Ich glaub, daß ist ein Dilemma, vor dem viele Neueinsteiger stehen, wenn sie nicht gerade das System ihres Paten übernehmen wollen.
Ich hab hier auch fast nur Imker, die in Segeberger Beuten mit 2BR arbeiten.
Spätestens nachdem ich Melanies Buch über das Imkern in Großraumbeuten gelesen habe, stand für mich fest: Das mach ich auch.
Da ich mir aber die Möglichkeit beibehalten wollte, auch von meinen Imker-Kollegen hier helfen zu lassen, hab ich mit für Segeberger Großraumbeuten entschieden, halt DN1,5 als BR und DN als Honigraum.
Warum nicht gleich Dadant? Frag ich mich auch, aber jetzt ist erst mal zu spät.
Außerdem ist die Beuteform die Beste, mit der dum am besten klar kommst, und das kann nach ein paar Jahren wieder was ganz anderes sein;-)
Die Internetseiten von Schwarz und Gerdes finde ich übrigens auch sehr klasse!
Beiträge von Hamburger-Jung
-
-
Bei uns hat sich der Flug unseres Volkes erst mal erledigt: 10cm Neuschnee.....
-
Danke erst mal für die Info, die Zaubernuß bzw. Hamamelis scheint Pollentechnisch entweder nicht wichtig genug oder nicht bekannt genug zu sein, obwohl es ein entsprechender Frühblüher ist.
Sieht ja auch so schon sehr schick aus, da sie durch ihren Gelbton aus der tristen Umgebung heraussticht.
War für uns nur in doppelter Hinsicht ein Überlegung, diese Pflanze bei uns in den Garten zu setzen.
Werden uns mal nach einem geeigneten Platz umschauen, wo man sie hinsetzen könnte.
Und wenns den Bienen gefällt... -
Moin, moin!
Als echte Farbtupfer jetzt im Frühling sticht ja die Zaubernuß richtig hervor.
Bei einigen Nachbarn steht sie im Garten und meiner Frau gefällt sie auch sehr, gerade weil sie halt schon früh blüht.Wie ist denn ihr Nektar bzw. Pollengehalt für die Bienen zu bewerten?
Dazu habe ich nichts richtiges im Netz gefunden, eher immer einen Vergleich zur Hasel mit mäßigem Pollenertrag. -
Moin, moin!
Vor meiner Bienenkiste ist auch schon richtig Verkehr bei guten 12°C und die Mädels tragen auch schon den ersten Pollen ein.
Freue mich, daß der erste Winter überstanden ist!Dabei stellt sich mir eine Frage: Wie soll ich bei Stabilbau die Futtermenge prüfen? Nur am Gewicht? Waben ziehen ist ja nicht...
Grüße aus HH
-
Naja, ich dachte eher an Weide und da von Tracht zu sprechen ist wahrscheinlich auch noch übertrieben
Die erste richtige Tracht kommt dann wohl erst mit der Obstblüte im April, oder?
Womit müssen die Bienen bis dahin über die Runden kommen? Weide, Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Narzissen, Haselnuß (wobei wenn ich richtig gelesen habe bei der Haselnuß max. ein wenig Pollen beim rum komm, oder)? -
Moin aus Reinbek!
Am Mittwoch sind meine Bienen auch aus der Kiste geflogen, war richtig was los!
Jetzt hoffe ich auf die erste Tracht, damit die Bienen auch Futter kriegen;-)
Soll die Woche ja richtig warm werden... -
Danke Joe, das sind auch noch mal hilfreiche Tips! Wenn drüber nachgedacht absolut einleuchtend, aber dem Anfänger nicht unbedingt bekannt und klar.
Bezüglich des Honigs: Der hintere Bereich, wo rrhase den Honig entnommen hat, ist als Honigraum vorgesehen und darf auch so geerntet werden. Im vorderen Bereich (ca. 2/3 des Gesamtvolumens) liegt der BR.
Ich hab schon überlegt, ob es sinnvoll wäre, den HR mit Eigenbau-Rähmchen zu bestücken. So könnte man den Honig alternativ zum ausquetschen auch schleudern... -
Interessantes Video!
Da ich selber eine Bienenkiste habe, war ich schon sehr neugierig, wie eine nicht ganz gelungene Honigernte aussieht. Man will ja auf alles vorbereitet sein.
Gut, daß aus dem Smoker zu wenig Rauch rauskam, ist mir auch gleich aufgefallen und der Tip, die Kiste aus dem Anflugsbereich zu räumen, nicht verkehrt.
Ich muß gestehen, daß ich vor dem Kollegen Hochachtung habe, daß er die Honigernte bis zum Schluß durchgezogen hat.
Ich hätte wohl das Weite gesucht, mich besser geschützt, zumindest mit Handschuhen, und die Honigernte noch mal durchdacht.
Wenn ich dagegen die Honigernte von Gunnar mir angucke, sind das Welten! Wie geschildert liegt das an dem Volk, bei rrhase groß, bei Gunnar eher klein.
Aber beides möglich!
Tut mir nur um den Jungen leid, der gleich am Anfang eine abbekommen hatte.
Heute noch mal die Klopfprobe gemacht, meine Bienen scheinen noch zu leben;-) Werde berichten, wie's bei mir weitergeht. -
Hamburger-Jung.Warum soll es denn dieses nachgemachte Dadant (DN1,5 in Holz) sein? Dann nimm doch lieber gleich richtig Dadant. Früher oder später landet jeder bei Dadant.
Gruß Josef
Ja, das hab ich mich inzwischen auch schon gefragt, wollte aber nah an meinem Paten bleiben (Segeberger Beute) und bin wahrscheinlich mittlerweile weit von ihm weg;-)
Halt Holz und großer BR.
Wenn ich die Seiten so durchgucke, gibt es zumindest die DN-Beuten in 1,5DN neben Dadant.... -
Sorry, hätte wohl besser Großraumbeute wie DN1,5 in Holz schreiben sollen.
In Holz gibt es nie Menge, aber halt nichts, was sich als BR für nie Grossraumbeute eignet...... -
Erst mal geht es ja allgemein um Großraumbeuten, Vor- und Nachteile und deren Gebrauch.
Ökologisch bedeutet für mich dann auch Beuten aus Holz.
Leider hab ich bisher noch keine Beute außer Dadant aus Holz im Netz gefunden, abgesehen mal von selbstgebauten.... (Zadant hab ich nu nicht extra gesucht;-)
Und da wird es dann schwierig sich kurzer Hand nicht einfach auf Dadant festzulegen.....
Gerade hier im Norden ist ja die Segeberger Beute sehr verbreitet und dieses Buch zeigt die Möglichkeit auf, 1,5DN als BR und 1DN als HR zu mischen, den Altbestand also weiter zu nutzen, wenn man dann doch auf Großraumbeuten umsteigen will ohne komplett zu wechseln.... -
Moin, moin!
Ich hab mir natürlich auch gleich das Buch zugelegt, nachdem für mich klar wurde, daß ich definitiv mit nur einem Brutraum dieses Jahr starten will. War für mich quasi ein "must-have";-)
Da ich Anfänger bin, kann ich zu den Fakten nicht viel sagen, aber es ist toll und mitreißend geschrieben und gibt einen guten Einblick in die Imkerei quasi mit Checkliste, was man braucht und was gemacht werden muß.
Bin zwar noch nicht ganz durch, aber der Jahreskalender mit den einzelnen Schritten ist für mich als Anfänger auch ein gutes Hilfsmittel.
Und zu guter letzt: Spätestens nach diesem Buch bin ich zu 100% überzeugt mit dem einen, großen Brutraum alles richtig zu machen
Andreas -
Moin, Moin!
Nicht mißverstehen: Ich hab anstelle des Blechdachs eine Kunststoff-Vollplatte genommen, kann auch PA oder PE sein. Das Dach von der Bienenkiste ist natürlich aus Holz.
Die Bienenkiste ist da ja auch anders konzepiert, nicht der Deckel wird abgenommen, sondern der Boden ist abnehmbar.
Ich hab halt als Dach über der Kiste eine Vollplatte aus Kunststoff 20mm Dick mit Abstandsleisten genommen. Ist genau so von nem Auftrag übrig geblieben und paßte ziemlich gut.
Der Vorteil der Platte ist: Die ist so schwer, da fliegt mir nix weg;-)
Der Nachteil: Die ist sch...-schwer;-)
Grüße aus HH
Andreas