Ich konnte es natürlich nicht erwarten und hab zu früh geheizt.
Daher: Nivelliermasse gerissen...
Also ein Tag zusatzarbeit... Risse aufgeflext, Schlitze für die hohlen Bereiche geflext und alles mit 2k Harz ausgegossen.
(Im Nachhinein wäre es schlauer gewesen, die nivelliermasse nochmal rauszunehmen und neu zu verlegen. Aber hinterher .....)
IMG_9176.PNG
Für den Boden habe ich Epoxidharz gewählt. Damit bin ich sehr zufrieden.
Da wurde ich vor der rutschigkeit gewarnt, die bei mir aber durch ein Problem nicht eingetreten ist.
Und zwar wars beim ausgießen des Harzes zu kalt. Ich hatte den Raum zwar auf 20 Grad geheizt, aber dort ist kein Keller drunter, und daher kams im Januar halt von unten recht kalt.
Dadurch ist das Harz nicht zu 100% ausgehärtet. Habe dann mim Hersteller Kontakt aufgenommen: Ist technisch kein Problem, dicht ist er trotzdem, bekommt nur eventuell weiße flecken bei Wasserkontakt. Wenns mich stört kann ich nochmal ein Millimeter drauf gießen.
IMG_5580.jpg
Neuer Waschtisch mit zwei Becken und Großer Geschirrbrause, ein Wandregal, und der Zusätzliche Wasserhahn mit Gardena Schlauch und Brause...
IMG_6377.jpg
Im Vorraus wurde noch was gemacht, was wir maximalen Platzgewinn gebracht hat: Die 1 Meter breite Türe wurde neu erneuert, und geht jetzt nichtmehr nach Innen, sondern nach Außen auf. Ich kann als den Platz unmittelbar hinter der Türe auch nutzen.
Funfact: Mein Schleuderraum ist moderner und schöner als mein Badezimmer Zuhause...
So, nun zum Schleudersetup
IMG_6376.jpg
Es gehen 100 12er DD Honigräume rein, aufgeteilt auf 8 Stapel. (Auf dem Bild sind glaub nur 70 oder so, habs aber mit 100 mal getestet)
IMG_6808.jpg
Die aktuell zu bearbeitende Zarge steht auf dem Abtropfbereich des Spühltischt, daraus entnehme ich mir ergonomisch die Waben und entdeckel mit dem Speedking direkt in den 150cm Entdeckelungstisch. Die Größe vom Tisch ist wichtig, damit ich ein bisschen Puffern kann, weil ich da 45 entdeckelte Waben rein bring.
IMG_6806.jpgIMG_6803.jpg
Schleuderpartner kann in dem Entdeckelungstisch dann die Waben schon vorsortieren. Sie hängt sich immer zwei ähnliche nebeneinander, da geht das beladen der 36er Radial dann relativ fix.
IMG_6804.jpg
Während die Schleuder läuft Arbeitet die Schleuderpartnerin Am Tisch Waben mit der Gabel nach (dadurch dass der so groß ist können da auch super zwei Leute dran stehen), Bringt mir neue Honigräume ran, oder leert den Eimer um...
Der Honig läuft aus der Schleuder nur durch ein flaches Grobsieb in einen Eimer mit Überlauf, von dort in einen Kunststoffeimer, der dann immer in den Klärtank umgefüllt wird. (2 Stk zu je 430 kg) Diese stelle würde ich gerne noch durch den Fritz Vorfilter und eine kleine Pumpe ersetzen.
IMG_6950.jpg
Pro-Tip: Die Tanks nicht zu voll machen (also nicht so voll wie auf dem Bild) weil wenn man dann den Spannringdeckel drauf macht, und der auf dem Honig aufliegt, is das richtig kacke.)
Im Schleuderraum hat es permanent ca. 28-30 Grad. Die Deckenventilatoren machen aber einen so angenehmen Wind, das man die hohe Temperatur eigentlich garnicht wirklich merkt. Das war wirklich ne gute Investition. Man muss halt viel trinken.
Nach 1-3 Tagen in den Klärtanks wird der Honig abgeschäumt und in 16 Kilo Eimer abgelassen.
IMG_6953.jpg
Bisher haben wir noch nicht über 650kg am Tag gemacht, haben aber auch immer erst zwischen 10 und 12 Uhr mittags angefangen. Wir würden mit den Setup je nachdem wie gut die Waben sind 700-900kg am Tag schaffen, wenn es sein muss.
Ich hol den Honig immer schon am Vortag ran, und lass ihn über Nacht im Schleuderraum bei ca. 30-33 Grad mit aktiven Ventilatoren stehen, dadurch bleibt er gut warm und die Restbienen gehen über Nacht raus. Die Honigräume stehen auf Holzleisten, sodass auch von unten Luft in die Türme kommt und sich dort kein Kondenswasser bildet.
Ich bin mit dem Setting zufrieden und kann aus Praktischer Erfahrung sagen: Man kann auch im Nebenerwerb auf 12 qm Schleudern, wenn man sich im Voraus Gedanken über den Aufbau gemacht hat.
Limitiert bin ich halt mit den 100 Honigräumen, die ich maximal warm halten kann. Falls es mal mehr sein sollte, könnte ich in die Halle, in der der Schleuderraum liegt, noch eine Wärmezelle bauen. Bisher hats das aber noch nicht gebraucht.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich gerne zu haben.
Beste Grüße
Luis