Ja, du meine Güte, da hab` ich dem Ralph seine Stadt in der Nähe erwischt! Aber Buxtehude liegt ja auch ....
Beiträge von wegistziel
-
-
Hallo Felix,
Wenn Du des Englischen mächtig bist, kann ich nur das Buch von Mangum empfehlen.
ja, das ist ein ganz tolles Buch und wunderbar geschrieben!
Wenn du dich erstmal ohne Englisch in die TBH einlesen möchtest, gibt es noch diesen Buch-Tipp: "Imkern in der Oberträgerbeute" von Guido Frölich und http://www.top-bar-hive.de/
Hast du vielleicht schon selber gefunden. Im Buch wird auch viel vom „Drumherum“ beschrieben und das betrifft ja nicht nur die TBH.Da muss ich Ralph und Henry Recht geben: als absoluter Anfänger kann man sich einiges nur aus Büchern oder dem Netz nicht vorstellen und richtig handeln - auch nicht im Magazin - zum Leidwesen der Bienen. Also jemanden mit der angestrebten Betriebsweise finden, unbedingt! Aber in der Nähe von Berlin müsste doch jede Betriebsweise zu finden sein wenn man seine Fühler ausstreckt!
Grüße aus dem Schneegestöber
Rieke -
Hallo Ralf,
für simpel: die berühmt-berüchtigte Gurkenglas-Fütterung.
Jedem Abteil seine eigene Folie mit aufklappbarem Viereckchen über der Wabengasse und dazu passend gelochtem Deckel. Die 500g-Pfandjoghurtgläser passen auch in die HR-Zarge. Für Teig ein größeres Loch im Deckel.Liebe Grüße
Rieke -
Hallo Kikibee,
oder suchst du nur nach einer Zeigerpflanze für z.B.
...7 Tage nach Salweide den Baurahmen geben, ...auswintern, ...Windel einschieben, ...Da ist bei uns im Schnitt wenige Tage nach der Salweide die Forsythie ein gut sichtbares Zeichen in vielen Gärten
.
Nein, keine Trachtpflanze, aber als Zeigerpflanze – bis deine Weidenstecklinge blühenGruß
Rieke -
Hallo Markus,
ist Winter und Bastelzeit
War wieder auf den alten Thread gestoßen und wollte den Link so nicht stehen lassen.
Ansonsten siehe Jörgs AnfangsfrageLiebe Grüße
Rieke -
Link funktioniert nicht mehr.
Nachzulesen in "Schweizerische Bienen-Zeitung" Oktober 2012, Seite 41.
Eventuell funktioniert dies: http://issuu.com/vdrb_ch/docs/schwbienenzeitung_2012_10,
sonst "Wachspapier-Röhrchen als Königinnen-Zusetzer" googeln.Gruß Rieke
-
Hallo Bernhard,
tausche ein „Körperfett (Proteine)“ gegen ein „Körpereiweißgehalt (Proteine)“?
(Besserwissermodus aus)Liebe Grüße
Rieke -
@ Drops
Da hast du natürlich recht!
Wie immer – alles nicht so einfach, wie es sich darstellt.
@ freebees
Sehr schön!
Gruß
Rieke -
Hallo Johannes,
deine Überlegungen hatte ich auch angestellt und mich für pestizidfreie Mittelwände entschieden. Beim Öffnen der Verpackung strömte mir ein starker, angenehm rauchig-wachsiger Geruch entgegen. Dann las ich irgendwo (hier im Forum? Müsste ich nochmal recherchieren), dass solches Wachs in Afrika durch das Ausräuchern von Wildvölkern „gewonnen“ wird, so wie auch Michi schreibt – pestizidfrei sein ist hier eine Sache, ökologisch eine andere.
Ich will auf keinen Fall vorverurteilen oder Panik machen, ich habe keine belastbaren Quellen. Durch den Rauchgeruch klingt es aber nicht unwahrscheinlich und hat mich sehr nachdenklich gemacht.
Ich versuche jetzt möglichst ohne Mittelwände auszukommen und habe für den „Notfall“ die Bio-zertifizierten MWs.Viel Erfolg und Freude mit den Bienen
Rieke -
Danke Bernhard!
Gruß Rieke
-
-
-
Hi beemax,
ist denn ihr Ertrag erst so schlecht, seitdem ihr beiden mit euren Völkern dazugekommen seid, ein Argument für zu hohe Völkerdichte also vorhanden, oder habt ihr dort zusammen angefangen und einfach unterschiedliche Ergebnisse aus den in den vorausgehenden Beiträgen schon genannten Gründen (was ich eher aus deinem Posting herauslese)?
Bei einer wesensgemäßen Betriebsweise gehe ich davon aus, dass ihre Bienen die Wohnung auch wesensgemäß selber ausbauen und da muss man schon mit Abstrichen beim Honigertrag im Vergleich zu einer „konventionellen“ Betriebsweise rechnen.Grüße
Rieke -
– und super einfach auf jeden Beutentyp umzurechnen sind!Rieke