Hat jemand die Erfahrung und kann mit guter Sicherheit sagen, ob ich aus dem leisen, seltenen, sozusagen "halbherzigen" Tüten schon von außen hätte erkennen können, dass wahrscheinlich keine weiteren Zellen drin sind und die Königin "nur zur Vorsicht" ab und zu nochmal "kontrolliert"?
Könnte man diesen Schluss auch ziehen, wenn das Tüten rasch "abebbt", also deutlich immer seltener erfolgt, z.B. früh noch deutlich, 2 Stunden später nur noch sehr selten?
Gruß
hornet
Servus Hornet,
mit guter Sicherheit kann ich leider gar nix sagen 
Aber ich beobachte das Tuten und Quaken auch immer sehr genau und interpretiere das wie folgt - ist also nix wissenschaftliches sondern nur eine der zahlreichen Imkermeinungen, nämlich meine:
Die geschlüpfte tutet so lange herum, bis sie sich sicher ist, daß keine SCHLUPFREIFE Zelle mehr da ist. Dann verstummt sie entweder oder tutet nur noch so selten, daß der gelegentlich horchende Imker nichts mehr hört. Das kann manchmal recht schnell gehen und hängt vermutlich auch davon ab, wie viel verdeckelte Brut insgesamt noch im Volk ist. (?)
Dann herrscht erst mal schweigen. Aber: das tuten kann wieder los gehen, sobald noch Zellen vorhanden sind! Dann hört man abends wieder häufiger ein tuten - und am nächsten Tag ein tuten und Quaken! Dann muß sich der Imker beeilen...
Es kann auch sein, daß eine Königin nach dem Schlupf tagelang tutet. Den Fall hatte ich jetzt erst. Tuten ab dem Tag des geschätzen Schlupfs, am zweiten Tag immer noch und am dritten Tag antwortete dann ein Quaken. Zefix...
Je länger eine junge (!) Königin tutet, desto unsicherer ist sie sich. Und der Imker sollte nochmal schauen ob er was übersehen hat. Es scheint aber auch eine "persönliche" Sache der Königin zu sein, wie sicher sie sich fühlen will. Ob sie "ganz sicher" sein will, dann tutet sie schon mal länger - und es ist doch nix mehr drin.
Steigt das Sicherheitsgefühl der Königin, hört sie langsam (!) auf zu tuten. Da hört sich das tuten manchmal recht gequält an, als ob sie eigentlich schon gar keine Lust mehr hätte aber sie sich noch nicht traut auf zu hören. Und das tuten wird immer seltener und auch kürzer.
So zumindest nach meiner Beobachtung bzw. Abhorchung. Reine Interpretation...
Zum Horchen verwende ich ein Stethoskop, bei dem ich den Kopf abgezogen habe. Den Schlauch stecke ich dann von hinten bei der Windel rein - so hört man relativ gut. Nur Zellen die auf den Oberträgern sitzen hört man nicht so laut quaken, aber ich habe nur einen Brutraum, da geht das schon.
Leider weiß ich nie so recht, wann man sich halbwegs sicher sein kann, daß nix mehr nachkommt. Siehe dazu auch meinen anderen Thread.
Servus,
Alex