Beiträge von Bienenhummel

    Mein Spitzenreiter hat 6.700 Milben bis jetzt, andere Völker gerade mal 200. so stark unterschiedlich weiß ich das in den letzten 10 Jahren noch nie.

    Auch ich gehe davon aus dass das bittere Ende noch kommt, vor allem bei denen die jetzt meinen sie müssten nichts mehr tun weil es eh so wenig sind.

    Das machen sie bei mir schon seit ich imkere. Ob es auch an der Innenseite der Beute passiert kann ich nicht sagen, aber ums Flugloch ist es wie bei einer Massen-Yoga-Hypnose-Stunde - oder so :)


    Ich bilde mir ein: wenn sie das machen sind sie mit der Königin zufrieden und schwärmen nicht mehr. Ob stimmt?


    Hier Videos von mir:



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bilde meine Altkö-Ableger so schwach, dass sie mir oft schon leid tun. 1 BW und eine FW, eine MW als „Schied“. Ein paar Bienen noch dazu.
    Und trotzdem sitzen die bis zum Spätsommer auf 10 Waben, so das ich sie doch wieder einwintere.
    Wenn man das über Jahre so macht…


    Ich muss da wohl etwas rabiater werden, aber das liegt mir so gar nicht.

    Verkaufen auch nicht. Nicht wenn die Käufer gleich auf die Mitleidstour kommen und jammern das sie über den Winter ja so viel Pech hatten etc. pp.


    Darum interessiert es mich sehr, wie andere es schaffen die Völkerzahl niedrig zu halten.

    Gibt man eine Kalkbrutkönigin in ein anderes Volk, ist die dort neu angelegte Brut kalkbrutfrei. Erst, wenn die Nachkommen dieser Königin altersmässig die Pflege übernehmen, tritt die Krankheit wieder auf.


    Gruss

    Ulrich

    Ach - das ist ja interessant!
    Das würde ja bedeuten, wenn eine Kalk-Pflegebiene eine Kalk-Larve füttert, dann wird die Larve infiziert.

    Wenn aber eine Kalk-Pflegebiene eine "nicht-Kalk"-Larve füttert, dann nicht?

    Also müssen beide - Pflegebiene und Larve - von der Genetik her anfällig sein?


    Man liest öfter daß beim umweiseln trotzdem wieder Kalkbrut entstand - das würde dann bedeuten daß die neue Königin vielleicht doch nicht so "kalk-frei" war wie vermutet?


    Letzteres sehe ich bei mir auch als Problem, denn im Endeffekt stammen alle meine Völker von der einen einzigen Königin ab, die ich vor 9 Jahren gekauft habe. Irgendwie sind sie alle miteinander verwandt.

    rase

    Danke für den Tipp!

    Ich habe gelesen dass Waben sehr viele Spuren enthalten können, so dass die Brut der Neuen auch sofort wieder befallen wird. Siehst du diese Gefahr auch?


    Seit ich im HR ein anderes Mass habe ist die Wabenhygiene nicht immer einfach. (Zander halb wegen Kreuz und BR einräumig Zander)