Beiträge von Rainfarn

    ...dann so? Ja was denn jetzt? Social Media sind pauschal der Hort von Gegeifer und Geschwurbel, aber plattes Dreinhauen auf 'die Medien' ist Dir zu simpel?^^ Ja, mir auch. Was soll man antworten!? Ja, schlimm. Alles^^ Und jetzt das Wetter....

    Wir schreiben aneinander vorbei. Mach dir keinen weiteren Stress, mir zu antworten.und hak mich einfach unter Depp oder dummer Mitimker ab.

    Das Wetter hat mir übrigens sehr in die Karten gespielt. Da schwärmen sie ungern, bei so einem Kälteeinbruch. ;)

    Ich glaub eher, Du unterliegt dem selben Irrtum wie der kritisierte Artikel (unabhängig davon, wer das da jetzt so formuliert hat, wie es da steht). Du bewegst Dich hier in social Media. Auch wenn Du meinst, Du wärst was besseres und social Media wär dem Pöbel vorbehalten

    Wüsste nicht, dass wir uns persönlich kennen. ;) Und deine Einschätzung meiner Person ist schlichtweg übergriffig. Gibt da Leute, die nennen so was direkt "ehrabschneidend".

    Das platte Dreinhauen auf die Medien in dem Zusammenhang ist mir schlichtweg zu simpel.


    hey Rainfarn

    Gutmenschen gibts reichlich, die heulen einfacher Weise mit der Meute

    Gute Menschen, schwimmen Bach aufwärts.

    Wenn du meinst.

    macht doch jetzt nich so ein Ding draus.

    Ein Schreiberling hat schlecht recherchiert, oder und wollte nen Reißer draus machen-

    ist doch Usus.

    Anscheinend lesen die wenigsten mit entsprechend kühlem Kopf.

    Natürlich ist es der Journalismus, der hier als der Sündenbock herhalten muss. :rolleyes:

    Den Inhalt des Artikels hat Berggeist schon zusammengefasst. Einfach noch mal lesen.


    Hier greift mittlerweile ein Stil, der sich sonst nur in Social Media Bereich wiederfindet. Gegeifer und Geschwurbel.

    Das hält aber nicht lange an - jedenfalls nicht bei denen, die dabeibleiben :D

    Dann kennst du nicht genug Imker. ;)

    Gibt genug, die im einmal erreichten Status quo hängen bleiben, auch wenn der darin besteht, jedes Jahr neue Völker zu kaufen, weil es die eigenen nicht über den Winter geschafft haben.

    Hast du auch was sachliches an meiner Empfehlung zu bemängeln? Ich sehe da leider nichts. Was du mit Kleinkram meinst ist mir leider nicht verständlich. Sofern du das Volumen der Multibox meinst…dann hast du offensichtlich noch nie damit gearbeitet (ist modular erweiterbar).

    Keine Sorge, ich schreibe nur von Sachen, mit denen ich selber schon gearbeitet habe.

    Es bleibt bei Kleinkram. Zusammenpuzzeln der Multibox auf die entsprechende Schwarmgröße und hinter Rückbau oder erneut Anpassung kostet Zeit. Mit fragwürdigem Ergebnis.

    Für den Schwarmfang (sofern denn mal nötig) habe ich ein paar Marburger Feglingskästen, da ich von einer Schwarmbetriebsweise her komme.

    Kruppis Schwarmkiste hat auch was.

    Erstaunlich. Komplett durch bei nur zwei Saisons nach Anmeldung hier.

    Das Kompetenzgerangel nervt

    Ich halte mich an deine Signatur und sehe es Dir nach. ;)

    Es spricht nichts dagegen, eine Empfehlung auszusprechen. Alles andere aber in einem Nebensatz als schlechter zu deklarieren ist nicht sonderlich zielführend. Das sollte man einordnen können. Es lesen ein paar mehr mit, als hier schreiben.

    Für den einen funktioniert was, was für den anderen vom Händling her nicht geht.

    mmh also Abfegen wäre eine Möglichkeit oder eben ne neue Weisel. Letzteres erscheint mir geschickter. Ansich war es einer meiner stärksten Völker.

    Deshalb sind die meisten zögerlich beim Handeln, weil starkes Volk und so.

    AS ist auch eine Möglichkeit (Ohne HR) , die beschleunigt den Abgang der infizierten Bienen.

    Gibt auch ein sehr gutes Video von den Montagsimkern dazu. CBPV -was kann ich tun

    Totenfall und Grüppchenbildung sprechen für Anzeichen CBPV. Jahreszeit auch.

    Anbei einer der Fäden, die das Thema umfangreich behandeln. Auf was zu achten ist, findet sich auf der ersten Seite.


    CBPV Faden

    Was ist eine Studie?

    Die Durchführung einer Studie stellt einen sachdienlichen Weg dar, um offene Fragen zu beantworten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Art der Forschung ist vor allem im wissenschaftlichen Bereich verbreitet.

    Und was selbstauferlegte Richtlinien angeht, ist das kein Gesetz. Und wenn, kann und werden diese auch geändert werden.

    ?

    Allgemeine Definition von Studien war nicht gefragt. In der Regel hat man da auch eine Vergleichsgruppe.;-)

    Kurzzeitbeobachtungen fallen da nicht drunter. Irgendwie liest es sich auch eher wie ein Werbetext.

    Der Rest zur Einordnung der BienenSeuchV ist nicht nachvollziehbar und grundlegend falsch.

    von so was träume ich, was für ein M....t

    Benenn es doch einfach. Mist. Kein Traum, jährliche Realität. Das die Bestände dadurch auch gesamt weniger werden, ist logische Folge. Kommt ja kaum mehr was zum Aussamen. Das Foto ist eine Ausnahmewiese, klassische Weidetierhaltung.

    Wenn es nur um subjektive Einschätzungen geht, meine 2 Cent.

    Hier gibt es das andere Gelb. FIMI0235.jpg

    War schon ein paar Tage offen, bis es nutzbares Flugwetter gab und Nektar reinkam.

    Erster Tag, +4 kg Zunahme Waagvolk. Danach nur noch so um die Hälfte. Bestäubung erfolgt, Nektarangebot wird weniger oder die Bodenfeuchte. Die nimmt bei wärmeren Temperaturen und Wind hier in einer hohen Geschwindigkeit ab. An einem anderen Standort muss es die Obstblüte richten. Der Löwenzahnbestand wurde am 04.05. bereits gemäht.

    Literatur geb ich mir wenn die Familie es zulässt .

    Ich für meinen teil versuch Learning by doing genau soviel raum zu geben wie das theoretische Einprägen von Wissen und Meinungen.

    Führt dann dazu.

    sorry hab mich wohl selber verwirrt , die frage wäre ob die Ableger dann die Zellen bekommen können und die gezogenen dann weg müssen oder ob ich aus den Völkern aus denen die Ableger gezogen wurden die Königin Abdrücke und dann die neue zusetzen um quasi 4 neue chefinnen zu haben.

    Es ist nicht verkehrt, sich mal mit Basiswissen auseinanderzusetzen, bevor man solche Aktionen macht. Bzw. für die Edelzellen die passenden Rahmenbedingungen unmittelbar vor Lieferung zu schaffen. Sonst wird es Murks auf Kosten der Bienen.