Ich würde Futterteig erst mit dem Schieden im zeitigen Frühjahr auflegen.
Beiträge von simon
-
-
Soll schon vorgekommen sein
-
Viele Spekulationen und am Ende weiß niemand mehr...
-
Hallo PaBa,
wieviel offene Brut / Stifte waren denn im Volk? Die Königin ist schon etwas älter, richtig?
2 Ratschläge:
- Achte auf passenden Beespace, dann hast du nicht so einen schrecklichen Unterbau
- Wenn genug Futter vorhanden, Volk endlich in Ruhe lassen bis Honig rein kommt.
-
Wo im Volk ist denn der Honig am trockensten?
Das Geheimnis zu trockenem Honig ist Wärme und Frischluft!
-
Ach natürlich, "klassicher Ableger" halt - ich vergaß
Warum soll die Königin 10 Tage nach dem Zusetzen im Volk rum laufen und nach 15 plötzlich weg sein? Ergibt keinen Sinn und ist schon gar nicht mit Buckfast/Carnica erklärbar...
-
Klassischer Ableger, so wie es im Lehrbuch steht, muss ich bestimmt nicht weiter erläutern.
Nach 10 Tagen reingeschaut keine Stifte aber Königin auf den Waben gesichtet.
Nach weitern 5 Tagen (oder 6) nochmal reingeschaut, keine Königin mehr da.
Carnica rein und alles lief seinen gewohnten Gang.
So war bei 3 Versuchen in 2 unterschiedlichen Jahren. Schon irgendwie komisch, habe ja nicht sagen wollen, dass es gar nicht geht.
Gruß
Uwe
Wie sieht denn dein "klassischer" Ableger aus?
Königinnenableger kann es wohl nicht sein. Also wird es wohl ein Brutwabenableger sein. Wie soll da nach 10 Tagen schon eine Königin rum laufen?
Oder gar nach 15 - 16 Tagen schon legen?
-
IMHO war der Fehler einzig und allein die wenn auch nur "kurze" Durchschau nach 3 Tagen. Die frisch zugesetzte, noch nicht bewährte Königin wird dann von den Bienen eingeknäult und abgestochen.
Nach dem Zusetzen über Versandkäfig einfach mal eine gute Woche nicht ins Volk schaun...
-
Verstehe ich das jetzt richtig? Du willst massiv parasitierte Brut(Fang)waben komplett ohne Bienen schlüpfen lassen und von diesen Bienen dann eine Königin ziehen lassen?
-
Eines der größten Probleme am Scalvini-käfigen ist meiner Meinung nach das Verpollen des Brutnestes. Das sind keine guten Voraussetzungen für ein neues warmhaltiges Brutnest.
Zu dieser Jahreszeit sind auch in erstaunlich vielen Völkern mehr als eine Königin. Zu spät gesehen versaut das den ganzen Behandlungsplan (Von wegen ganzen Stand gleich behandeln...)
Daher habe ich dieses Jahr keine Scalvini mehr benutzt. Habe sie aber im Hinterkopf mit zeitgleicher Pollenfalle vorm Flugloch...
-
Also meine Rechnung war:
16+8=24
24-21=3
Folglich 3 Tage Zeit zu behandeln.
Was hat das mit Reifefraß zu tun?
-
An alle: Ich lese hier öfter Behandlung am Tag der Freilassung. Das ist unnötig langes käfigen und dadurch unnötiger Brutverlust. Es reichen doch 16 Tage käfigen locker aus!
Täusche ich mich, aber wenn du hier und da noch Drohnenecken hast/hattest an dem Tag der Käfigung und diese nach 24 Tagen schlüpfen, deine freigelassene Königin aber sofort anfängt zu stiften, dann schlüpfen an dem Tag wo die neue Brut verdeckelt wird die letzten alten Drohnen. Dann hast du keine Überschneidung!
Weiterhin hab ich auch an eine direkte Umweiselung gedacht. Dies hat m.E. den Vorteil das alle (Winter-)Bienen ab diesen Zeitpunkt schon von der neuen Königin kommen. Plane aber die alte Königin zum Schluss komplett zu entnehmen, das Volk ein paar Stunden (hoffnungslos) Weisellos zu belassen und die neue Königin direkt im Minivolk (EWK oder Mini-Plus), also quasivereinigung zweier Völker, zuzusetzen.
Zur Überschneidung: Was denkst du kannst du im Spätsommer erreichen? Wo du weiterhin Reinvasion und Verflug hast? Glaubst ernsthaft die paar vielleicht noch vorhandenen Drohnenecken spielen eine Rolle? Zudem kann von denen höchstens die Muttermilbe direkt abtauchen, die anderen machen erstmal Reifefraß.
Zum Einweiseln: Warum soll das ein Vorteil sein?
Du machst dir Gedanken wegen ein paar Drohnenecken, willst aber ein Minivolk mit Brut und Bienen aufsetzen? Hoffentlich sind die gut behandelt
Kann es nur nochmal wiederholen, würde auf jeden Fall erst die alte nochmal durchstarten lassen!
-
Nächsten Freitag wird mit OX behandelt und anschließend (Samstag) Die Königin ausgetauscht und neue direkt rein.
Hallo Frank, das würde ich nicht machen. Lass lieber die alte frei und weisle um, wenn das Volk wieder "Normalzustand" erreicht hat. Also, Brut in allen Stadien und legende Königin.
An alle: Ich lese hier öfter Behandlung am Tag der Freilassung. Das ist unnötig langes käfigen und dadurch unnötiger Brutverlust. Es reichen doch 16 Tage käfigen locker aus!
-
Ich nutze keine Aufstiegshilfen mehr.
Ich denke auch nicht dass viele ertrinken, selbst bei vollen Futtertaschen. Jetzt füttere ich dünn, da sind so schnell so viele Bienen aufgekettet, die kommen schon raus!
Und falls nicht, dann sterben nur ein Bruchteil der Bienen, die bei einer Ameisensäurebehandlung sterben würden. Da merkt und sieht es nur niemand und scheinbar ist es da auch besser egal...