Moin,
meiner Meinung ist jede Großraumbeute für das eigentliche Brutgeschen zu groß, und dabei ist es egal ob Dadant oder DN1,5 oder ähnliche Beutentypen.
Von dem, was eine Königin zu leisten vermag, reicht auch ein DN Brutraum. Der wäre mir nur im Winter zu klein bezüglich Futter.
Schieden heißt im Endeffekt, den Brutbereich auf die Legeleistung der Königin hin anpassen.
Das ist bei mir etwa 6-8 Waben DN1,5 in der Zeit, wo die Völker am stärksten sind.
Im Frühjahr Schiede ich etwas enger, gerne auch mit 2 Thermoschieden (sinnvoll bei meinen Holzbeuten), damit die Völker sich gut entwickeln, und dann schaue ich bis Mai, was die jeweilige Königin kann.
Ist zu viel Pollen quer verteilt auf mehreren Waben zu finden, ist die Legeleistung bzw. der Legedruck der Königin zu gering, dann muss eine Wabe raus.
Wird hinterm Schied Wildbau angelegt, weiß man, dass die Kö mehr kann, bzw. die Bienen gerne mehr Platz hätten, also eine Wabe dazu, gerne auch eine junge Wabe mit Restfutter, wo die reinbrüten können. Es gibt Kollegen, die dem zuvor wirken wollen und hinterm Schied eine MW platzieren und diese vors Schied ziehen, wenn die Bienen anfangen diese auszubauen. Ich mach das nicht, weil ich die Bienen nicht hinter Schied locken will und ich den Platz gerne zum Schieben der Waben nutze.
Ist viel Bienenmasse im geschiedeten Brutbereich vorhanden, müssen diese Platz im Honigraum haben. Meiner Meinung ein Grund, weswegen ich noch nie Probleme hatte, dass die Bienen nicht in den Honigraumgegangen sind. Klar sind ausgebaute Waben im Honigraum von Vorteil, aber wenn die Bienenmasse stimmt, dann gehen die auch so in den Honigraum.
Von daher sehe ich schon echte Vorteile des Schiedens, wenn ich meine Bienen führen will.
Ich würde im Winter aber keine Schiede drin lassen, da hab ich lieber 2 Waben mehr Futter drin. Die gehören erst Anfang des Jahres wieder rein, es sei denn ich überwintere wie z.B. Ron mit aufgesetzem bzw. untergesetztem HR, dann kann ich die Schiede auch das ganze Jahr über drin lassen.
Schiede sind nur sinnlos, wenn die Bienen alle 11 Waben DN1,5 bebrüten können, was ich aber noch nie gesehen habe, eher mal 8 Waben Brut plus Drohnenrahmen.