Der Antrag wurde wohl zum Glück zurück gezogen...
Beiträge von hesse
-
-
Und immer hübsch an die Blasen im Mund denken, gelle?
Tja, die Lüge vom Landleben...
Den Liter milch gibts auch nicht von allein.Und das Kilo Zucker für 49 cent, das bekommt der Rübnbauer ohne die Mittelchen von BASF und Bayer auch nicht hin...
Und das Käfig-Ei ist in Deutschland nicht gewünscht!, dann holen wir eben das Ei für 19 cent aus Polen, da sehen wir ja zum Glück nicht, was dahinter steckt...
-
In Bayern muss man Bienen (und Ziegen) nicht bei der TSK melden
Hallo,
da wäre ich mir nicht sicher.
Freistellung von Beiträgen bedeutet nicht, freistellung von der Meldepflicht.Die TSK sind in verschiedene Sparten aufgeteilt. Teilweise sind diese Spartenkassen sehr gut gefüllt, also sind diese Arten Beitragsfrei.
Trotzdem sind diese Arten Meldepflichtig.
Was nicht gemeldet, wird auch nicht entschädigt. -
Übrigens,
bei der Wollschafhaltung ist die größte Kunst die Heufütterung so hin zu kriegen, dass sich kein Heukrümel in die kostbare
Wolle verirrt
Keine Ahnung, wie man das hinkriegt.Da gibt es Decken für, wird bei Jährlingsböcken für die Auktion gern drauf gemacht.
Kommt weder Heu noch Staub an die Wolle und der Stapel ist geschlossen. -
Hab nicht geschrieben, daß es beim Eigentransport einfacher und günstiger wird...
-
Rechne mal rum.
28 durch acht sind dreieinhalb.
Also 28 Stunden Fahrt, dreimal 48 Stunden Pause, sind 148 Stunden Standzeit.
176 Stunden unterwegs... Ne gute Woche.
Das GPS brauch der gewerbliche Transport. Der benötigt ne andere Transportschulung. Darf allerdings auch 14 Stunden am Stück mit den Tieren unterwegs sein.
Mein Schein hat nur für eigene Tiere gültigkeit gehabt. -
Ich denke, ich sollte es wissen...
Ich hab den Schein und hab die Geschichte mal abgeklärt für nen Transport nach Österreich.
Wären zwei acht Stunden-Transporte gewesen.
Das gilt für die eigenen Tiere.
Wenn ich in England kaufe sinds meine Schafe.
Die 48Stundenpause kann auf einer Sammelstelle oder bei einen befreundeten/bekannten Schafhalter statt finden.
Natürlich müssen alle Unterlagen vorhanden sein und der gerade zuständige Amts-Vet. muß an jeder Rast die Tiere begutachten. -
hat Henry schon geschrieben, es ist das EU Recht für Tiertransporte zu beachten und da ist privat Transport nicht gestattet.
Wo steht das geschrieben?
Henry, dürfte, wenn er den Schein hätte, die Schafe auch selbst holen.
Jedoch müßte er, nach jeweils acht Stunden Transport, einen Stop von 48 Stunden einlegen.Ein Dank an den Tierschutz!
-
Südlich von Kassel, nach drei Wochen um die null Grad rum, heute alle sechs brutfrei.
Fünf auf sechs Waben in einer engen Wintertraube, eins nur auf vier Waben.
Also sechs von sechs noch da. -
Müsste alles nicht sein, wenn jeder Landkreis 1 oder 2 Vermehrungsbetriebe hätte!
Wär auch faulbrutmäßig von Vorteil und würde dem Rähmchensalat entgegenwirken.Griass Simmerl
Und keiner könnte sich dann mehr persönlich entwickeln....
Jeder möchte gern die Biene, die Beute und die Rähmchen haben, die am besten zu ihm passt...
Deine Forderung ist ja fast wie in der Zone früher... -
passt wohl in diesem Zusammenhang nicht so recht, weil Victor nicht im DIB Glas vermarktet
Stimmt auffallend, allerdings wenn ich dies hier lese...
http://www.hessische-imker.de/…r%C3%A4mierung%202014.pdf
Ich glaube nicht, daß er in seinen Neutralgläsern bewertet worden wäre... -
jaja, der gute DIB-Honig....
-
Das muss eine Verordnung sein, dann muss vorher nix gesagt werden was es kostet. Den Verordnungsgebühren sind öffentlich bekannt. Oder sagt Dir jemand vom Amt vorher was es kostet, wenn Du zu schnell gefahren bist? Nein, das kannst du der Verordnung entnehmen. Und wenn die FFW eine Gebührenverordnung wie hier http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-FeuerwGebOHA1997rahmen&st=lr hat, dann wird sich an diese Verordnung gehalten, gelle
Gebührensatzungen werden in der Zeitung veröffentlicht und im Rathaus ausgehängt....
Auch für die Rettung von Menschenleben, beim Verkehrsunfall, wird eine Gebühr in Rechnung gestellt, wird von der Haftpflicht übernommen....
Würd die Rechnung bei der Privathaftpflicht einreichen.... -
Mal so zum nachlesen....
achja, Feuerwehrmänner sind in erster Linie Arbeiter und Beamte der Stadt
Achja, dadurch daß meistens der Dienst in der Feuerwehr freiwillig ist, richt sich die Bezahlung danach, der freiwillige Feuerwehrmann bekommt nischt ab...