Beiträge von Gandalf

    sicher kann man sich wünschen, dass die Anfänger Kurse besuchen, Bücher lesen und dann, wenn sie für würdig befunden werden ihre Bienen dankend annehmen.

    Es gibt aber eben auch das Angebot 100€ auf den Tisch zu legen und am nächsten Tag stehen die Bienen vor der Tür. Ohne Belehrungen, Beutendiskussion und erwartete Dankbarkeit.

    Beide Wege an Bienen zu kommen sind möglich. In diesem Fall wünschen sich aber die alten Imker auch etwas, nähmlich keine Paketbienen in Ihrer Umgebung. Dafür sollten Sie bereit sein zu leisten.

    Klar möchte der Anfänger auch Bienen haben. Der böse Paketbienenkäufer ist aber bereit 100 € zu bezahlen. Das dann aber ohne Diskussion und Belehrung. Also sollte jeder Imker, der Bienen an einen Anfänger abgibt dies auch als Investition in die eigenen Wünsche sehen. Wenn es gelingt jedem Anfänger binnen kurzer Zeit ein Bienenvolk für kleines Geld zukommen zu lassen, dann wird es absehbar deutlich weniger Importe geben.

    Bitte mal drüber nachdenken.

    Große Zustimmung zu dem geschriebenen Marion!


    Aber auch eine Bitte an alle die schön länger dabei sind:


    Gebt Bienen ab.

    Das zu fairen Preisen, oder verschenkt Sie.

    Akzeptiert, dass es andere Beutenmaße und Bienenrassen gibt.

    Akzeptiert auch, dass Anfänger schlecht informiert sind und einige die fixe Idee wieder fallen lassen werden.

    Die Bitte keine Paketbienen zu kaufen ist sicher berechtigt. Dann sollte man aber auch andere Angebote mit ähnlich niedriger Schwelle anbieten.

    Irgendwie werden die Anfänger zu Ihren Bienen kommen.


    Geschrieben von einem, der am Anfang auch auf Paketbienen zurückgegriffen hat, da niemand das Beutenmaß unterstützen wollte.

    Viele Grüße

    Der Preis für Bienenvölker wird sich wie bei so vielem auch nach Angebot und Nachfrage richten.

    Qualität kann man sicher teurer verkaufen, als billiges. Nur kann das der Käufer übrhaupt unterscheiden und ist es ihm etwas wert?

    Da kommt denn noch das Marketing ins Spiel.

    Zu überlegen ist auch immer, dass man auf sein Umfeld Einfluss nehmen kann und evtl. auch will.

    Daher sollte man überlegen, was es einem selbst Wert ist, dass weniger Importbienen aus Italien in der näheren Umgebung fliegen.


    Von daher: Nein, du kannst diese Dinge nur sehr schwer in den Preis einrechnen.

    Was du errechnen kannst sind deine Kosten und da solltest du alles an Material einrechnen.

    Bei der Arbeitszeit mußt du selber entscheiden, ob es Arbeit oder Hobby ist.

    Für Hobbys gibt es selten Geld meist kosten sie.


    Dann solltest du entscheiden, ob deine Kosten und der erzielbare Preis in einem vernünftigen Verhältnis stehen und du verkaufen willst.

    Viel Grüße aus dem hohen Norden.

    Gerade beim Einschlagen würde ich die Kiste voll machen.

    Später, nach ca. 5 Tagen, kann man dann wenn man will ein Schied setzen und einengen. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie einem am Deckel bauen.

    Wenn es der horizontal ist, sollte zumindes die Menge, die den Voratstank verlässt unabhängig der Temperatur sein. Was dann verdunstet steht auf einem anderen Blatt.
    Bleibt hier eigendlich nur den richtigen Sitz des Dochts zu kontrollieren. steht der wirklich unten ind der Schale?

    Nur der Nassenheider Pro und der horizontal sind unabhängig von der Temperatur.
    Zu der jetzigen Jahreszeit ist es fast unmöglich mit dem Nassenheider "normal" noch ausreichende Verdunstung hin zu bekommen.
    Am besten besorgst du dir das Umbauset horizontal (Holtermann Artikel Nr. 7372) und machst damit weiter.
    Falls der Platz oben drauf fehlt, kannst du damit auch im Rähmchen arbeiten.
    Falls du oben drauf Platz hast, würde ich für die Zukunft gleich zum Pro (Artikel Nr. 7385) raten.

    Nachdem sich die Schwarmsaison dem Ende nähert, habe ich mir die kläglichen Reste meines Schwarmfangrohres angesehen.


    Nach diversen Abstürzen und spontanen Baumarktbesuchen sieht es jetzt von unten wie folgt aus:


    KG PVC Deckel DN 100
    KG PVC 2* Rohr DN 100 l = 1000
    KG PVC Reduzierung DN 100 / 125
    KG PVC 3* Rohr DN 125 l = 1000
    KG 2000 Reduzierung DN 125 / 150


    Für das nächste Jahr wollte ich da etwas Ordnung rein bringen.
    Dabei stellt sich mir die Frage, was besser ist
    KG PVC oder KG 2000
    DN 100 oder DN 125
    Deckel oder Strumpf
    Obere Reduzierung auf DN 150 oder größer 200 / 250
    Längere Stücke als 1000 sind bei mir leider nicht möglich, da das ganze noch in den Kofferraum passen soll.


    Womit habt ihr gute Erfahrung gemacht und was ist die maximale Länge, die Ihr damit erreicht? Bei mir war bei 6 m Rohrlänge bisher Schluss.

    So, ich als bekennender Balkonbienenhalter melde mich hier mal.
    Bienenhaltung auf dem Balkon ist möglich und nicht wirklich dramatisch, was die Probleme angeht.
    Die dabei gewählte Kiste ist relativ egal. Da du aber nur mit einem Volk starten willst wäre es gut, wenn es einen befreundeten Imker gibt und der dasselbe Rähmchenmaß verwendet.
    Ich selber habe 2 Nachbauten der Bienenbox aus Berlin bei mir seit 2 Jahren am Balkon hängen und es gibt keine Probleme. Honig und Schwärme aber auch nicht, da ich die Völker bewusst sehr klein halte.
    Das schwierigste bei deinem geplanten Start in die Bienenhaltung ist, dass du nur ein Volk haben willst. Da hast du nach dem Winter garantiert eine falsche Anzahl von Völkern. Entweder keins was immer schlecht ist, oder eins, das irgendwann zu groß wird und dann stehst du dumm da.
    Das Problem ist aber kein Balkon Problem, sondern ein ein Volk Problem. Bei zweien sieht das Ganze auch noch nicht viel besser aus. Bei 20% Winterverlust hast du nach dem Winter in 64 % der Fälle 2 Völker, in 4% keins und in 32% Eins. Sprich auch in 2 von drei Jahren ein Problem.
    Du brauchst als ein Netzwerk von Imkern, mit denen du Bienen tauschen kannst. Das Thema Gesundheitszeugniss solltest du dir dafür mal in Ruhe annehmen.
    Bei 30 m² auf dem Balkon sollte aber auch für mehr als ein Volk Platz sein.
    Das Thema Bio, Öko und Wesensgemäß hatte ich am Anfang auch. Das gibt sich bei den meisten und stutzt sich auf ein gesundes Maß zurück. Ich finde es aber nicht schlimm da mit Idealen anzufangen.
    Die Jungs aus der Öko Fraktion haben auch einfach gute Homepages. Vergleichbares zur Celler Rotation oder Ähnlichem habe ich im Netz noch nicht gefunden. Gute Bücher gibt es dazu aber zu Hauf.
    Nur Bienen halten zu wollen ist aber auch so etwas was sich schneller gibt, als man denkt. Zusätzlich zu meinen 2 Balkonvölkern habe ich jetzt noch 3 Völker auf meinem Plan B Standort. und im Keller stehen noch drei frisch gestrichene.
    Wenn man hier liest, kann man manchmal meinen, dass jede Art der wesensgemäßen Bienenhaltung zum Scheitern verurteilt ist. Geld kann man aber mit dem Honig auch nicht verdienen. Warum Imkern dann nur alle hier???
    Scheint doch etwas mit dem Thema Hobby zu tun zu haben und das kann man dann auch für sich ausleben wie man will. Nur die Bienen sollten dabei nicht leiden. Wobei das bei jedem Anfänger, egal wie er anfängt, in der Anfangszeit nicht immer hundertprozentig zu vermeiden ist.
    Lass dich also nicht entmutigen. Ein Einstieg in die Bienenhaltung geht auch auf dem Balkon. Manches wie Platz und Unterstützung durch erfahrene Imker ist dabei schwieriger. Dafür kannst du aber die Bienen jeden Tag beobachten und dabei auch einiges lernen.
    Ich wünsche dir viel Erfolg mit den Damen.