Ja, das ist schon richtig. Der Aufwand ist eindeutig hoch und bei 50 Völkern unverhältnismäßig, solange man das Varroaproblem im Griff hat. Ich imkere mit ca 25 Wirtschaftsvölkern und erstelle ebensoviele Ableger. Ich möchte die Bienensauna an den Wirtschaftsvölkern ausprobieren und mir die AS Behandlung einsparen. So ist das Minimalziel.
Ich oute mich als jemand, der zwei Saunen der ersten Tranche bestellt hat. Einfach, weil ich zu neugierig bin, ob es funktioniert. Das wird nächstes Jahr natürlich ein recht hoher Aufwand werden. Nehme ich insgesamt bei zwei Behandlungen mit 2 Saunen 2,5h pro Volk an, so sind das 62,5h. Aber viel Zeit davon werde ich für andere Tätigkeiten nutzen können, so dass es nicht soooo schlimm ist. Funktioniert es wirklich gut, so werde ich mehr Saunen kaufen um die Behandlungen schneller durchführen zu können. Ich weiß, dass es möglicherweise nur ein Wunschtraum ist, aber den Versuch ist es mir Wert. Ich hatte dieses Jahr zum ersten Mal erhebliche Probleme mit Varroa, nachdem 2012 und 2013 völlig unproblematisch waren und ich schon dachte, "Junge, dass hast du aber gut im Griff". Haha. Heuer kam die Breitseite und das erste Volk ging bereits im Juli über die Wupper. Von Panik getriebene zusätzliche AS Behandlungen konnten das Schlimmste verhindern. Zum (großen) Teil fielen über 3000 Varroen bei einer einzigen Behandlung! Ich dachte, da ist nichts mehr zu retten, blieb aber konsequent und so verlor ich "nur" 5 Wirtschaftsvölker und 5 Ableger. Das ist viel, aber weniger als im August befürchtet. Der lange warme Herbst gab den Völkern noch Gelegenheit sich zu regenerieren und hoffentlich ausreichend gesunde Winterbienen zu erzeugen. In den vergangenen beiden Jahren habe ich kein Volk verloren.
Diese Zeit fand ich echt schlimm und daher will ich die Sauna unbedingt ausprobieren. Wenn klappt ist super, wenn nicht, muss ich weiter "konventionell" mit AS/OS behandeln.
Mal eine (wahrscheinlich) dumme Frage zur Sauna: Kann man damit eventuell auch auskristallisierten Honig besser schleuderfähig machen? 40 Grad sollten doch zur Verflüssigung reichen, oder? Oder brechen da die weicher werdenden Waben unter der eigenen Honiglast?
Grüße, Jogi