Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne über den aktuellen Stand berichten und fragen, wie ihr weiter vorgehen würdet.
Was habe ich letztes Wochenende gemacht?
Ich habe die Brutwaben der vier WV in zwei Brutsammlern mit jeweils 2 Zargen Zander gesammelt. Auf dem alten Ort habe ich jeweils eine Zarge mit Fangwabe, 3 Leerwaben, 0-2 Futterwaben (noch nicht sicher, wie sinnvoll FW hier sind) und sonst MW aufgestellt. Auf diese Fluglinge kamen die HR über ASG wieder drauf. Hintergrund hierfür ist, dass ich erst dieses Wochenende abschleudern möchte bzw. zeitlich kann.
Die Brutsammler habe ich an einem 3 km entfernten Stand aufgestellt und weiter nichts unternommen mit ihnen. Hier bin ich von meinem Plan abgewichen, sie weiselrichtig zu erstellen, weil ich mit dem Einweiseln der beiden gekauften Königinnen über die Variante HR über Bienenflucht über Zarge mit Königin meine Schwierigkeiten hatte. Ich habe dies am Vortag der TBE gemacht und sie zunächst einige Stunden verschlossen gelassen und dann gegen Abend geöffnet. So ganz kann ich auch nicht mehr sagen, was ich mir genau bei diesem exakten Vorgehen gedacht habe. Wie dem auch sei, ich hatte jeder Königin zwei Futterwaben mit in ihre leere Zarge gegeben, weil ich die HR ja zeitnah wieder abnehmen wollte. Fluglöcher waren auf eine Bienenbreite begrenzt, aber trotzdem hatte ich das Gefühl, dass ein ungeheurer Räuberei- und vor allem auch Wespendruck am Stand herrschte. Auch bei den WV, aber diese können sich ja wehren. Also habe ich letztlich nach ca. 24h diese "Ableger" wieder auseinandergenommen, nachdem ich das Gefühl hatte, die Wespen gehen ein- und aus. Ich habe die Bienen und Königinnen (beide lebten erfreulicherweise noch) in MiniPlus umgezogen und nach einer Nacht Kellerhaft an einen separaten Stand verbracht.
Somit dürften die Brutsammler mittlerweile NSZ angelegt haben.
Nun stellt sich die Frage, wie ich weiter vorgehe.
Mein aktueller Plan für das unmittelbare weitere Vorgehen:
Fluglinge:
Am Wochenende (Tag 7) HR abräumen, Fangwaben raus, Futtersirup drauf und dann abends mit OXS behandeln.
Brutsammler:
Ebenfalls am Wochenende (Tag 7) Futterversorgung kontrollieren und ggf. füttern. Außerdem alle NSZ suchen und unter ASG in eine neue, unterste Zarge setzen, die sonst mit MW oder alten, abgängigen Waben gefüllt ist. Hier freue ich mich ganz besonders über Tipps, wie ihr das machen würdet. Die Idee der Aktion mit den NSZ ist, dass ich nach dem Schlupf der Kö nicht noch einmal den ganzen Brutsammler durchsuchen muss. Alternativ könnte man natürlich auch jetzt über eine Einweiselung der neuen Königinnen nachdenken, die nun gerade in den MiniPlus hausen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das hier gerade einen Mehrwert bringen würde. Im Zweifel würden diese Kö ja direkt stiften, was wiederum für das brutfreie Fenster gar nicht so praktisch wäre. Aber wie gesagt, hier bin ich sehr offen für Hinweise, wo ich vielleicht etwas schlauer machen kann.
Geschlüpfte, leere Waben würde ich bei dieser Aktion schon einmal aussortieren.
Plan für das weitere, mittelfristige, Vorgehen:
Fluglinge beobachten, vor allem Wabenausbau und Futterversorgung.
Brutsammler:
Nach dem Schlupf der letzten Brut (an Tag 21) sollten die Nachschaffungsköniginnen nach meiner Berechnung seit 1 - 5 Tagen in Eilage sein, je nach Larvenalter der NSZ und Begattungsflug. Das heißt, es sollte im ganzen Volk tatsächlich keine verdeckelte Brut geben. Hier würde ich alle alten Waben rausnehmen, ggf. mit MW und Leerwaben auf eine Zarge auffüllen und mit OXS besprühen. Außerdem natürlich füttern. Was ich mich hier frage ist, wie kombiniere ich Wabenentnahme und Oxalsäure? Am sinnvollsten wäre ja das Sprühen am Abend, wenn alle zuhause sind, aber wann entnehme ich dann die Waben bzw. wie schaffe ich es, dass sie bei der Behandlung schön sitzen? Ich hoffe, die Fragestellung an dieser Stelle ist verständlich. 
Ich freue mich über eure Anregungen! Danke!
Grüße
Tobi