oder Rähmchen ohne Nut bauen.
Warum gibts die gleich noch?
Richtig, um Imker zu ärgern.
oder Rähmchen ohne Nut bauen.
Warum gibts die gleich noch?
Richtig, um Imker zu ärgern.
verstehst du auch was du quaselst?
wir werden sehen, saukalt wirds hier ab Montag, wie schnell die Pollen futsch sind wenn nix nachkommt
Wie gesagt, ich bin echt erstaunt über die Brutplatten, die ohne Schied, unter der Futterkappe im HR, entstehen
Wachsmotten, Jan
bisher sind keine Pollen oben rein getragen, wird wohl auch nicht.
ja reiner, das sehe ich auch.
Da kommt ne Minizarge (12 Waben) mit ner edlen Nachzucht drauf. Da ist mir noch nie ein Volk mit hopps gegangen.
Aufpassen musst halt immer noch.
Problem gelöst!
Ich hab mich immer gefragt, warum das so gut klappt, dank Paxton weiss ich das nun, die virenkranken Bienen sind wech!
ich habs über Winter überall raus, gestern eingelegt, die Weide und Espen.....
Wie gesagt, ich teste.....
ich hab mal die Hälfte von Vielen drauf gelassen, steht doch oben
ich teste mal wie faul ich sein darf
Die Untergesetzten haben Futterkränze auf den BW
Bin zu frieden bisher, alles knallevoll mit Bienen.
dass die Bienen alle zur Brut gehen und die Königin in der großen Kiste so allein bleibt, dass sie da nicht mehr legt. Das hatte ich mal zu dieser Jahreszeit mit einem Volk.
Jaki, wenn das so ist, Daumen drauf und nem Gesunden aufsetzen, Wird eh nix mehr.
Ich hab (10er DD!!!) die Hr zum Einfüttern einfach drauf gekassen (zur Hälfte im Herbst auch Untergesetzt.
Das Musste ich wegen Platzmangel.
Die , wo der drauf steht, gefallen mir am besten. gaaanz selten mal Brut oben, aber die hatten gleichzeitig keine Bienenmasse.
Die Brutwaben werden Flächig bestiftet/bebrütet, kein Platzmangel, ohne Schied, kein Futterkranz auf den BW die Bienen sind schön oben und wärmen das Futter. alles sehr schön anzusehen.
Zanderwaben sind zu flach dazu.
wem das nicht aufgefallen ist
nur eine sehr wirksame Behandlung, mit sicherer Befallskontrolle deren Ergebnis....
Keine Winterbehandlung
ich bin FAUL
wenn ma so will, ist die brutlose Kiste ein Kunstschwarm der Milben und fast Virenfrei ist.
Ne Neue oder die alte geprüfte Queen kommt in ein Brutfreies Volk-- dicker fetter Kunstschwarm.
Zudem ist es ratsam Minivölker zu halten, die man schröpfen muss und kann, wird zu Qeenzucht gebraucht...
Wer dann mit den Nachzuchten der Besten zum Besamer geht (meine Besamerfreunde (Nachwuchs) und ich können und werden helfen) oder eine Belegstelle benutzt,
Züchtet!
Wasis System funzt!
man kann, alles in Einem schon ende Juni:
die letzte Tracht verbessern
(klar, es ist weniger bis keine Brut zu versorgen)
Umweiseln
(das klappt garantiert auch mit einer Begatteten, weil eben keine Brut.....,Nachschaffen lassen geht auch, sowie angepflegte Zellen stecken.Das auslaufen aller Brut is wichtig (Drohnenwaben sind zu sammeln!! Aus Gründen)
Den Milbenbefall des vergangenen Jahres vergleichen
(ist die Brut ausgelaufen, sind alle Milben frei. Schieber rein und Behandeln. Der Milbenfall ist somit vergleichbar und muss als Kriterium für Drohnenachzucht etc. genommen werden)
Selektieren (die Besten behalten, die haben wir ja irgendwie gesichert und sogleich davon nachziehen)
Den Virendruck senken (kranke Bienen gehen ab weil die nicht so alt (nur 30Tage) werden)
Mit Junger Queen und weniger Viren und fast keiner Milbenlast werden die Völker voll durchstarten.
Es ist dann auch Gelegenheit alte Waben raus zu bekommen.
Begeht nicht den Fehler die Völker um Bienenmasse zu erleichtern.
Kunstschwärme aus sogenannten Überschußbienen sollten nie gemacht werden.
Ein Konzept was funzt, und sich weitestgehend an natürlichen Vorgängen orientiert.
Ich habs seit Jahren schon geschrieben.
Denkt endlich mal drüber nach.
Danke Tom. irgendwas ist hängen geblieben
Viel Geschwätz ist unterwegs.