Ich verwende den Honeytherm von Logar seit über 7 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Habe aber keine Erfahrung mit dem original Melitherm. Gruß Martin
Beiträge von zenz
-
-
Auszug aus dem Angebot:
ApiInvert IBC 1.300 kg Ihr Preis 133,50 €/dt
Alternativ
ApiInvert im 28 kg Karton (1 Pal. 36x 28 kg) Ihr Preis 130,00 €/dt
Apiinvert im Kleingebinde günstiger wie im IBC?
-
Bei 32mm passen 7 Rähmchen in die 6er Miniplus, dann gibt’s auch keine dicken Randwaben.
Verwende ich auch nur noch so seit einigen Jahren. Etwas eng, aber 0 Verbau
-
Ist in der Wanne nicht Entdeckelungswachs mit Honig?
Gruss
Ulrich
Auf einer Seite schon. eine Seite bzw. einen Teil lass ich frei.
-
... die Ablage hast du ja so auch nicht auf dem Entdecklungstisch. Wenn es dir nur darum geht, kannst auch eine Wanne/Ablage daneben stellen und direkt in den Schmelzer entdeckeln.
Alternativ kannst du auch in des vorhandene Entdeckelungsgeschirr mit dem Messer entdeckeln und das Wachs/Honiggemisch umfüllen, wenn es dir zu voll wird. Ist ja egal, wenn es noch nicht ganz abgetropft ist.So mache ich das, aber ich habe natürlich auch nicht die riesigen Mengen, dass ich pro Tag mehrmals umfüllen müsste. Ich habe dafür mittig einfach eine Auflage für die Rähmchen, die ich mit dem Messer entdeckle. Wenn ich mal schnell mit der Hand arbeiten muss, weil ein einzelnen Rähmchen nicht überbaut ist, kann ich das in der normalen Halterung - allerdings muss man die Tisch-Höhe für Messer tiefer ausrichten, sodass es nur für eine der beiden Varianten gut eingestellt sein kann
Ich stelle die entdeckelten Rähmchen hochkant in die Wanne, so hab ich keine Sauerei und verarbeite das Deckelwachs meist später, wenn genug Zeit ist. Möchte darauf nicht verzichten.
-
Frage an Zenz: Warum nicht gleich in den Entdeckelungswachsschmelzer entdeckeln?
Weil ich dann keine Ablage für die entdeckelten Waben habe und mein Schleuderraum zu klein ist für beides.
-
Ich habe einen Entdeckelungstisch von Logar mit 1 Meter Länge, ist höhenverstellbar, entdeckle mit dem Messer mit eigener Traverse mit Dorn und bin sehr zufrieden, habe aber keinen Vergleich zu anderen Herstellern. Habe keine Räder dran und wüsste nicht wofür. Hat schön großes Lochblech mit Abstandhalter zum Boden, wo der Honig gut abfliessen kann durch den Quetschhahn in der Mitte des Bodens. Das Deckelwachs wird in Kübel geschöpft und sobald ich Zeit habe im Deckelwachsschmelzer von Logar getrennt. Die Verarbeitung von Logarprodukten finde ich sehr gut und kann ich empfehlen.
Reinigung des Tischs: Wird mit kaltem Wasser vollgemacht und auch die ganzen Kleingeräte mit rein, nach einer Stunde mit Stahlschwamm perfekt sauber gemacht und mit warmen Wasser abgespült.
-
Dir Gerüstspindeln werden in 50cm Länge für 6,02€ pro Stück angeboten.
wo?
-
Hatte von euch auch jemand Probleme gehabt mit diesen Drohnenplastikgittern?
-
Hallo.
Ich suche das ideale Drohnenabsperrgitter für das Apidea. Habe bisher das blaue Plastikabsperrgitter aussen über die ganze Front benützt, bin aber nicht zufrieden. Finde immer mal wieder Königinnen, die nicht rauskommen oder nicht mehr ins Apidea reinkommen und am Gitter bzw. im Gitter hängen. Wie ist der ideale Abstand, damit Königinnen problemlos durchschlüpfen können, aber Drohnen nicht durchkommen? Größer als 5,2 mm?
Danke und schöne Grüße
-
kann eine Alternative sein.
mit Verlaub, welche Biene hast denn? (ICH mag alle Bienen)
Ich denke, da gibts Lösungen!
Also, lies ma was so ne Zentralanatolier so alles kann, und wo die wohnt, womit die zurecht kommen muss.
Hab verschiedene Herkünfte und Rassen, aber Anatolica noch keine?
-
kein Pollen, keine Brut, richtig.
Kommt Regen, kommen Pollen, kommt Brut, das reicht aus.
Im Süden Europas klappt das schon immer, da sich deren Verhältnisse dank Klimaerwärmng nach Norden verschieben, klappt das auch hier. Wie heuer geschehen.
Bienen können das.
Ich versteh deine Bedenken, grade in deiner sehr trockenen Südalpenzone........
Aber bisher.... oder nicht?
Habe hier je nach Niederschlag im Laufe des Sommers recht wenig Pollen. Im Juli TBE habe ich nach mehreren Jahren und vielen schwachen Völkern im folgenden Frühjahr aufgegeben. Wir haben hier keine Blühflächen im Herbst, wo ich noch Generationen an fetten Bienen bekomme.
Ich denke, so wie Steppler bei der letzten Honigernte guten Pollenersatz zu füttern kann eine Alternative sein.
-
Wenn im Sommer bei der Aufzucht der Winterbienen kein bzw. wenig Pollen zur Verfügung steht, dann winter mal fette Völker ein...
-
Nach bei ersten drei Durchgängen mit dem 100KG Siegerland Rührwerk konnte ich schon ein paar Erfahrungen sammeln, der Nachteil ist dass ich weniger merke wie sich der Honig verändert (im Gegensatz zum händischen Rühren) und mich mehr auf die Optik verlassen muss. Die kann an der Oberfläche aber auch schon mal täuschen, daher muss ich wohl weitere Erfahrungen sammeln.
Trotzdem noch ein paar Fragen an die erfahreneren maschinellen Rührer:
Ich rühre bisher bei 11 Grad und fülle ab wenn ich denke das er gerade noch so fließfähig ist, gab dann marmorierten Honig im Glas und dauerte ewig. Jetzt kommt der Wärmemantel ins Spiel, aber wann stellt ihr von Kühlen auf Wärmen um? Und in welchen Intervallen rührt ihr dann noch? Und wie lange stellt ihr den Honig dann noch ohne Rühren warm bis ihr abfüllt? Ich würde gerne mal keine Luftblasen drin haben
Ich habe das mit dem Honig beim von Hand rühren eigentlich ganz gut hinbekommen, jetzt mit Rührwerk ist es irgendwie wie nochmal neu lernen (auch wegen der größeren Gebindemenge etc.).
Wie kriegst du die 11 Grad hin?