Moin,
Bettina, ich drücke dir die Daumen, dass du dein Ziel dieses Jahr erreichst.
Ist immer schwer, eine Balance zwischen dem was geht (gute Begattung vs. schlechte Begattung) und dem, was man auch bewuppten kann, zu erreichen.
Wahrscheinlich werde ich auch tendenziell eher ein Volk mehr verkaufen und schauen, was man wieder ohne Stress aufbauen kann, als dass ich am Ende des Jahres wieder mit X Völkern dastehe, die ich nicht abarbeiten kann (oder den Honig loswerde, etc.)
Und ne, ich wette nicht, bei sowas hab ich immer schlechte Karten;-)))
Interessant, dass du die gleichen Beobachtungen gemacht hast, dass die Völker fast ausschließlich die alten Waben und so gut wie gar nicht die Leerwaben und MW bebrüten wollten.
Ich hatte meine alten Waben (insbesondere die mit Pollen) ja extra außen hingehängt und die letzte Fangwabe in die Mitte des neuen Wabenblocks ( in der Mitte die Fangwabe, daneben jeweils 1-2 Leerwaben, dann erst MW und aussen die alten Pollenwaben), damit sie möglichst in der Mitte starten (oder halt nur auf einer Seite). Entnehme ich nach dem Teil mit der Bannwabe alle Waben, bin ich ja quasi wieder bei einer TBE, nur etwas zeitversetzt, so dass die Arbeitsspitzen nicht ganz so hoch sind.
Ich bin wirklich gespannt, wie die Völker aus dem Winter kommen. Sie sehen derzeit ganz ordentlich aus und besetzen zwischen 4 und 7 Wabengassen.
Milbenmäßig hatte ich ein Volk, dass Ende September/Anfang Oktober auffällig war, dass hat einen Block bekommen.
Dieses Volk steht derzeit was die Milben angeht am besten da und sitzt auf 6 Wabengassen.
Bei den übrigen Völkern war ich zwischendrin etwas verwundert, weil der natürliche Milbenfall zum Dezember bei einigen doch nochmal recht hoch gegangen ist, teilweise auf 2-3 pro Tag, vor allem die Völker, denen ich eine junge Kö dieses Jahr gegeben hatte.
Jetzt, nach der Winterbehandlung sind die Werte recht normal (zwischen 0-0,8 pro Tag), nur eins, was ich bisher nicht auffällig fand, hat jetzt plötzlich 2 pro Tag.
Leider hab ich versäumt mir zu notieren, welches Volk welche Bannwabe (DN1,5 oder DN0,5) bekommen hatte, so dass ich jetzt leider keine Aussage darüber treffen kann, ob eine größere Wabe (DN1,5) erheblich besser wirkt als eine kleine (DN0,5). Allerdings ist mir mindestens ein Volk aufgefallen, bei denen die Kö in der kleinen Wabe nicht so gut gelegt hat. Bei den großen Waben war der Bereich, der bestiftet wurde, deutlich besser.
Im großen und ganzen bin ich aber mit dem Verfahren sehr zufrieden, da es mir im Sommer die Arbeitsspitzen senkt, der Bannwabentausch geht recht flott, wenn man weiß, wie man die Kö anfassen soll bzw. sie abfangen kann.
Abgerechnet wird im April, dann werd ich auch wissen, wie ob es tatsächlich 2 Kö's, die da rumflitzen.