Beiträge von Baudus

    Soweit ich weiss muss man diesen in Lebensmittelgeschäften haben.

    Nicht zwingend. Es ist sechs oder sieben Jahre her, da fragte mich mein REWE - Mann nach Honig mit Barcode drauf. "Honig kannste haben", sagte ich, "aber das mit dem Barcode ist mir zu blöd". Nach einigen Wochen meinte er es ginge auch ohne. Er hat seitdem ein paar Regale mit "Regionalen Produkten" da stehen. Sie tackern für diese den Preis drauf und tippen den an der Kasse ein. Absatz hat sich seit einiger Zeit auf ca. 800 Gläser / Jahr eingependelt.


    Cheers

    Baudus

    Sommer- wie Winterlinden sind schwer durchschaubare Wesen. Bei mir honigen Stadtlinden viel häufiger und besser als die Landeier, besonders auffällig dieses Jahr. Zwei Stände in der Stadt brachten 3 HR Linde pro Volk, ein Stand 3 km weiter draussen noch einen, und zwei weitere Stände (einer davon an einer "Lindenallee" heißenden Straße) 6 und 9 km weiter gar keinen mehr.


    Woran das liegt ? Vieleicht am besseren Zugang zum Wasser ? Oder dass die Temperatur in der Stadt nachts nicht so absinkt ? Oder sie haben in der Stadt andere Unterarten gepflanzt ?


    In den meisten Jahren startet der Lindenhonig hell und wird dann immer dunkler wg. zunehmendem Blatthoniganteil. Nichts davon dieses Jahr; kein Blatthoniganteil. Das Los der Linden ist dieses Jahr ein lausloses ... :saint:


    Cheers

    Baudus

    Ein sieben Jahre altes Beispiel, dennoch illustrativ:



    Cheers,

    Baudus



    Wie sind die Erträge im Berliner Raum bzgl. der Robinie?

    Hole gerade meine Völker aus MOL ab.

    Kisten sind voll auf Anschlag.

    Sehr gutes Jahr, könnte fast 2018 toppen, bin gespannt...

    Honigertrag aus der Robinie der letzten acht (jetzt neun) Jahre bei mir (in 12er Dadant-Honigräumen; Schnitt von drei/vier/fünf festen Ständen (je nach Jahr); alle Völker, nicht nur die starken; keine Wanderung):


    2013: eineinhalb

    2014: einer

    2015: vier

    2016: eineinhalb

    2017: null

    2018: dreieinhalb

    2019. einer

    2020: null

    2021: drei


    Sieht nach einem Dreijahreszyklus aus. Zufall ? Aufzeichnungen von 2012 und den Jahren davor sind leider verlorengegangen.


    Cheers,

    Baudus

    Zum Parthenon, die ersten anderthalb Minuten :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Cheers

    Baudus

    Hi Rainer,

    das macht doch alles einen Riesenspaß ! Nochmal zum empirischen Gefummel/Gewurstel ein nahezu todsicherer Tip (geht aber nur von November bis März, und derzeit besonders):


    Fülle alle Deine Abfüller mit flüssigem Honig und impfe jeden mit 5 bis 10 % cremigem Impfhonig. Gut homogenisieren. Ein/zwei Tage warten. Dann gleich in Gläser abfüllen. Mache Deine Kartons voll mit diesen Gläsern, stelle die Kartons auf eine Palette im Garten und mache eine regensichere dunkle Plane drüber. Nach einigen wenigen Wochen (je nach Honig, Temperatur und Sonnenschein) erhälst du einen super Honig, kannst Du gleich von der Palette verkaufen ;).


    Das geht deswegen, weil selbst kleine Temperaturgradienten die Kristallisation ungemein befördern. Nachts um die 0 +- 5°C, tagsüber von 5 bis 10°C, auch mal 15°C, weil die Sonne auf die dunkle Plane scheint (habt Ihr in SH überhaupt Sonne ?). Passiert das mehrmals über 2 bis 3 Wochen, ist das gradezu ideal.


    Der experimentall arbeitende Geologe, wie ich in einem früheren Leben, ist da klar im Vorteil. Wir haben z.B. Kristallgrößenverteilung in Basalten und Graniten in Abhängigkeit von Abkühlraten und Wassergehalten ihrer Schmelzen bestimmt (unter hohen T und P). Honig ist auch bloß Granit oder Basalt ...


    Cheers

    Baudus

    Seit Jahren nervt mich diese stochastische Honigbereitung - mal geht's, mal nicht. Geschmack super / Konsistenz mangelhaft. Jetzt wird systematisch gearbeitet.

    Tja Rainer, wie immer: Wenn's im Guten (empirisches Gefummel) nicht geht, dann machen wir endlich richtig Ernst (Systematik) :saint:.


    Das Problem scheint ja zunächst trivial. Hast Du immer den gleichen oder nahezu gleichen Honig, kommst Du mit Systematik mit den paar Parametern (Zeit, Temperatur, mechanische Einwirkung, und deren Wechselwirkungen) schnell sehr weit. Andererseits haben wir das hier sowieso schon mit "Empirie" drin; wir haben einfach gelernt wie's geht.


    Warum's mal (oder auch öfters) nicht geht, liegt natürlich an der Variabilität des Honigs, dem wir das vielleicht nicht gleich ansehen. Im Horn & Lüllmann (2017) steht das (richtig, aber ganz schlecht ausgeführt) auf Seite 128 und in der Tabelle 31 (S. 129). Man könnte aus Meßwerten von Honigen schnell ternäre Diagramme (Glucose/Fructose/Wasser auf 100) erstellen, und dann für Zeit-, Temperatur- und Rührgeschwindigkeitsmeßreihen Kristallisationsverhalten messen. Was in ihrer Aufstellung dort fehlt (steht woanders), ist der vielleicht noch wichtige Einfluß des Sediments als Kristallisationskeime (viel/wenig Pollen; Art des Sediments/Pollens) letzteres analog dem Impfen.


    Liegen die (langen) Meßreihen mal vor, und haben sich diverse theoretische Modellierungsfritzen damit beschäftigt, braucht man nur noch ein einfaches standardisiertes Analysegerät für verschiedene Zucker, Wasser, und Sediment. Dann drückst Du auf den Knopf, und die Parameter für die Produktion superfeinen oder grobsandigen Honigs werden ausgedruckt. Problem gelöst.


    Dann mach Dich mal ran 8) !


    Cheers,

    Baudus

    Ich hab' das Buch mit Vergnügen gelesen. Ein Buch im herrschenden Zeitgeist, mit viel Leidenschaft und Passion geschrieben und überall tritt das Ego des Autors ins Licht. So muß es heute sein ! Der Autor schreibt aber nicht souverän. Mich hat das Gefühl beschlichen, er schreibt an manchen Stellen so, als ob er sich mit Macht selbst überzeugen müßte.


    Zum Vergleich: In den Büchern von Karl Weiß, einem Gentleman alter Schule, wird nie das Wort "ich" verwendet. Er schreibt so: "wir sehen dies und wir machen daher jenes". Mit "wir" meint er sich und den Leser und so nimmt er letzteren mühelos mit. Das gibt's heute gar nicht mehr.


    Wie viele schon bemerkt haben krankt das Buch an der Tatsache, dass offensichtlich niemand gegengelesen hat ("mieses Lektorat"). Es wird auch niemandem fürs Gegenlesen gedankt. Das ist schade. Es wäre ein richtig gutes Buch geworden, nicht nur ein vergnügliches.


    Habt Ihr die Stelle gefunden, wo der Autor Physis und Physik durcheinander bringt ? ;)


    Weitere 3 cm Buchrücken zu meinen knapp 4 Metern Bienen- und Insektenbüchern. Ich kann's doch empfehlen.


    Cheers

    Baudus

    In Bernhard Heuvels neuem Buch, sehr spaßig zu lesen, steht auf Seite 117 unter Platzbedarf:


    ... Auch im Nebenerwerb benötigen Sie etwa vier Quadratmeter überdachte Fläche pro Bienenvolk .... für 10 Bienenvölker benötigen sie schon 40 m2 Fläche, für 20 Bienenvölker entsprechend 80 m2 ...


    Zm Vergleich Deine Skizze ;(.


    Cheers

    Baudus