Vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen!!
und Sorry falls ich was gefragt habe was schon oft diskutiert wurde. Aber mir gings in erster Linie darum, ob bei der natürlichen Gärung was schädliches entsteht, dazu fand ich keine deutlichen Aussagen (oder war zum dumm zum finden).
Aber diese Befürchtung habt ihr mir erfolgreich genommen
Durch's Melitherm lassen wäre eine Möglichkeit, aber würde man da nicht sein Melitherm "impfen" und läuft Gefahr, daß der nächste Honig auch gleich gärt? Naja, bei 1 Glas wäre ein Melitherm eh übertrieben
Natürlich habe ich nicht vor gärigen Honig zu "entgären" und zu verkaufen!
Mir gehts nur darum, daß ich nichts wegschmeissen muß. Es werden genug Lebensmittel vernichtet, da möchte ich nicht dazu gehören. Und wenn ich die nächsten Jahre nur noch solchen Honig essen müsste.
Das Standardrezept "Met draus machen" ist halt nichts für mich, mir fehlt das Wissen, die Ausrüstung dafür - und ich mag keinen Met
Bienchen0202 schreibt, sie würde ihn für Salatdressing verwenden, auch ohne Erhitzung. Mm, isst man dann die Naturhefe nicht mit und hat dann die weitere Gärung, ähm, woanders? Mit entsprechender Gasentwicklung?
Jedenfalls: ich werde das Glas, welches bei >50 Grad verflüssigt wurde, im Kühlschrank aufbewahren und zum kochen verwenden. Auch für Dressings, da schon erhitzt und hoffentlich jetzt mit nur noch wenig lebender Hefe.
Und Danke Euch ohne "komisches Gefühl" dabei!
Das Glas hatte jetzt nach dem Verflüssigen eine sehr dicke Schaumschicht, welche sich jetzt langsam auflöst und immer dünner wird. Der Honig stammt vom abschleudern und hatte damals 18%. Vielleicht war der Deckel des Glases nicht ganz dicht.
Danke,
Alex