Beiträge von Imker_luis

    Luis
    Das wäre prima, vielen Dank im Voraus.
    Dein Problem sollte auch gelöst sein. (?)

    Beste Grüße
    Hartmut

    Hi Hartmut,

    der Banner is jetzt auf 100% das is super, vielen Dank.


    Bzgl der software hab ich beim kollegen nachgefragt. Die Software von google ist wohl ansich die beste & das mit dem Video kennt er so nicht. Er meint ansich sollte das bei google funktionieren, dass er die werbung nur an den konfigurierten stellen anzeigt…


    Seit ich den Blocker deaktiviert hab, hatte ich jetzt aber auch keine nervigen videos mehr.

    Hi Hartmut,

    ich hör mich diesbezüglich mal bei den Kollegen im Digital-Marketing um.


    Falls es ohne größeren Aufwand möglich ist, wäre es cool wenn du den Werbebanner im ersten Beitrag mobil auf 100% Breite ziehen könntest. Weil da bleiben bei mir (iphone 12) immer noch 5 mm rechts vom Banner, in die er dann ganz hässlich den Anfang des Textes quetscht. Das ist zum lesen ne Qual. :D

    Zitat

    Ich nutz am iPhone den Werbeblocker 'AdGuard'.

    Ja, macht das doch alle. Dann schalte ich das Forum ab...
    Verschenkst Du Deinen Honig bzw. die Arbeit an den Bienen?

    Ich bin aus der IT und weis was das für ein Aufwand ist und was Server kosten, und das man dieses Geld durch Werbung recht gut wieder reinholen kann. Aber als es dann losging dass im 30 Sekunden-Takt ein Video aufplopt, und nach wegklicken 30 sekunden später wieder und wieder und wieder, da wars mir zu viel. Das tat mir auch für mein Datenvolumen am Handy leid...

    Hochhaus Imker

    Ist das dieser ultra ranzige Quetschhahn mit dem O-Ring als Dichtung?
    Wenn ja, schau dass du das Teil los wirst, das hat mir fast Schreikrämpfe beschert letztes Jahr.
    Das Problem ist weniger, dass das Blech so dünn ist, sonder eher, dass die Platte wenn du den Hahn aufmachst oben nicht hält! Das Teil fällt immer wieder runter. Nach links oder nach rechts.
    Wenn nach rechts geht dir der hahn langsam zu, wenn nach links baumelt der im Honig rum. Das Teil is die Absolute Krätze.

    Bestell bei Fritz. Die bauen dir das auch so wie dus magst. 1; 1,5 oder 2 Zoll... Metrisch oder Milchgewinde... Innen oder Außengewinde. Kost bisschen was aber dafür bekommste kein Puls, sobald du das teil siehst.

    Hi Bernd! :)

    Speicher erschien mir nicht passend. Das ist zwar an den 3-6 Schleudertagen im Jahr gut, aber ich zapf da auch zwischendurch immerwieder kleine mengen warmes Wasser.

    Deswegen ist das auch ein Durchlauferhitzer, Stibel Eltron, 24 KW.

    Arschteuer die dinger, aber der liefert mir immer die eingestellten 43 Grad, egal ob ich 1 Liter/Minute durchfluss hab, oder 8 Liter/Minute... Ich bin zufrieden. :)

    Was für mich schon ein extremer Mehrwert war, auch bei kurzen Strecken, sind Rollbretter für die Zargen. Schon mal darüber nachgedacht?

    Guter Punkt! Die sollen aber wenndann genau die 50x50 haben, und unten offen sein. Hab ich zum kaufen so nicht gefunden. Daher selbstbau, und da hab ich grad stellen an denen es mehr brennt…


    Darf ich fragen, wie viel Zeit und Geld du da so ungefähr investiert hast?

    Das waren für die Baustoffe, und elektrozeug so ca. 1.100€. Das Epoxi, die nivelliermasse und die fließen waren am teuersten.


    Gibt es Dinge die du im Nachhinein anders gemacht hättest?

    Wenn ich gewusst hätte wie sensibel das Epoxi bei der verarbeitung ist, hätte ich bin März oder anfang april gewartet mit dem einbau. Ärgert mich schon ein bisschen dass das nicht ‚perfekt‘ geworden ist…


    Mir gefällt der Schleuderraum auch super gut,
    aber den Boden an die Fliesen anarbeiten ist suboptimal, das gehört normalerweise andersherum.
    Erst Bodenabdichtung und Wandanschluss, dann Wandfliesen.

    Ich weis, ich weis… Da hat man aber ziemliches gefrickel mit dichtband und so, und dann silikon unter der letzten Fließen-Reihe reinfriemeln… So hab ich jetzt einfach das epoxi als letztes gegossen, das geht in die untere Fließen lage rein. Dadurch ist das einfach überall reingelaufen wo noch luft war. In 10 Jahren werd ich wissen obs ein Problem war. 😂


    Kann ich bei der ein oder fragen auf dich zu kommen?

    Klar gerne!


    Und Badelatschen von Oettinger :D :thumbup:

    Kann ich echt nur empfehlen zum Schleudern. So letten sind da optimale schuhe 😂

    Ich konnte es natürlich nicht erwarten und hab zu früh geheizt.

    Daher: Nivelliermasse gerissen...


    Also ein Tag zusatzarbeit... Risse aufgeflext, Schlitze für die hohlen Bereiche geflext und alles mit 2k Harz ausgegossen.

    (Im Nachhinein wäre es schlauer gewesen, die nivelliermasse nochmal rauszunehmen und neu zu verlegen. Aber hinterher .....)

    IMG_9176.PNG


    Für den Boden habe ich Epoxidharz gewählt. Damit bin ich sehr zufrieden.

    Da wurde ich vor der rutschigkeit gewarnt, die bei mir aber durch ein Problem nicht eingetreten ist.

    Und zwar wars beim ausgießen des Harzes zu kalt. Ich hatte den Raum zwar auf 20 Grad geheizt, aber dort ist kein Keller drunter, und daher kams im Januar halt von unten recht kalt.

    Dadurch ist das Harz nicht zu 100% ausgehärtet. Habe dann mim Hersteller Kontakt aufgenommen: Ist technisch kein Problem, dicht ist er trotzdem, bekommt nur eventuell weiße flecken bei Wasserkontakt. Wenns mich stört kann ich nochmal ein Millimeter drauf gießen.

    IMG_5580.jpg



    Neuer Waschtisch mit zwei Becken und Großer Geschirrbrause, ein Wandregal, und der Zusätzliche Wasserhahn mit Gardena Schlauch und Brause...

    IMG_6377.jpg


    Im Vorraus wurde noch was gemacht, was wir maximalen Platzgewinn gebracht hat: Die 1 Meter breite Türe wurde neu erneuert, und geht jetzt nichtmehr nach Innen, sondern nach Außen auf. Ich kann als den Platz unmittelbar hinter der Türe auch nutzen.

    Funfact: Mein Schleuderraum ist moderner und schöner als mein Badezimmer Zuhause...


    So, nun zum Schleudersetup

    IMG_6376.jpg


    Es gehen 100 12er DD Honigräume rein, aufgeteilt auf 8 Stapel. (Auf dem Bild sind glaub nur 70 oder so, habs aber mit 100 mal getestet)
    IMG_6808.jpg


    Die aktuell zu bearbeitende Zarge steht auf dem Abtropfbereich des Spühltischt, daraus entnehme ich mir ergonomisch die Waben und entdeckel mit dem Speedking direkt in den 150cm Entdeckelungstisch. Die Größe vom Tisch ist wichtig, damit ich ein bisschen Puffern kann, weil ich da 45 entdeckelte Waben rein bring.

    IMG_6806.jpgIMG_6803.jpg


    Schleuderpartner kann in dem Entdeckelungstisch dann die Waben schon vorsortieren. Sie hängt sich immer zwei ähnliche nebeneinander, da geht das beladen der 36er Radial dann relativ fix.

    IMG_6804.jpg


    Während die Schleuder läuft Arbeitet die Schleuderpartnerin Am Tisch Waben mit der Gabel nach (dadurch dass der so groß ist können da auch super zwei Leute dran stehen), Bringt mir neue Honigräume ran, oder leert den Eimer um...


    Der Honig läuft aus der Schleuder nur durch ein flaches Grobsieb in einen Eimer mit Überlauf, von dort in einen Kunststoffeimer, der dann immer in den Klärtank umgefüllt wird. (2 Stk zu je 430 kg) Diese stelle würde ich gerne noch durch den Fritz Vorfilter und eine kleine Pumpe ersetzen.

    IMG_6950.jpg

    Pro-Tip: Die Tanks nicht zu voll machen (also nicht so voll wie auf dem Bild) weil wenn man dann den Spannringdeckel drauf macht, und der auf dem Honig aufliegt, is das richtig kacke.)

    Im Schleuderraum hat es permanent ca. 28-30 Grad. Die Deckenventilatoren machen aber einen so angenehmen Wind, das man die hohe Temperatur eigentlich garnicht wirklich merkt. Das war wirklich ne gute Investition. Man muss halt viel trinken.


    Nach 1-3 Tagen in den Klärtanks wird der Honig abgeschäumt und in 16 Kilo Eimer abgelassen.
    IMG_6953.jpg


    Bisher haben wir noch nicht über 650kg am Tag gemacht, haben aber auch immer erst zwischen 10 und 12 Uhr mittags angefangen. Wir würden mit den Setup je nachdem wie gut die Waben sind 700-900kg am Tag schaffen, wenn es sein muss.


    Ich hol den Honig immer schon am Vortag ran, und lass ihn über Nacht im Schleuderraum bei ca. 30-33 Grad mit aktiven Ventilatoren stehen, dadurch bleibt er gut warm und die Restbienen gehen über Nacht raus. Die Honigräume stehen auf Holzleisten, sodass auch von unten Luft in die Türme kommt und sich dort kein Kondenswasser bildet.


    Ich bin mit dem Setting zufrieden und kann aus Praktischer Erfahrung sagen: Man kann auch im Nebenerwerb auf 12 qm Schleudern, wenn man sich im Voraus Gedanken über den Aufbau gemacht hat.

    Limitiert bin ich halt mit den 100 Honigräumen, die ich maximal warm halten kann. Falls es mal mehr sein sollte, könnte ich in die Halle, in der der Schleuderraum liegt, noch eine Wärmezelle bauen. Bisher hats das aber noch nicht gebraucht.


    Für Verbesserungsvorschläge bin ich gerne zu haben.


    Beste Grüße

    Luis

    Zusätzlich noch Leitungen durch die Decke für Licht, und eine top Neuerung: Deckenventilatoren.

    IMG_5002.jpg


    Den Bodenabfluss habe ich noch neu gesetzt, mit funktionierendem Geruchsverschluss. Dazu musste ich den alten auf-flexen, würgreiz war inbegriffen.

    IMG_5077.jpg


    Dann gings schon los mit dem Aufbau.


    Beim Verputzen hatte ich hilfe von meinem Schwiegervater, der kann das und hats mir beigebracht.

    IMG_5045.jpgIMG_5051.jpg


    Genauso wie beim Estrich verlegen. Der raum war davor mit Gefälle zum Ablauf gebaut. Ich wollte ihn aber eben, und zusätzlich einige cm aufgefüllt, damit ich fast ebenerdig bin, und mit dem hubwagen reinfahren kann.

    IMG_5103.jpg


    Für die Wände habe ich mich für fließen entschieden.

    IMG_5245.jpg


    Und was man natürlich unbedingt braucht in einem Schleuderraum: Abschlussleisten.

    IMG_5293.jpg


    Danach niveliermasse auf den Estrich.

    IMG_5325.jpg


    Und nach dem Streichen schonmal die eine Armatur installiert.

    IMG_5356.jpg


    Und die Steckdosen, Licht, und Steuerung für die Ventilatoren.

    IMG_5454.jpg

    Hallo Zusammen,


    da gerade in einem anderen Faden über Schleuderräume diskutiert wurde, ist mir wieder eingefallen dass ich meinen ja mal vorstellen wollte.

    Erst ein paar Bilder und Worte zur Renovierung, und dann noch zum aktuellen Setup, mit dem ich vergangene Saison gut gefahren bin.

    Ich sehe gerade schon, nur 10 Bilder pro Beitrag, ich muss das also vermutlich auf 3 Beiträge splitten.


    Ausgangssituation ist eine Milchkammer. Maße: 3,60 x 3,20 Meter

    In der habe ich 3 Jahre geschleudert. Vergangenen Winter stand dann neues Schleuder Equipment auf dem Plan, und am Rande noch ein neuer Durchlauferhitzer, weil der alte nicht für kalkhaltiges Wasser geeignet war.

    Da kam dann der Gedanke auf, dass es doch cool wäre, wenn der Zulauf von dem Durchlauferhitzer unterputz liegen würde. Und dieser Gedanke ist dann ein bisschen eskaliert...

    Vielleicht kann ja jemand was für bevorstehende umbauten mitnehmen...

    Hier die Ausgangssituation, wie der Raum davor war. Es hat schon gepasst, aber geil wars halt nicht.

    IMG_9170.PNGIMG_9171.PNG

    Also erstmal die Wandfließen raus. Die haben richtig richtig gut gehalten. Waren auch brutal stabil, wie mans halt vor 30 oder 40 Jahren in Milchkammern verbaut hat... Die große Hilti hat mir da ziemlich den Arsch gerettet.
    IMG_9172.PNG

    IMG_4867.jpg

    Dann ein Thema, wo ich echt gebetet hab, dass das gut geht: 50 Jahre alte, einbetonierte Rohrverschraubung lösen, um den Adapter auf die neuen Pressfittings anzubringen. Alte Leitungen komplett raus, neue Leitungen verlegt.
    IMG_4874.jpg

    IMG_4875.jpg

    Mit Anschluss für Durchlauferhitzer, und zweimal warm/kaltwasser.

    IMG_4890.jpgIMG_9174.PNGIMG_4994.jpg

    Strom habe ich im selben Zug auch unterputz verlegt, Steckdosen dort hin, wo ich den Strom brauche, damit keine Verlängerungskabel quer durch den Schleuderraum liegen.


    IMG_4995.jpg

    Ja es ist richtig, macht mehr Spaß wenn der Schleuderraum größer ist.

    Aber dieses Ständige rumgehagel dass man 20 qm und mehr BRAUCHT, kann ich nicht bestätigen. Mein Schleuderraum hat 12qm, da bekomm ich 100 Honigräume rein und kann dann auchnoch vernünftig mit zwei Personen da drin arbeiten.
    Das geht. Man darf halt nicht alle geräte einfach irgendwo reinstellen sondern muss sich im voraus Gedanken machen, wenn man den Schleuderraum plant.

    Ich würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch vorbeikämst

    Dann probieren wir Honig. Gratis versteht sich. Mit Freuden.

    Ok, kommt drauf an wie weit du weg bist.
    Sonst machen wir einen Tausch per Post. Du schickst deinen, ich schick meinen. Dann sind wir beide schlauer...