Update 1:
Nachdem mich das ganze etwas frustriert hat (da nichts spannendes passiert ist) hab ich mir gedacht warum das ganze nicht mal ein bischen erhitzen. Also Ofen an Thermometer rein ab auf ca. 90°C das ganze und dann auskühlen lassen. Die rechte Plastikküvette wurde eindeutig in Mitleidenschaft gezogen. Nach ein paar Stunden warten ist dann dieses Foto entstanden.

Zur Beschreibung der Proben (vlnr 1-5):
In Probe 5 wurde angemischt daher wahrscheinlich die breiten Spuren am Seitenrand.
Probe 2 enthält mit Abstand das meiste Wachs, gefolgt von 3 und 4.
Probe 1 und 5 sind von Kerzen. Proben 2, 3 und 4 sind Bienenwachs (erkennbar an der halbwegs gelben Farbe).
Probe 1 ist son GLIMM-A-us Schweden und Probe 5 von ner Kerze vom Bauernmarkt irgendwann mal.
Die weißen Klumpen über der Flüssigkeit sind wieder auskristallisiertes Urea.
Proben 3 und 4 sind von vor kurzem beim Händler gekaufte Mittelwände. Was auch immer da am Rand der Gläser Fäden gebildet hat, ich will es eigentlich nicht wirklich wissen tippe aber auf irgendwelche linearen Paraffine. (vgl 2. Link im Anfangspost)
Die Unterschiede der MAsse der Fäden sind durch unterschiedlich große Probenstücke zu erklären.
Probe 2 irgendwie seh ich da nichts. Das Wachs ist von einem Imker der vor kurzem aufgehört hat aus gesundheitlichen Gründen.
Die etwas gelblichere Farbe liegt mit Sicherheit an der verwendeten Menge.
Auswertung:
Nur an Probe 2 konnte keine Ausfällung erkannt werden.
Detaillierte Versuchsanleitung:
-Urea und Wasser 1:1 mischen und warten bis sich bei über 20°C das Urea (Harnstoff-beim gesunden Menschen zu etwa 0,1-0,5% in der Pipi) vollständig gelöst hat
(es entsteht ungefähr 1,8 mal so viel Lösung wie eingesetztes Wasser)
-"kleiner Fingernagel" großes Stück Wachs auf 3-4 ml Wasser geben
-erhitzen auf 90°C bis das Wachs geschmolzen ist (bei mir sollten es eigentlich nur 60°C werden aber der Ofen hatte noch nachgeheizt)
Liebes Forum falls irgendwer Lust hat und durch einen Naturbau Test bestätigen kann das keine Ausfällungen im natürlichen Bienenwachs entstehen (am besten mit Foto) bitte posten. Schwarzer Hintergrund ist auf Grund des Kontrastes zu empfehlen.
Das kostet echt nicht viel und nen Ofen haben die meisten denk ich mal. Auch das Thermometer kann man sicher irgendwo schnorren, ich hab nen Fleischthermometer dazu genommen. Gesamtkosten sind mit maximal 3€ zu veranschlagen, incl. Wasser + Strom. Vielleicht gibt die Apotheke ja auch noch nen Reagenzglas und ne Spritze aus.
Disclaimer:
Ich übernehme KEINE Haftung für irgendwelche Verletzungen sei es durch Schnitte oder weil irgendwer meint den nicht gebrauchten Rest austrinken zu müssen oder sich in die Augen zu kippen. Bitte auch nicht die Lösung auf über 130°C einkochen das könnte wirklich böse enden (aber für sowas gibts ja wiki).