Beiträge von Olli G.

    Hallo,
    ich würde heute nicht mehr drauf schauen was mein Nachbar hat. Allzuoft wirst Du darauf nicht zugreifen müssen.
    Das Maß aussuchen, gut einlesen, was Dir gefällt. Sonst hast Du nachher 2-3 Beuten dastehen und 500 Material, dass Du nicht mehr willst.
    Er kann Dir ja auch einen z.B. einen Kunstschwarm machen, oder du setzt Bienen auf ein anderes Maß. Die Arbeit hat man 1-2 Mal danach, bist Du bei etwas Glück nicht mehr auf andere angewiesen und hast das Maß, dass Du möchtest. Natürlich schwer zu sagen was einem gefällt was man noch nicht gesehen hat.
    Aber generell kann man ja schon mal einteilen. Großraum, 2 zargig. Heute gibt es für DNM wie auch für Zander Bruträume in 1.5 fachen Höhe. Warum Du jetzt noch mit Zander anfangen willst, kann ich zB nicht nachvollziehen. Du bekommst DNM und kannst, wenn Du dir vorher Verfügbarkeit anschaust, ohne Probleme auf 1,5. Zander musst du schon "basteln". Und wenn du schon "basteln" willst, dann kannst du auch auf Dadant. Alles geht, aber unnötig Arbeit würde ich mir nicht machen.


    Beste Grüße
    Olli

    Da hab ich mich sehr schlecht ausgedrückt. Was da raus gelaufen ist war Wasser und vielleicht noch was vom Füttern vor kurzem.
    Mit kam da nur der Gedanke ob rundherum ums Brutnest noch genug Platz sein wird, wenn es plötzlich losgeht mit der Tracht. Im Moment wird der Kranz ums Nest ja kleiner und das Nest selbst größer. Wo schaffen sie dann das Material hin bis ich aufsetze?
    Die BW sind noch halbwegs gut gefüllt. Sollte es nochmal eng werden gebe ich FW dazu.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Habe eben auch Schied eingesetzt. 4 Waben DNM 1.5 dahinter noch eine Leerwabe gelassen.
    Als ich die entnommenen die ich bei Seite gelegt habe hochhebe laufen die die aus..
    Das hat mich jetzt etwas verunsichert. Bedeutet das nun, dass um das Brutnest herum kein Platz für
    frischen Nektar war? die 4 Waben sind im unteren Bereich angebrütet. Die Leerwabe hinter dem Schied können sie ja noch füllen oder? Hätte ich es anders machen müssen?


    Beste Grüße
    Olli

    Das hätte ich können geschrieben haben. [emoji1305]
    Ich nutze allerdings noch keine Flächen HR da ich die normalen zu HR nutze. Trotzdem spare ich immer eine Zarge beim Abnehmen und brauch auch keine 15-20 Rähmchen anzuschauen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo.
    Trogbeuten mit den bekannten Rähmchen maßen würde ich immer in Warmbau errichten.
    Wenn ich 20 Rähmchen nutze und diese in Kaltbau einbauen will müsste die Beute auch entsprechend breit sein. Zudem stehe ich, wenn ich bequem stehen möchte, vor dem Flugloch.


    Ich selbst hab mir 3 Golzbeuten nachgebaut. Anleitung gibts irgendwo im Netz für kleines Geld.
    Hier handelt es sich nicht um ERB. HR und BR sind getrennt. Die Völker haben sich darin richtig gut entwickelt und stehen anderen in nichts nach. Nutze sie im Moment nicht, da mir die Durchsicht zulange gedauert hat. Werden aber wohl demnächst wieder besetzt, da ich wieder mehr Zeit hab. Die Beute ist in Kuntzsch hoch aufgebaut. Lässt sich also auch super Schleudern.
    Empfehlen würde ich die, da ich weiß, dass es funktioniert und zudem rückenschonend ist. Der Bau ist auch ein Kinderspiel.


    Beste Grüße
    Olli

    Hallo,
    tatsächlich ist der Satz für Hin- und Rückwanderung sehr unglücklich ausgedrückt. Oben steht jedoch Anpassung und Vereinheitlichung. Also ist davon auszugehen, dass vom Stand das Gesundheitszeugnis erstellt wird und 9 Monate gültig ist. Kenne das jetzt auch nicht anders.
    Auf jeden Fall abklären lassen. Haben in der Jägerschaft im letzten Jahr Ähnliches erlebt. Plötzlich wirst du kriminalisiert nur weil jemand plötzlich einen Text anders liest.
    Aber um das zu klären gibts ja den Verband.


    Beste Grüße
    Olli



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo.
    Mit 300x300mm bist du aber doch weit von einer Großraumraumbeute entfernt. Bei 40cm Höhe und den Innenmaßen dürftest du Max 12 Waben reinbekommen, oder? Wäre mir viel zu klein. Hab die größte bis max 22 Waben gemacht. Und die war stellenweise zu klein. Problem ist, dass der HR nebenan ist. Der Vorteil von Trogbeuten.. dadurch hat man aber immer einen Honikranz in den Waben wodurch der erhöhte Platzbedarf entsteht. Mit Schied lässt sich hier steuern, aber nicht komplett verhindern.


    Deine Waben würde ich gerne mal sehen. Hört sich interessant an. Ein Bild?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Warum sollte man keine Mittelwände nehmen? Ich selbst hab mir 3 Trogbeuten nach Anleitung gezimmert, kein Mellifera sondern Golz. Dafür Kuntzsch hoch verwendet. Das funktioniert wunderbar! Aus praktischen Gründen stehen sie im Moment allerdings leer. Allerdings ist das auch keine Einraumbeute sondern sie besteht aus 2 Räumen neben einander. Würde mir diese mal anschauen.
    Zur Frage zurück: meine Kuntzsch hoch sind hochkant gedrahtet. Hält!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Wenn beide am Vereinsgeschehen teilhaben, können auch beide Mitglied sein.
    Davon lebt ein Verein nunmal.
    Ich kenne euren Verein nicht, aber wenn ich an unseren denke sind 25 Euro gut angelegt.
    Ob Weihnachtsfeier, Sommerfest oder unsere Wanderung. Kostet auch alles Geld.
    Schonmal von einem Vereinskollegen Hilfe bekommen? Unbezahlbar :lol:


    Sinnvoll allerdings nur, wenn der Ehegatte auch am Vereinsleben teilnimmt bzw die Dinge in Anspruch nimmt. Ab und an mal auf einer Feier als Gast zuerscheinen, sehe ich auch keinen Grund Mitglied zu werden. Wird bei uns zB. auch nicht verlangt. Im Gegenteil ist man als Verein immer bestrebt die Familie zu integrieren, egal wie. Das hat dann noch ganz andere Vorteile :wink: