe ich natürlich noch nicht kontrolliert.


    Ratlose Grüße

    Gestern bei 3 Völkern 50 HM unter meinem Standort Kontrolle gemacht.

    Eins hatte bereits in der Flachzarge ordentlich eingetragen, bei den anderen beiden spritzte der Nektar aus den Waben. Trotzdem wird das niemals reichen, nächste Woche wird es wieder kalt. Die kriegen 3:2 , ich will eh keinen Honig ernten dieses Jahr. Brut war bei allen Völkern reichlich vorhanden.