Beiträge von Tudo

    Hallo,


    in dem Zusammenhang von mir mal die Frage, ob Hummeln sich auch im Bienenvolk bedienen. Ich konnte neulich beobachten, wie eine Hummelkönigin mehrfach frech durch das Flugloch in ein starkes Volk spaziert ist.
    Holt die sich dort Honig? In den letzten Tagen konnte ich das nicht mehr beobachten. Ich hatte mir das so erklärt, dass Hummeln einfach die Träumer unter den Insekten sind und sie sich nur vertan hat :)


    Gruß,
    Udo

    Hallo,


    wenn ich das richtig verstanden habe, dann würde ich die Brutwaben für 9 Tage in die Honigräume hängen. Danach bilde ich jeweils mit einer Brutwabe einen Ableger mit Zuchtstoff aus dem ausgewählten Volk. Die überschüssigen Königinnenzellen könnte ich dann aber doch immer noch in die Begattungskästen geben, oder? Damit würde ich mehr Chancen auf begattete Königinnen erhalten.

    Hallo,


    nachdem ich im letzten Jahr mit der Imkerei angefangen habe und mitlerweile über 3 Wirtschaftsvölker verfüge möchte ich in diesem Jahr 3-4 Ableger erstellen.
    Auf den Völkern ist jeweils ein Honigraum aufgesetzt, der aber noch mäßig angenommen wird.
    Da ich nicht immer zuhause bin, muss ich mein Vorgehen bei der Nachzucht gut planen. Hier sind mal meine Überlegungen und mich würde interessieren, ob ich Denkfehler eingebaut habe:


    13.04. wöchentliche Durchsicht; Entnahme von jeweils einer Brutwabe mit jüngster Brut in jedem der 3 starken Völker, die ich in den jeweiligen Honigraum über das ASG hänge.
    16.04. Bildung eines Sammelbrutablegers mit den Brutwaben und ansitzenden Bienen
    25.04. Brechen der Nachschaffungszellen und Zugabe von Zuchstoff in Form von Eistreifen an Leisten, die ich aus einem Volk mit Inselkönigin entnehme
    03.05. Entnahme von überschüssigen Nachschaffungszellen aus dem Pflegevolk und Aufteilung auf Kieler Begattungskästen mit jeweils einer Kelle Pflegebienen; dann bis zum
    06.05. Ende Kellerhaft und Aufstellung der Begattungskästen
    ab Anfang Juni dann Kontrolle ob KÖ begattet ist; ggf. Aufteilen der Begattungsvölker, wo die KÖ nicht begattet ist.


    Wenn alles gut läuft hätte ich danach einen Ableger mit Königin und 3 begattete KÖ's in den Kieler Kästen. Mit diesen KÖ's bilde ich dann die weiteren Ableger aus jeweils einer neu entnommenen Brutwabe.


    Davon, dass ich die Brutwaben 3 Tage im Honigraum lasse, erhoffe ich mir, dass der Honigraum noch etwas besser angenommen wird.


    Kann mein Vorgehen so funktionieren? Ich habe einige Zeit am Kalender gesessen, um die Imkertermine mit meinem Urlaub und beruflichen Terminen zu koordinieren.


    Gruß und Dank im Voraus,
    Udo

    Hallo,


    dieser Beitrag erinnert mich wieder daran, warum ich meine selbstsgebauten Sachen hier nicht veröffentliche.


    Ich habe meine Beuten, die Rähmchen, diverses Zubehör und sogar eine elektrische Schleuder selber gebaut. Alles funktioniert wunderbar, ich hatte viel Spaß beim Bauen und habe hunderte gespart. Erfahrene Imker haben mir dann noch bestätigt, dass alles geeignet ist.


    Vielleicht hätte es den ein oder anderen hier auch interessiert. Ich habe aber auf die vor programmierte Kritik, oder besser gesagt das zerissen werden, von selbstverliebten Altimkern keine Lust.


    Ich werde das Forum wohl nur noch lesend nutzen, in der Hoffnung dass die Besserwisser bald aussterben.


    Tschüß,
    Udo

    Hallo,


    am letzten Freitag ist mir was passiert, das mir als Anfänger ein großes Fragezeichen ins Gesicht gezaubert hat:


    Vor einer Beute saß in der Mittagszeit ein mit weißem sechseckigem Opalitplättchen gezeichneter Drohn. Aus einiger Entfernung dachte ich noch es wäre eine Kö. Allerdings sind meine anders gezeichnet und es war definitiv ein Drohn.
    Wahrscheinlich hat jemand das Zeichnen geübt und der Bengel hat sich dann verflogen.
    Aber gibt es so einen Zufall, dass genau dieser zu mir fliegt?


    Hat jemand schon sowas erlebt?


    Gruß,
    Udo

    Naja, dann ist es wohl einfach Gefühlssache. Ich kann auch mit Wasser aus einem vollgeschissenen Bach ein einwandfreies Bier brauen. Aber ob es schmeckt, wenn man weiß was drin ist? Vom Ruf den ich mir bei meinen Kunden erwerbe, wenn die erfahren was für Zutaten ich nutze mal ganz abgesehen....


    Ebenfalls nicht ernst gemeinte Grüße,
    Udo

    Das verstehe ich allerdings auch nicht so genau. Aber vielleicht macht es einen Unterschied, ob die Bienen den Honig vorsichtig umlagern, oder ob er mit Kraft ausgeschleudert wird und der Dreck aus den Zellen mit herauskommt.

    Warum wird das Volk die Königin nicht annehmen?


    Ich mache dann aus dem weisellosen Volk einen Ableger mit Nachschaffungszellen. Das kleine Volk mit der Königin lasse ich so wie es ist und betrachte es genauso wie den Ableger als Reserve.


    Udo

    Hallo, das klingt logisch und sinnvoll.


    Ich würde dann aus dem weisellosen Volk einen Ableger mit Nachschaffungszellen machen und woanders hinbringen.
    Die Brutwaben aus dem kleinen Volk mit der Königin gebe ich dann in das weisellose Volk. Die Königin kommt gekäfigt in dieses Volk.


    Geht das so?