Zucker und Wasser mischen
Beiträge von Gandalf
-
-
Meine stören sich auch nicht an den Weidezäunen 2 m vor dem Flugloch.
Evtl. merken Sie auch nichts davon, da geschätzte 20 m über Ihnen diverse KV mit echtem Strom hängen.
-
Kiel und Ploen haben auch nichts berechnet. Gab aber auch keine Antwort, nur einen Besuch nach 2 Jahren. (Monitoring)
-
Ich würde noch mindestens alle bis auf eine Zelle brechen. Sonst gehen da evtl. Eitere Schwärme raus.
-
als ich meine bienenstände angemeldet habe, hat keiner gefragt, wo die her kommen. Also einfach den Stand mit Völkeranzahl anmelden und gut ist.
Je nach Ort evtl. Azu noch die Seuchenkasse informieren. Danach dann selber eine Futterkranzprobe zum Labor der eigenen Wahl senden.
-
Trichter gibt es auch im Baumarkt heissen dort Reduzierung von dn 100 auf dn 150.
wenn man damit immer noch nicht trifft, gibt es auch den Trichter Dn 150 auf dn 200
-
-
Der Verkäufer darf kalkulieren, wie er will. Er soll sich nur nicht wundern, wenn dann woanders gekauft wird.
Den Neuimker muss man dann auch nicht auf seinen Hof lassen. Nur wie sagen wir das seinen Bienen und Käfern?
-
Hier wird verwechselt wer etwas kauft.
Mit dem günstigen Preis erkauft sich der Bestandsimker weniger Importbienen in seiner Nähe.
Egal ob es einem gefällt oder nicht Bienen werden zu nidrigen Preisen aus aller Welt importiert.
Dem wird man nichts entgegen setzen, wenn man diejenigen, die schon Bienen haben darüber Inforniert, dass Importbienen schlecht sind. Wenn man heimische Bienen in seiner Umgebung haben will, muss man halt selber investieren. Wer sich egal wie einen Preis ausrechnet, der über einem Postpaket aus Italien liegt, der soll sich bitte nicht beschweren, wenn Neuimker sich Ihre Bienen irgendwo bestellen. Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Nicht durch fiktive Gewinnrechnungen einer möglichen Tracht. Der Imker vor Ort kann evtl. dazu mit Information und örtlicher Näher leichter verkaufen. Er kann aber auch durch abschreckendes Verhalten aus sicht eines Anfängers einen Trotzkauf im Internet herbeiführen.
-
wenn sich die Verbände an Ihre Mitglieder richten, sollte der Aufruf lauten Bienen an Anfänger günstig abzugeben.
-
Ich bin mir nicht sicher, ob da naturbelassen stehen darf.Ist ja bei Honig eine Selbstverständlichkeit.
-
Bei mir war es dieses Jahr so:
geschleudert am 3.6
abgeschäumt am 4.6
gerührt am 4+5.6
abgefüllt am 5.6
hart am 6.6 und 7.6 je nach Glas und Eimer.
Ob es Raps war weiß ich nicht, ein Feld war aber dicht bei.
Wassergehalt lag zwischen 17% und 18%
Wenn es länger als 10 Tage gedauert würde ich sagen, es war kein Raps oder das Refraktometer ist grob verstellt.
Grüße Gandalf
-
ich vermute dass mit der Königin ist misslungen und jetzt ist eine andere samt Hofstaat zu Besuch gekommen.
-
such mal hier nach dem Schwarmfangrohr.
Kurz gesagt kGRohr oben mit Trichter und unten mit Auffangstrumpf.